Ryan O’Reilly

Kanada  Ryan O’Reilly

Geburtsdatum7. Februar 1991
GeburtsortClinton, Ontario, Kanada
SpitznameROR
Größe183 cm
Gewicht91 kg

PositionCenter
Nummer#90
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2009, 2. Runde, 33. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

2007–2009Erie Otters
2009–2015Colorado Avalanche
2012HK Metallurg Magnitogorsk
2015–2018Buffalo Sabres
2018–2023St. Louis Blues
2023Toronto Maple Leafs
seit 2023Nashville Predators

Ryan O’Reilly (* 7. Februar 1991 in Clinton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Nashville Predators in der National Hockey League unter Vertrag steht. Seine Karriere begann der Center bei der Colorado Avalanche und war anschließend drei Jahre für die Buffalo Sabres aktiv. Anschließend wechselte er 2018 zu den St. Louis Blues, mit denen er in den Playoffs 2019 den Stanley Cup gewann und dabei mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus führte er die Blues, in deren Trikot er auch die Frank J. Selke Trophy gewann, von Dezember 2020 bis zu seinem Weggang als Kapitän an. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann O’Reilly jeweils die Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016.

Karriere

Jugend

Ryan O’Reilly wurde 2007 bei der Priority Selection der Ontario Hockey League an insgesamt erster Position von den Erie Otters ausgewählt.[1] In der OHL-Saison 2007/08 kam O’Reilly in 61 Partien für die Otters zum Einsatz, dabei gelangen ihm 19 Tore und insgesamt 52 Scorerpunkte. Im Anschluss an die Spielzeit wurde er teamintern zum besten Rookie sowie zum sportlich fairsten Spieler des Teams gewählt. In Anerkennung seiner spielerischen und schulischen Leistungen wurde er zudem von den Otters für die Bobby Smith Trophy nominiert; die Auszeichnung erhielt jedoch Ryan Ellis.

In seiner zweiten OHL-Saison, in der er als Assistenzkapitän der Erie Otters auflief, konnte O’Reilly an seine Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen und erreichte in 68 Spielen 66 Punkte. In dieser Spielzeit etablierte er sich als guter Zwei-Wege-Spieler, der sowohl offensiv für Gefahr sorgte, als auch in der Defensive durch gute Leistung überzeugte. Die Trainer der OHL Western Conference wählten Ryan O’Reilly im Anschluss an die Saison 2008/09 unter anderem zum besten Unterzahl-Spieler der Conference.[2]

Colorado Avalanche

Beim NHL Entry Draft 2009, einer jährlichen Veranstaltung, bei der sich Mannschaften der National Hockey League die Rechte an hoffnungsvollen Nachwuchsspielern sichern können, wurde der Kanadier in der zweiten Runde an insgesamt 33. Position von der Colorado Avalanche ausgewählt. Nach überzeugenden Leistungen im Saisonvorbereitungs-Trainingslager der Avalanche gab O’Reilly am 1. Oktober 2009 sein Debüt in der National Hockey League bei Colorados 5:2-Heimsieg über die San Jose Sharks. Die Nominierung in den NHL-Kader der Avalanche war dabei für viele überraschend.[3] O’Reilly war seit Dan Fritsche und Patrice Bergeron 2003 der erste Spieler, der den direkten Sprung in die NHL schaffte und nicht in der ersten Runde eines Entry Drafts ausgewählt wurde. Bei diesem Spiel war mit 18 Jahren und 236 Tagen Colorados jüngster Spieler aller Zeiten.[4]

O’Reilly im Trikot der Colorado Avalanche (2014)

Bei seinem NHL-Debüt gab der Angreifer eine Vorlage, sein erstes Tor folgte zwei Wochen später in einem Spiel gegen die Montréal Canadiens. Der Stürmer absolvierte in seiner Rookie-Saison insgesamt 81 Partien in der regulären Saison, dabei gelangen ihm 26 Scorerpunkte. In den anschließenden Play-offs fälschte er in der Overtime des dritten Spiels des Western-Conference-Viertelfinals der Best-of-Seven-Serie gegen die San Jose Sharks ein Befreiungsschlag von Sharks-Verteidiger Dan Boyle in das San-Jose-Tor ab. Auf Grund der besonderen Regelung im Eishockey wurde das Tor ihm zugeschrieben.

In der NHL-Saison 2010/11 konnte er die Leistungen aus der Vorsaison bestätigen. Wie im Vorjahr erzielte der Kanadier 26 Punkte; für Colorado war die Spielzeit jedoch bereits nach der regulären Saison zu Ende, nachdem das Team den vorletzten Platz der Western Conference belegte. In der folgenden Spielzeit etablierte sich O’Reilly als einer der besten Zwei-Wege-Stürmer der National Hockey League und galt zur Mitte dieser Spielzeit als möglicher Gewinner der Frank J. Selke Trophy, die jährlich von der NHL an den besten defensiven Stürmer vergeben wird.[5][6] Am Ende der Saison war der Center mit 55 Punkten erfolgreichster Punktesammler der Colorado Avalanche.[7]

Nach der Saison 2011/12 lief sein Einstiegsvertrag aus und der Spieler war zunächst ein so genannter Restricted Free Agent. Während des NHL-Lockouts vor Beginn der Saison 2012/13 spielte er für HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL). Nach Beendigung des Lockouts konnte er sich nicht mit Colorado auf einen neuen Vertrag einigen und blieb zunächst in der KHL. Am 24. Januar wurde sein Vertrag mit Magnitogorsk nach einer Knöchelverletzung schließlich einvernehmlich aufgelöst.[8]

Nachdem sich die Colorado Avalanche und Ryan O’Reilly in den folgenden Wochen nicht auf einen Vertrag einigen konnten, unterbreiteten die Calgary Flames dem Spieler am 28. Februar 2013 einen so genannten „Offer Sheet“, eine Art Vertragsangebot. Der Kontrakt hatte eine Laufzeit von zwei Jahren und sprach O’Reilly ein Gehalt von insgesamt 10 Millionen US-Dollar zu.[9] Auf Grund der in den NHL-Regularien festgelegten Bindung zum aktuellen Verein als Restricted Free Agent hatte die Colorado Avalanche eine Woche Zeit, ein gleichwertiges Angebot zu unterbreiten, um den Spieler im Team zu halten, was sie wenige Stunden später auch taten.[10] In der Folge absolvierte O’Reilly noch 29 NHL-Partien für Colorado und erzielte dabei 20 Scorerpunkte.

Buffalo und St. Louis

O’Reilly bei den Feierlichkeiten nach dem Stanley-Cup-Gewinn 2019

Im Rahmen des NHL Entry Draft 2015 wurde O’Reilly samt Jamie McGinn an die Buffalo Sabres abgegeben. Colorado erhielt im Gegenzug Buffalos Zweitrunden-Wahlrecht für diesen Draft sowie Michail Grigorenko, Nikita Sadorow und J. T. Compher. Für die Sabres war der Angreifer in der Folge drei Jahre aktiv, bevor er im Juli 2018 an die St. Louis Blues abgegeben wurde. Im Gegenzug wechselten Tage Thompson, Vladimír Sobotka, Patrik Berglund, ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2019 sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2021 nach Buffalo.[11]

In seinem ersten Jahr in St. Louis erreichte er mit den Blues das Endspiel der Stanley-Cup-Playoffs 2019 und gewann dort mit dem Team durch einen 4:3-Sieg gegen die Boston Bruins den ersten Stanley Cup der Franchise-Geschichte.[12] Als Topscorer der Playoffs (gemeinsam mit Brad Marchand) wurde er zudem mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler geehrt.[13] Wenig später wurde ihm außerdem die Frank J. Selke Trophy zuteil, die den besten defensiven Stürmer der Liga auszeichnet. Im Dezember 2020 wurde O’Reilly dann zum neuen Mannschaftskapitän der Blues ernannt, wobei er die Nachfolge von Alex Pietrangelo antrat.

Toronto und Nashville

Nach viereinhalb Jahren in St. Louis wurde O’Reilly im Februar 2023 im Rahmen eines größeren Tauschgeschäfts samt Noel Acciari zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Die Blues übernahmen dabei weiterhin die Hälfte seines Gehalt und erhielten im Gegenzug Adam Gaudette, Michail Abramow, ein Erstrunden-Wahlrecht und ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2023 sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2024. Um zusätzliches Gehalt gegenüber dem Salary Cap einzusparen, wurde er jedoch zuvor kurzzeitig zu den Minnesota Wild transferiert, die erneut die Hälfte (effektiv also 25 %) seines Salärs übernahmen und dafür ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2025 von Toronto erhielten. Darüber hinaus erhielten die Maple Leafs, die somit nur 25 % des Gehalts selbst tragen müssen, die Rechte an Josh Pillar von Minnesota.[14]

Bei den Maple Leafs beendete O’Reilly die Spielzeit 2022/23 und wechselte anschließend als Free Agent zu den Nashville Predators. Dort unterzeichnete er einen Vierjahresvertrag mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 4,5 Millionen US-Dollar. Zu Beginn der Saison 2023/24 bestritt er wenig später seine 1000. Partie der regulären Saison in der NHL.

International

O’Reilly im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft (2012).

Der Angreifer gab sein internationales Debüt 2008 bei der World U-17 Hockey Challenge, wo er für das Team Ontario als Mannschaftskapitän auflief und die Goldmedaille gewann. Ebenfalls Gold erreichte er 2008 beim Ivan Hlinka Memorial Tournament. Größere Beachtung erlangte er als er sein Land bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft als Kapitän anführte und einen vierten Platz erreichte. Bei den Herren-Weltmeisterschaften 2012 und 2013 belegte O’Reilly mit der kanadischen Nationalmannschaft jeweils den fünften Platz.

Bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016 gewann er mit dem Team jeweils die Goldmedaille. Ferner vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und gewann mit dem Team auch dort die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2007/08Erie OttersOHL61193352−1814
2008/09Erie OttersOHL68165066+1265055+12
2009/10Colorado AvalancheNHL8181826+4186101±02
2010/11Colorado AvalancheNHL74131326−716
2011/12Colorado AvalancheNHL81183755−112
2012/13Metallurg MagnitogorskKHL125510+62
2012/13Colorado AvalancheNHL2961420−34
2013/14Colorado AvalancheNHL80283664−127246+30
2014/15Colorado AvalancheNHL82173855−512
2015/16Buffalo SabresNHL71213960−168
2016/17Buffalo SabresNHL72203555−110
2017/18Buffalo SabresNHL81243761−232
2018/19St. Louis BluesNHL82284977+22122681523+24
2019/20St. Louis BluesNHL71124961+111094711+30
2020/21St. Louis BluesNHL56243054+26184033−72
2021/22St. Louis BluesNHL78213758+1112127512+32
2022/23St. Louis BluesNHL4012719−2410
2022/23Toronto Maple LeafsNHL134711+3611369−35
OHL gesamt1293583118−17405055+12
NHL gesamt991256446702−415275254065+115

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2008Canada OntarioU17-WHC1. Platz, Gold60660
2008KanadaIHMT1. Platz, Gold42350
2009KanadaU18-WM4. Platz62350
2012KanadaWM5. Platz72244
2013KanadaWM5. Platz81230
2015KanadaWM1. Platz, Gold1029110
2016KanadaWM1. Platz, Gold102682
2016KanadaWorld Cup1. Platz, Gold60000
2017KanadaWM2. Platz, Silber106390
2018KanadaWM4. Platz104042
Junioren gesamt16412160
Herren gesamt611722398

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein älterer Bruder Cal O’Reilly ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Weblinks

Commons: Ryan O’Reilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. oursportscentral.com Otters to select Ryan O'Reilly. Abgerufen am 22. Juli 2011.
  2. nhl.com, O'Reilly fostering attention in this year's draft. Abgerufen am 22. Juli 2011.
  3. nhl.com, O'Reilly surprises Avs, himself with strong play. Abgerufen am 22. Juli 2011.
  4. avalanche.nhl.com, Ryan O'Reilly – Notes. Abgerufen am 22. Juli 2011.
  5. Pierre LeBrun: Midseason review: Awards picks. ESPN, 11. Januar 2012, abgerufen am 15. April 2012 (englisch).
  6. Mike G. Morreale: O'Reilly leading Avs offensively and defensively. National Hockey League, 16. März 2012, abgerufen am 15. April 2012 (englisch).
  7. Kader der Colorado Avalanche aus der Saison 2011/12; sortiert nach Scorerpunkten. Colorado Avalanche, abgerufen am 15. April 2012.
  8. Sean Leahy: Ryan O’Reilly, Metallurg terminate his KHL contract; deal with Avalanche ‘not close’. Yahoo! Sports, 24. Januar 2013, abgerufen am 2. März 2013 (englisch).
  9. Adam Gretz: Flames sign Ryan O'Reilly to offer sheet. CBS, 28. Februar 2013, abgerufen am 2. März 2013 (englisch).
  10. Avs match Flames' two-year, $10M offer sheet for O'Reilly. The Sports Network, 28. Februar 2013, abgerufen am 2. März 2013 (englisch).
  11. Blues acquire O'Reilly from Sabres. nhl.com, 1. Juli 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 (englisch).
  12. Blues gewinnen erstmals den Stanley Cup. Abgerufen am 13. Juni 2019 (deutsch).
  13. O'Reilly gewinnt Conn Smythe Trophy 2019. Abgerufen am 13. Juni 2019 (deutsch).
  14. O'Reilly, Acciari go to Maple Leafs in 3-way trade with Blues, Wild. nhl.com, 17. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Ryan O'Reilly during the 2019 Stanley Cup Parade.jpg
Autor/Urheber: Edward Dallas, Lizenz: CC BY 2.0
Ryan O'Reilly Headed For The Crowd During The 2019 Stanley Cup Parade
Frank Selke Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Frank Selke Trophy in der Hall of Fame in Toronto
Ryan O'Reilly - Colorado Avalanche.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ryan O'Reilly in November 2014.
Logo St Louis Blues2.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich St. Louis Blues

, Lizenz: Logo

Logo der St. Louis Blues

Ryan O'Reilly - Buffalo Sabres.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ryan O'Reilly in April 2016.
Ladybyngtrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Lady Byng Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Hhof connsmythe.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Conn Smythe Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded to the NHL's most valuable player during the playoffs.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Ryan O'Reilly - Switzerland vs. Canada, 29th April 2012.jpg
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY 3.0
Switzerland vs. Canada, 29th April 2012