SAPEI

SAPEI (Italien)
Fiume Santo
Lage der beiden Stromrichterstationen
Die SAPEI ist mit 23 markiert

SAPEI, Akronym für Sardegna-Penisola Italiana, ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Sardinien und der italienischen Halbinsel. Das Unterseekabel verläuft vom Fiume Santo in der Provinz Sassari nach Latina in der Region Latium in einer maximalen Tiefe von 1640 Metern unter dem Meeresspiegel im Tyrrhenischen Meer. Damit ist es das aktuell tiefste Unterseestromkabel der Welt.[1] Eigentümer und Betreiber des Kabels ist Terna, Hersteller und Verleger die Prysmian Group.

Geschichte

Das Projekt startete 2006 als eine Redundanz für die HGÜ-Verbindung SACOI, die von Sardinien über Korsika zum italienischen Festland führt. 2008 wurde das erste See- sowie die Landkabel verlegt und erste Spannungstests durchgeführt. 2009 gingen die Konverterstationen in Latina und Fiume Santo in Betrieb. 2010 und 2011 wurde mit dem größten Kabelverlegungsschiff der Welt, Giulio Verne der Prysmian Group, auch das zweite Seekabel verlegt. Im Juli 2011 wurde auf bipolaren Betrieb umgestellt.[2]

Systembeschreibung

Das System besteht aus 420 km Untersee- und 15 km Landkabel. Die Anlage ist bipolar und überträgt 1000 MW bei 500 kV. Der Durchmesser des Unterseekabels beträgt 120 mm. Beide Konverterstationen sind an das 400-kV-Höchstspannungsnetz angeschlossen. Die Anodenelektrode befindet sich in Punta Tramontana auf Sardinien und die Kathodenelektrode auf der Festlandseite. Die Station in Latina hat eine Fläche von 3,5 ha und die in Fiume Santo 4,8 ha. Das Kabel stammt von Prysmian und die Konverterstationen von ABB.[3][4] Die Kosten für das Projekt beliefen sich auf rund 750 Millionen Euro.

Weblinks

Commons: SAPEI – Sammlung von Bildern
  • SAPEI auf terna.it (italienisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. SA.PE.I. il cavo dei record. 4. Oktober 2011, abgerufen am 11. Juni 2022 (italienisch).
  2. SA.PE.I./ L’elettrodotto da record che unisce l’Italia – Affaritaliani.it. 20. März 2011, archiviert vom Original am 20. März 2011; abgerufen am 11. Juni 2022 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/affaritaliani.libero.it
  3. ABB Group. Leading digital technologies for industry. Abgerufen am 11. Juni 2022 (englisch).
  4. Prysmian Awarded Contract for Submarine Cable Between Sicily and Italian Mainland. 28. September 2011, archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 11. Juni 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tdworld.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
HVDC Europe annotated.svg
Autor/Urheber: J JMesserly and those stated in source., Lizenz: CC BY-SA 3.0
HGÜ-Leitungen in Europa (Verlauf nicht wirklichkeitsgetreu)
Rot: bestehende Leitungen
Grün: momentan im Bau befindliche Leitungen
Blau: geplante Leitungen
  1. zwischen Island und Grossbritannien (optional) 1100 MW
  2. Moyle: zwischen Grossbritannien, Auchencrosh und Grossbritannien, Nord Irland, Ballycronan More
  3. zwischen Norwegen und Grossbritannien (option) 1200 MW
  4. Viking cable (option): zwischen Deutschland und Norwegen 600 MW
  5. Kattegat (Option): zwischen Norwegen und Dänemark-Zealand, oder Norwegen nach Südschweden
  6. Fenno-Skan: zwischen Finnland, Rauma und Sweden, Dannebo
  7. Vyborg
  8. Estlink: zwischen Estland, Harku und Finnland, Espoo
  9. NorNed: zwischen Norwegen, Feda und Niederlande, Eemshaven, es fehlen die geplanten trassen NordLink und NorGer!
  10. Cross-Skagerak 1,2&3: zwischen Dänemark, Tjele und Norwegen, Kristiansan
  11. Konti-Skan 1&2: zwischen Dänemark, VesterHassing und Schweden, Stenkullen
  12. Gotland: zwischen Schweden, Västervik und Schweden, Yigne
  13. NordE.ON 1: zwischen Deutschland, Diele und Deutschland, Borkum 2 platform
  14. Storebælt_HVDC: zwischen Dänemark, Insel Fyn, Sjælland und Dänemark, Insel Zealand
  15. (frei)
  16. SwePol: zwischen Schweden, Stärnö und Polen, Slupsk
  17. Baltic-Cable: zwischen Deutschland, Lübeck-Herrenwyk und Schweden, Kruseberg
  18. Kontek: zwischen Dänemark, Bjaeverskov und Deutschland, Bentwisch
  19. East West Interconnector: zwischen Irland, Leinster und Grossbritannien, Anglesea, Wales.
  20. BritNed: zwischen Grossbritannien und Niederlande.
  21. HVDC Cross-Channel: zwischen Frankreich, Les Mandarins und Grossbritannien, Sellindge
  22. HVDC Italy-Corsica-Sardinia "SACOI": zwischen Suvereto, Sardinien, Italien und Lucciana, Korsika, Frankreich nach Codrongianos, Italien
  23. Sapei: zwischen Sardinien nach Italienisches Festland
  24. Cometa: zwischen Spanien, Valencia und Spanien, Mallorca
  25. EuroMed option: zwischen Algerien und Spanien
  26. EuroMed option: zwischen Algerien und Sardinien
  27. EuroMed option: zwischen Tunis und Sizilien
  28. EuroMed option: zwischen Tripolis und Sizilien
  29. HVDC Italy-Greece: zwischen Griechenland, Arachthos und Italien, Galatina