Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt

Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main

Die Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Darmstadt. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.

Liste der Routen in Darmstadt

Darmstadt Süd

Darmstadt Süd

ObjektEntstehungsjahrBeschreibungBild
Centralstation1888/89Erstes Elektrizitätswerk DarmstadtsCentralstation2.jpg
Ehemalige Zeppelinhalle1923Eine von ursprünglich zwei Hallen der Firma Bahnbedarf Rodberg. Die Stahlkonstruktion der ehemaligen Zeppelinhallen wurden 1921 im heutigen Polen demontiert und 1923 in Darmstadt nach Entwürfen des Architekten Jan Hubert Pinand mit expressionistischen Ziegelwänden aufgebaut. Eine Halle 1977 abgebrannt, die verbliebene seit 1999 Parkhaus.Darmstadt Zeppelinhalle Luftschiffhalle Bahnbedarf Rodberg.jpg
Röhm & Haas GmbHErweiterungsbau mit Portal des Architekten Karl Klee von 1916; Klinkerbau mit vorgelagertem runden Pavillon aus den 1950er JahrenDarmstadt Röhm Haas Evonik Kirschenallee Karl Klee.jpg
Wasserturm Bismarckstraße1912Der Turm versorgte den Hauptbahnhof und die dortigen Dampflokomotiven mit WasserDarmstadt-Wasserturm-1.jpg
Miele-Haus1928Firmengebäude in expressionistischen Formen von Eugen SeibertDarmstadt Poststraße 7 9 11 13 Miele-Haus.jpg
Darmstädter Privatbrauerei1880gegründet 1847 von Wilhelm Rummel
Bronzeschale auf dem Gelände der Firma Gebrüder Roeder1929geschaffen vom Darmstädter Künstler Robert Cauer
Hauptbahnhof1912Entworfen vom Architekten Friedrich PützerDarmstadt Bahnhof-2.JPG
Ehemaliges HEAG-Umspannwerk1926Geplant von Eugen Seibert und Georg Markwort in expressionistischen FormenAltes Schalthaus 2.jpg
Mettegangsiedlung1912Arbeitersiedlung nach Plänen des Mainzer Baurates Friedrich Mettegang
ESA/ESOCgegründet 1967Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)Views in the Main Control Room (12052189474).jpg
Ehemaliger Richthofenbunker1939Flakturm und Hochbunker. Durch seine heutige Nutzung als Mozart-Archiv auch Mozartturm genanntMozartturm01.jpg
August-Euler-Flugplatzgegründet 1908militärisch und wissenschaftlich genutzter Flughafen. Bis 1992 durch die US-Armee genutztAugust-Euler-Flugplatz-Tower.jpg
Technologiezentrum (TZ) Rhein Mainehemaliger Exerzierplatz mit Kasernengebäuden, seit 2002 moderner Büropark
Brücke Rheinstrasse1910/12Die Brücke wurde 1950 für elektrische Oberleitungen angehoben
Wella AGSeit 2003 gehört Wella zu Procter & Gamble
EUMETSAT1995Das Firmengebäude soll an einen auf die Erde gesetzten Meteosat-Satelliten erinnern.EUMETSAT front entrance.jpg
Döhler GmbH2002Das Flavours-, Innovations- und Technologiezentrum ist Hauptsitz der Döhler-Gruppe
Ehemalige Grossherzogliche Keramische Manufaktur1906vom Jugendstil beeinflusstes Gebäude des Architekturbüros Lehmann und Wolf aus Halle.
KPSS GmbHMitte der neunziger JahreForschungs- und Entwicklungszentrum
Software AG1984Außergewöhnliches Gebäude, dessen architektonisches Konzept den Menschen in den Mittelpunkt stellen soll.
WassermühlenensembleZehn Mühlen nutzten früher das starke Gefälle der Modau

Darmstadt Nord

Darmstadt Nord

ObjektEntstehungsjahrBeschreibungBild
Ehemalige Grossherzogliche Meierei1900kreisförmiges Ensemble mit zwei FachwerkhäusernHofgut Oberfeld um 1950.jpg
Haus Peter Behrens1901Behrens entwarf hier sein eigenes WohnhausMathildenhoehe-behrens-haus-048.jpg
Wasserhochbehälter Mathildenhöhe1877–80nach Plänen von Otto Lueger
Brauereiturm Dieburger Str.1904zweifarbige Klinkerfassade
Felsenkeller Dieburger Str.Keller der ehemaligen Brauerei Heinrich Orlemann
Kraftwerk der Technischen Universität1904nach Plänen von Georg Wickop. Umwandlung in Hörsaal
Carl Schenck AGTechnologie- und Industriepark
Donges Stahlbau GmbHStahlbauunternehmen
Haus für Industriekultur1905–06ehemals "Möbelfabrik Alter", heute Druckmuseum
Ehemaliger Lokschuppen50er Jahreheute Weststadtbar
Ehemalige LKW-Wartungshalle der Deutschen Bahnheute Weststadtcafé
Ehemalige Eisenbahnbrücke der Main-Neckar-Eisenbahn1848älteste Eisenbahnbrücke Darmstadts
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH2002moderne Bürogebäude samt Fertigungshallen
Ehemaliges Eisenbahn-Ausbesserungswerk1885Wasserturm sowie zwei SpitzbunkerDarmstadt Frankfurter Straße Wasserturm.jpg
Ehemaliger Schlachthof1893/93nach Plänen des Stadtbaumeisters Stephan Braden
Eisenbahnbrücke Wöhlerweg1910–12genietete Stahlbrücke
Chemische Fabrik MerckTurm, Verwaltungsgebäude und HauptlaboratoriumMerck KGaA Pyramide Gruener Turm.jpg
Ehemaliges Straßenbahndepot1924nach Plänen des Architekturbüros Markwort und Seibert
Historisches Eisenbahnmuseum Kranichstein1898seit 1971 MuseumDA-Eisenbahnmuseum-Kranichstein1.jpg
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung1969Beschleunigeranlage für Ionenstrahlen
Grube Prinz von Hessen1908ehemalige Braunkohlengrube, heute BadeseeGrube Prinz von Hessen 1924.gif

Literatur

  • Kulturregion RheinMain (Hrsg.): Route der Industriekultur, Identität und Wandel, Band 2, CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1, 240 Seiten, Broschur, mit über 300 Abbildungen
  • Schirmbeck, Peter (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Frankfurt am Main, Nest Verlag 2003, 104 S., 40 s/w Fotos, ISBN 3-925850-47-3
  • Bebenburg, Sabine von (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «KulturRegion Frankfurt RheinMain», Frankfurt am Main, Societäts-Verlag 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0

Weblinks

Commons: Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Darmstadt Frankfurter Straße Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm des ehemaligen Ausbesserungswerkes der Bahn in Darmstadt
Darmstadt Röhm Haas Evonik Kirschenallee Karl Klee.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werksgebäude mit Portal von Röhm & Haas, ab 1971 Röhm GmbH, heute Evonik Industries. Kirschenallee, Darmstadt, Hessen.
Das in Esslingen gegründete Unternehmen Röhm & Haas zog am 22. Juli 1909 nach Darmstadt. Der Erweiterungsbau mit dem Portal des Architekten Karl Klee an der Kirschenallee stammt von 1916. Das denkmalgeschützte Eckgebäude war über viele Jahre die Hauptpforte des Unternehmens.
Hofgut Oberfeld um 1950.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Hofgut Oberfeld um 1950
Merck KGaA Pyramide Gruener Turm.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hauptquartier der Merck KGaA in Darmstadt in der Frankfurter Straße 250. Die Pyramide ist der Besuchereingang. Der „Grüne Turm“ („Beamtenturm“) ist ein Bauwerk von Friedrich Pützer und wurde 1905 fertiggestellt.
DA-Eisenbahnmuseum-Kranichstein1.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Darmstadt (Germany)
EUMETSAT front entrance.jpg

EUMETSAT headquaters, Darmstadt, Germany, front entrance.

Taken by me, October 2006.
Mozartturm01.jpg
Autor/Urheber: Henward, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mozartturm in Darmstadt (Vorderansicht)
Darmstadt Poststraße 7 9 11 13 Miele-Haus.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt Poststraße 7 9 11 13 Miele-Haus, nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. Das Bauwerk gehört zu den schönsten Beispielen expressionistischer Architektur in Darmstadt. Zwischen ehemaligen Gebäuden Bahnhofshotel und Hotel Alte Post
Grube Prinz von Hessen 1924.gif
Braunkohlentagebau Prinz von Hessen östlich von Darmstadt
Darmstadt-Wasserturm-1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Darmstadt Zeppelinhalle Luftschiffhalle Bahnbedarf Rodberg.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine von ehemals zwei Industriehallen der Firma Bahnbedarf Rodberg. Die Stahlkonstruktionen im Inneren entstammten zweier Zeppelinhallen aus Dywity (früher: Diwitten) bei Olsztyn (früher: Allenstein) im heutigen Polen, die 1921 dort demontiert und in Darmstadt wieder aufgebaut wurden. 1923 mit massiven expressionistisch gestalteten Ziegelwänden nach Jan Hubert Pinand versehen. 1977 brannte eine der Hallen ab, die zweite wird seit 1999 als Parkhaus genutzt.
Darmstadt, Hessen
Darmstadt Bahnhof-2.JPG
Der Darmstädter Hauptbahnhof in Hessen (Deutschland)
Centralstation2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
August-Euler-Flugplatz-Tower.jpg
Autor/Urheber: Heidas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tower des August-Euler-Flugplatzes in Darmstadt
Altes Schalthaus 2.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges HEAG-Umspannwerk des UW Darmstadt, heute Restaurant „Altes Schalthaus“.
Mathildenhoehe-behrens-haus-048.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Behrenshaus“ auf der Mathildenhöhe in Darmstadt.