Rumpler G-Typen

Rumpler G.III
Rumpler G.III (RFQ).jpg
TypBomber
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerRumpler Flugzeugwerke GmbH
Erstflug1915
Indienststellung1915
Produktionszeit

1915–1918

Stückzahl122

Die Rumpler G.I-III waren Langstreckenbomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Die Firma Rumpler, eher bekannt für ihre sehr erfolgreichen zweisitzigen Aufklärungs- und Schulflugzeuge, produzierte von 1915 bis 1918 eine Reihe von mittleren Langstreckenbombern, die sowohl bei der deutschen Fliegertruppe als auch bei den k.u.k. Luftfahrttruppen eingesetzt wurden.

Die Entwicklung der Großflugzeuge erfolgte aufgrund der Spezifikation für ein dreisitziges Kampfflugzeug („Typ III“) durch die Idflieg[1] mit einer Motorleistung von 200 PS und einer Flugdauer von 6 Stunden. Da die Stärke der 1914 verfügbaren Motoren die geforderten Leistungen noch nicht lieferten, mussten die Konstrukteure zweimotorige Flugzeuge entwickeln. Das erste Flugzeug dieser Art war die Rumpler 4A15, das nach kleineren Modifikationen an den Tragflächen die Werksbezeichnung 5A15 und die militärische Bezeichnung Rumpler G.I erhielt. Der konventionell aus Holzrahmen mit Leinwandbespannung gebaute Doppeldecker hatte ungestaffelte Tragflächen und besaß zwei voll verkleidete Benz Bz III Motoren mit je 150 PS, die Druckpropeller antrieben. Die Maschine zeigte bei der Erprobung eine gute Steigfähigkeit und Nutzlast; sie beförderte 10 Personen bis auf eine Höhe von 3000 m und erreichte mit 16 Personen an Bord immer noch fast 2.000 m Flughöhe. 4 Flugzeuge wurden geliefert,[2] danach folgte die Produktion des Nachfolgemodells.

Unter der Werksbezeichnung 5A16 erschien die stärker motorisierte Rumpler G.II mit teilverkleideten 220 PS starken Benz-Bz-IV-Motoren, die angesichts der wachsenden Bedrohung durch gegnerische Jagdflugzeuge ein zweites, nach hinten wirkendes MG als zusätzliche Defensivbewaffnung erhielt. 24 Stück wurden geliefert.[3]

Schließlich erschien die Rumpler G.III (Werksbezeichnung 6G2) mit noch stärkeren 260 PS Mercedes D IVa-Motoren. Auch sie übernahm die Form ihrer Vorgänger, allerdings stark modifiziert durch ein verkleinertes Heckleitwerk, rückwärts gestaffelte Tragflächen mit modifizierten Querrudern und zwischen den Tragflächen aufgehängten Motoren.

Rumpler G.III

Einsatz

Über die Einsatzgeschichte der Rumpler-Großflugzeuge ist wenig bekannt, obwohl die G.I ab 1915 als eines der ersten Großflugzeuge überhaupt die Front erreicht hatte. Es gelangte keines in die Hand des Gegners, so gibt es auch von alliierter Seite keine verwertbare Aussagen.

Auch über die G.II, ab 1916 wurden 24 Stück an die Einheiten ausgeliefert, ist wenig bekannt; sie dürfte u. a. zusammen mit einigen Albatros G.III beim Kagohl 1[4] in Mazedonien eingesetzt worden sein.

Im Oktober 1917 waren von 90 gelieferten Rumpler G.III 20 Flugzeuge als Nachtbomber im Einsatz; sie wurden erst gegen August 1918 aus der Front gezogen. Das Flugzeug war allerdings aufgrund struktureller Schwächen weniger erfolgreich als die G.II.

Technische Daten

KenngrößeRumpler G.IRumpler G.IIRumpler G.III
Baujahr:191519161916/17
Einsatzzweck:BomberBomberBomber
Länge:11,80 m11,80 m12,00 m
Spannweite:19,30 m19,30 m19,30 m
Höhe:4,00 m4,00 m4,50 m
Flügelfläche:78,7 m²73,0 m²
Leergewicht:1.998 kg1.990 kg2.385 kg
Startgewicht:2.938 kg2.990 kg3.620 kg
2 wassergekühlte Sechszylinder-Reihenmotoren:Benz Bz III, je 150 PS[5]Benz Bz IV, je 220 PSMercedes D IVa, je 260 PS
Höchstgeschwindigkeit:150 km/h in NN170 km/h in NN165 km/h
Steigzeit auf 1.000 m:9 min5 min
Steigzeit auf 2.000 m:21 min
Steigzeit auf 3.000 m:22 min
Steigzeit auf 3.000 m:120 min
Steigzeit auf 5.000 m:70 min
Dienstgipfelhöhe:4.000 m5.000 m
Reichweite:600 km700 km
Flugdauer:4 h
Bewaffnung:1 MG[6], 200 kg Bomben2 MG[7], 250 kg Bomben2 MG[8], 250 kg Bomben
Besatzung (Pilot, Beobachter, MG-Schütze):333

Leistungsvergleich

Vergleichstypen, Mitte 1917LandBesatzungMotorstärkemax. GeschwindigkeitBombenzuladungMGGipfelhöheReichweite
Rumpler G.IIIDeutsches Reich Deutsches Reich32*260 PS165 km/h250 kg25.000 m700 km
AEG G.IVDeutsches Reich Deutsches Reich3–42*260 PS160 km/h400 kg2–34.500 m700 km
Albatros G.IIIDeutsches Reich Deutsches Reich32*220 PS150 km/h300 kg25.000 m600 km
Gotha G.IVDeutsches Reich Deutsches Reich3–42*260 PS140 km/h500 kg2–35.000 m490 km
Friedrichshafen G.IIIDeutsches Reich Deutsches Reich3–42*260 PS145 km/h800 kg2–44.500 m600 km
Hansa-Brandenburg G.IOsterreich-Ungarn  Österreich-Ungarn32*160 PS143 km/h? kg24.000 m1.000 km
Létord LET 3B.3[9]Frankreich Frankreich32*200 PS157 km/hca. 500 kg24.270 m370 km
Caudron G.IV[10]Frankreich Frankreich22*120 PS151 km/hca. 300 kg24.700 m275 km
Handley Page Type O/100[11]Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich42*250 PS137 km/h812,8 kg4–52.134 m725 km
Caproni Ca.32[12]Italien Italien43*100 PS116 km/h850 kg43.000 m450 km

Literatur

  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, (Falken-Handbuch in Farbe).
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, ISBN 3-920602-18-8.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. Lehmanns, München 1959.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Inspektion der Fliegertruppen
  2. dazu gibt es widersprüchliche Angaben; lt. Kroschel, Günter; Stützer, Helmut: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–18, Wilhelmshaven 1977, wurden nur 6 Flugzeuge geliefert, Jack Herris: Development of German Warplanes in WWI, 2012, ISBN 978-1-935881-08-7, wurde nur 4 hergestellt
  3. vgl. Jack Herris: Development of German Warplanes in WWI, 2012, ISBN 978-1-935881-08-7
  4. Das Kagohl 1 („Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung“) war 1916 mit der Hälfte seiner sechs Abteilungen an der Balkanfront eingesetzt
  5. alternativ auch Mercedes D III mit 160 PS
  6. 7.92-mm Parabellum LMG 08/15
  7. 7.92-mm Parabellum LMG 08/15
  8. 7.92-mm Parabellum LMG 08/15
  9. vgl. Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918, München 1959
  10. vgl. Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918, München 1959
  11. vgl. aufgerufen am 8. März 2013
  12. vgl. Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918, München 1959 sowie aufgerufen am 8. März 2013@1@2Vorlage:Toter Link/de.scribd.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Rumpler G.III.jpg
Rumpler G.III