SC Dynamo Klingenthal

(c) Bundesarchiv, Bild 183-89699-0002 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Die Aschbergschanze in Klingenthal war eine der bekanntesten Sportstätten des SC Dynamo.

Der Sportclub Dynamo Klingenthal war ein im vogtländischen Klingenthal ansässiges Leistungszentrum für Nordischen Skisport. Als Sportclub bestand er von 1957 bis 1990, seine Mitglieder errangen zahlreiche nationale und internationale Erfolge.

Geschichte

Logo
(c) Bundesarchiv, Bild 183-53391-0005 / Löwe / CC-BY-SA 3.0
Harry Glaß gewann 1956 als erster Deutscher eine olympische Medaille im nordischen Skisport. Dies war zugleich die erste olympische Medaille für die DDR.
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Sven Hannawald erlernte das Skisprung-ABC beim SC Dynamo Klingenthal beziehungsweise in der dortigen KJS.

Die Sportvereinigung Dynamo richtete 1953 ihren Skisport-Leistungsschwerpunkt in Klingenthal ein. Parallel dazu bestand der Sportclub Aufbau Klingenthal. Durch eine Fusion von beiden entstand am 4. Dezember 1957 der SC Dynamo Klingenthal. Für diesen wurden daraufhin neue Sportstätten errichtet, darunter die Aschbergschanze. Die Kinder- und Jugendsportschule Klingenthal entstand 1961. Klingenthal war seither neben dem ASK Vorwärts Oberhof, dem SC Motor Zella-Mehlis und dem SC Traktor Oberwiesenthal eines der wichtigsten Leistungszentren der DDR für Skispringen, Skilanglauf und Nordische Kombination. Zwischenzeitlich unterhielt Dynamo Klingenthal auch eine Fußballmannschaft, die unter dem Spielertrainer Harald Söldner zunächst in die Bezirksklasse und 1962 in die drittklassige Fußball-Bezirksliga Karl-Marx-Stadt aufstieg. 1965 konnte dort ein überraschend guter sechster Tabellenplatz erreicht werden, im Jahr 1967 folgte allerdings der Abstieg und das Aus für die Fußballer. Zusätzlich betrieb die SV Dynamo in Form der SG Dynamo Zinnwald einen Biathlon- und Bob-Schwerpunkt. Nach der Wende trat der am 2. Juli 1990 gegründete Polizeiskiclub (PSC) Klingenthal als Rechtsnachfolger an die Stelle des SC Dynamo, löste sich aber zwei Jahre später wieder auf. Aus ihm gingen später der VSC Klingenthal und ein Bundesstützpunkt für den Skisport (gemeinsam mit Oberwiesenthal) hervor.

Erfolgreiche Sportler

Literatur

Weblinks

Commons: SC Dynamo Klingenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-89699-0002, Klingenthal, große Aschbergschanze.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-89699-0002 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Kohls 15.1.1962 Peter Lesser siegte

Das zweite Ausscheidungsspringen für die Weltmeisterschaften in Zakopane gewann am 14.1.1962 auf der Großen Aschbergschanze in Klingenthal der talentierte Nachwuchsspringer Peter Lesser. Mit Sprüngen von 96 und 89 Metern. Er verwies den Weltmeister und Olympiasieger Helmut Recknagel auf den zweiten Platz.
UBz: Blick auf die Große Aschbergschanze in Klingenthal.

Vorlage
Bundesarchiv Bild 183-53391-0005, Altenberg, Nordische Kombination, Harry Glass.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-53391-0005 / Löwe / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Löwe 24.2.1958 Deutsche Skimeisterschaften in Altenberg beendet

In Altenberg wurden am Sonntag, dem 23.2.1956, die Nordischen Deutschen Skimeisterschaften mit dem Spezialsprunglauf beendet. Deutscher Meister im Springen wurde Harry Glass (Dynamo Klingenthal) vor Helmut Recknagel (Motor Zella-Mehlis) und Titelverteidiger Werner Lesser (Dynamo Brotterode).

UBz: Der Deutsche Meister Harry Glass in Aktion.
Sven Hannawald Zakopane 2004 2.jpg
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Sven Hannawald - niemiecki skoczek narciarski podczas Pucharu Świata w skokach narciarskich Zakopane 2004.