Ryan Gardner

  Ryan Gardner

Geburtsdatum18. April 1978
GeburtsortAkron, Ontario, Kanada
Größe196 cm
Gewicht101 kg

PositionRechter Flügel
Nummer#51
SchusshandLinks

Karrierestationen

1995–1996London Knights
1996–1997North Bay Centennials
1997–2001HC Ambrì-Piotta
2001–2007HC Lugano
2007–2010ZSC Lions
2010–2015SC Bern
2015–2016Fribourg-Gottéron
2016–2017HC Lugano

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

Ryan Gardner (* 18. April 1978 in Akron, Ontario) ist ein ehemaliger schweizerisch-kanadischer Eishockeyspieler, der in der National League A beim HC Lugano, bei Fribourg-Gottéron, beim SC Bern, bei den ZSC Lions sowie beim HC Ambrì-Piotta spielte. Er wurde viermal Schweizer Meister und gewann 2013 mit der Nationalmannschaft WM-Silber.

Karriere

Da sein Vater Dave Gardner in den 1980er-Jahren in der Schweiz beim HC Ambrì-Piotta und EHC Visp spielte, löste er die erste Spielerlizenz für seinen Sohn Ryan in der Schweiz. Dieser begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Ontario Hockey League, in der er von 1995 bis 1997 jeweils eine Spielzeit lang für die London Knights und die North Bay Centennials aktiv war.

Anschliessend wechselte der Angreifer zum HC Ambrì-Piotta aus der Schweizer Nationalliga A, mit dem er 1998 und 1999 jeweils den IIHF Continental Cup gewann, sowie 1999 Schweizer Vizemeister wurde. Im Sommer 2001 wechselte Gardner zu deren Kantonsrivalen HC Lugano, mit dem er 2003 erstmals Schweizer Meister wurde. Diesen Erfolg konnte er in der Saison 2005/06 mit seiner Mannschaft wiederholen. Auf europäischer Ebene erreichte Gardner mit Lugano in den Jahren 2003 und 2004 jeweils den dritten Platz im IIHF Continental Cup. 2007 erhielt Gardner einen Vertrag bei den ZSC Lions, mit denen er in der Saison 2007/08 Meister wurde und 2009 die erstmals ausgetragene Champions Hockey League gewann. Seit Sommer 2008 besitzt er neben der kanadischen auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.[1] Im Herbst 2009 wurde bekannt, dass Ryan Gardner zum SC Bern wechseln wird. Er unterzeichnete beim Berner Traditionsverein einen Vertrag über vier Jahre.[2] Mit dem Wechsel zum SC Bern im Jahr 2010 avancierte Ryan Gardner zu einem der bestbezahlten Eishockeyspieler der Schweiz. Gemäss Schweizer Sportmedien verdient Gardner beim SC Bern pro Jahr 840`000 CHF brutto.[3] In seiner ersten Saison beim SC Bern scheiterte er mit seinem neuen Club im Halbfinale an den Kloten Flyers. Im folgenden Spieljahr der Saison 2011/12 erreichte Gardner mit seinem Team den Final und wurde Vizemeister. Im entscheidenden siebten Spiel der Finalserie unterlagen die Mutzen den ZSC Lions mit 1:2.

2013 gewann er denn seinen ersten Schweizer Meistertitel mit dem SC Bern, 2015 folgte der Gewinn des Swiss Ice Hockey Cup 2014/15. Im April 2015 einigte sich der SCB mit Fribourg-Gottéron auf einen Spielertausch, der Timo Helbling nach Bern und Ryan Gardner im Gegenzug nach Fribourg brachte.[4]

Im April 2016 einigte sich Gardner auf einen Vertrag mit dem HC Lugano, für den er bereits zwischen 2001 und 2007 aktiv gewesen war.[5] Für Lugano spielte er bis zum Ende der Saison 2016/17. Im Februar 2018 gab er das Ende seiner Profilaufbahn bekannt.[6]

Ab Juni 2018 wurde er für die Schweizerischen Profiligen als Beauftragter für die Spielersicherheit tätig.[7]

International

Für die Schweiz nahm der eingebürgerte Gardner an den Weltmeisterschaften 2009, 2011 und 2013 teil.

Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki war er erneut Teil der Nationalmannschaft und errang mit dieser die Silbermedaille.

Persönliches

Gardner entstammt einer Eishockey-Familie: Sein Großvater Cal Gardner, sein Vater Dave Gardner und sein Onkel Paul Gardner spielten in der NHL.[8]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1995/96London KnightsOHL614101424
1996/97London KnightsOHL1913414
1996/97North Bay CentennialsOHL47761335
1997/98North Bay CentennialsOHL90222
1997/98HC Ambrì-PiottaNLA50000901112
1997/98HC LausanneNLB10000
1997/98HC Ambrì-PiottaElite Jr.1913112450
1998/99HC Ambrì-PiottaNLA40941381537102
1998/99HC SierreNLB601125
1999/00HC Ambrì-PiottaNLA451117281694372
2000/01HC Ambrì-PiottaNLA4310122247512242
2001/02HC LuganoNLA3998176130112
2002/03HC LuganoNLA36713204716561110
2003/04HC LuganoNLA481327404016561112
2004/05HC LuganoNLA442422462450224
2005/06HC LuganoNLA401527423617871518
2006/07HC LuganoNLA44522272662466
2007/08ZSC LionsNLA351714311617891767
2008/09ZSC LionsNLA502528532841012
2009/10ZSC LionsNLA491626422671120
2010/11SC BernNLA491520353411110112
2011/12SC BernNLA49112132101746102
2012/13SC BernNLA502517422618781525
2013/14SC BernNLA489213012614374
2014/15SC BernNLA449152424111012
2015/16Fribourg-GottéronNLA5081422850110
2016/17HC LuganoNLA49771439112022
OHL gesamt13612213375
NLB gesamt701125
NLA gesamt8572493315804732075272124109

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/-
2009SchweizWM51010−3
2011SchweizWM63252+2
2013SchweizWM102350+1
2014SchweizOlympia30000±0
Herren gesamt2465112±0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 20min.ch, Die Schweiz erstmals mit Ryan Gardner
  2. derbund.ch, Ryan Gardner zum SCB
  3. blick.ch, Lohn-Wahnsinn: Schweizer Eishockey im Dilemma – Das verdienen die Spieler in der NLA
  4. Eishockey-News: SCB holt Helbling und gibt Gardner ab. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. April 2015, abgerufen am 1. September 2015.
  5. NLA: Gardner wechselt zum HC Lugano. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 20. April 2016.
  6. Ryan Gardner vom HC Lugano tritt vom Eishockeysport zurück. In: Nau, 7. Februar 2018
  7. https://www.sihf.ch/de/national-league/news/#/article/2018-06-20/lv-ryan-gardner-wird-als-zusaetzlicher-player-safety-officer-gewaehlt
  8. Dave Feschuk: Grandfather Cal Gardner scored Stanley Cup winner in 1949. Dad Dave and uncle Paul Gardner played in NHL. In: Toronto Star. 9. Februar 2014, abgerufen am 20. April 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Ryan Gardner - Switzerland vs. Russia, 8th April 2011 (1).jpg
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY 3.0
Wikimédia CH Die Realisierung dieser Datei wurde von Wikimedia CH gefördert. (Reiche einen eigenen Projektvorschlag ein!)

Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia CH hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia CH.


Switzerland vs. Russia, 8th April 2011