Roupeldange

Roupeldange
Roupeldange (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementForbach-Boulay-Moselle
KantonBoulay-Moselle
GemeindeverbandHouve-Pays Boulageois
Koordinaten49° 12′ N, 6° 28′ O
Höhe198–242 m
Fläche2,52 km²
Einwohner361 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte143 Einw./km²
Postleitzahl57220
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Barbe

Roupeldange (deutsch Ruplingen) ist eine französische Gemeinde mit 361 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geographie

Die Gemeinde liegt in Lothringen am rechten Ufer der Nied, 29 Kilometer nordöstlich von Metz und drei Kilometer nordwestlich von Boulay-Moselle (Bolchen).

Geschichte

Der Ort wurde erstmals als Rubildinga im 12. Jahrhundert erwähnt. Weitere Ortsbezeichnungen waren Ruppeldeng (1271), Roupeldanges (1300), Rupplingen aliàs Ruppeldanges (1594), Ruplingen (1606), Raupeldingen (1693), Rupeldange (1779).[1] Die Ortschaft lag früher auf dem Territorium des Heiligen Römischen Reichs und war zwischen dem Bistum Metz und dem Herzogtum Lothringen geteilt.[2]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst-, Gemüse- und Tabakbau sowie guten Wiesenbau.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war das Gebiet von der deutschen Wehrmacht besetzt, und das Dorf stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.

Demographie

Im Jahr 1871 hatte das Dorf 268 meist römisch-katholische Einwohner, die in 73 Häusern und 78 Familien lebten und unter denen sich vier Mennoniten und vier Juden befanden.[2] 1910 wurden 208 Einwohner gezählt.

Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr1793189619541982199020092019
Einwohner241266201334387374362

Wappen

Auf dem Gemeindewappen sieht man die Symbole der früheren Abhängigkeiten des Dorfs: heraldisch rechts die Farben der Paraige (sechs herrschende Familien der Reichsstadt Metz vom 13. bis 16. Jahrhundert), links das halbe Emblem der Kastellanei von Bolchen mit dessen Probstei.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Barbe von 1765

Literatur

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 121 (google-books.com).

Weblinks

Commons: Roupeldange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bouteiller: Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle.
  2. a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 354 (google-books.com).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason Roupeldange 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Roupeldange, Département Moselle, Frankreich

Eglise Roupeldange.JPG
Autor/Urheber: Aimelaime, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roupeldange church