Romuald Figuier

Romuald Figuier (* 5. Mai 1941 in Saint-Pol-de-Léon) ist ein französischer Sänger, der mehrfach am Eurovision Song Contest teilnahm.

Er vertrat Monaco beim Eurovision Song Contest 1964 mit dem Lied Où sont-elles passées? und erreichte den 3. Platz. Fünf Jahre später erreichte er für Luxemburg beim Wettbewerb mit Catherine den elften Platz. 1974 belegte er wieder für Monaco den vierten Platz mit Celui qui reste et celui qui s’en va.[1]

Bekannte Titel

  • 1963: Ma plus belle année
  • 1964: Où sont-elles passées?
  • 1964: Le temps des vacances
  • 1965: Cow-boy
  • 1965: C’est pas une vie
  • 1965: Tout s’arrange quand on s’aime
  • 1966: Passeport pour le soleil
  • 1967: Chanson pour l’étrangère
  • 1967: Je siffle ça
  • 1968: Une rose à la mer
  • 1969: Catherine
  • 1969: Tous les printemps du monde
  • 1971: Jesus Cristo
  • 1972: Dis un petit mot
  • 1972: Coeur de papillon
  • 1973: Viens rêver sur l’eau
  • 1974: Celui qui reste et celui qui s’en va
  • 1975: Corps à corps
  • 1975: L’adoption
  • 1976: Malicia
  • 1979: Tous les métros ratés
  • 1984: Congo

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eurovision Song Contest Participants and Entries: Romuald (Englisch, ASP) 2013. Abgerufen am 8. Januar 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
EuroMónaco.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Mónaco en el Festival de la Canción de Eurovisión
EuroLuxemburgo.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Luxemburgo en el Festival de la Canción de Eurovisión
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Eurovision Song Contest.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo