Romanshorn (Schiff)

Romanshorn
Die Romanshorn bei der Einfahrt in den Hafen von Romanshorn.
Schiffsdaten
FlaggeSchweiz Schweiz
SchiffstypFähre
KlasseAuto- und Personenfähre
HeimathafenRomanshorn, Kanton Thurgau
Eignerseit 1996: Schweizerische Bodensee-Schifffahrt
1958–1996: Schweizerische Bundesbahnen
BauwerftBodan-Werft, Kressbronn am Bodensee
Stapellauf6. November 1958
Indienststellung1958
Verbleibin Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
55,50 m (Lüa)
Breite13,44 m
Verdrängung471 t
Maschinenanlage
Maschine2 × 442 kW (2 × 600 PS)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
884 kW (1.202 PS)
Propeller2 × Voith-Schneider-Propeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl560
Fahrzeugkapazität35 PKW oder 6 LKW mit Anhänger PKW

Die Motorfähre Romanshorn ist eine Autofähre auf der Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn. Sie war die erste Schweizer Motorfähre auf dem Bodensee und ist heute die letzte verbliebene Bodenseefähre unter Schweizer Flagge sowie die älteste Fähre auf dieser Linie.

Geschichte

Nach der Wiederaufnahme des Eisenbahn-Trajektverkehrs 1948 war der Transport von Güterwaggons über den Bodensee von unmotorisierten Trajektkähnen und der Schussen abhängig. Für die Erweiterung der Transportkapazitäten entschieden sich die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eine Fähre bei der Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee bauen zu lassen.

Der Stapellauf des Motorfähre erfolgte am 6. November 1958 in Kressbronn.[1] Im Gegensatz zur Schussen war das 1958 als MF Romanshorn in Dienst gestellte Fährschiff von Anfang an eine Doppelendfähre. Bis 1976 diente die Romanshorn als Trajektfähre für den kombinierten Güterwaggon- und Automobiltransport. 1976 wurde sie zur reinen Autofähre umgebaut.

1996 wurde der gesamte SBB-Schiffsbetrieb mit Werft und Anlagen privatisiert. Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt (SBS) wurde aus der Taufe gehoben. Im Jahre 2007 verkauften die SBB die Schifffahrt an eine private Investorengruppe.

Die Romanshorn steht gemeinsam mit der Euregia und der Friedrichshafen in der Tradition des 1869 eröffneten Eisenbahn-Fährbetriebs auf dem Bodensee. Als Autofähren verkehren sie heute ganzjährig im Liniendienst.

Trivia

Die österreichische Schriftstellerin Ulrike Längle verfasste den Erzählband Der Untergang der Romanshorn (1994).

Einzelnachweise

  1. Stapellauf im SBB Archiv, abgerufen am 6. Dezember 2010

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romanshorn-Schiff.jpg
Autor/Urheber: MHM55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schiff "Romanshorn" auf dem Bodensee, in Romanshorn
Civil Ensign of Switzerland.svg
Schweizer Flagge zur See