Roman Čechmánek

Tschechien  Roman Čechmánek

Geburtsdatum2. März 1971
GeburtsortGottwaldov, Tschechoslowakei
Todesdatum12. November 2023
SterbeortVšemina, Tschechien
Größe191 cm
Gewicht91 kg

PositionTorwart
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2000, 6. Runde, 171. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

bis 1990TJ Gottwaldov
1990–1991TŽ Třinec
1991–1992TJ DS Olomouc
1992–1993HC Baník Hodonín
1993–2000HC Petra Vsetín
2000–2003Philadelphia Flyers
2003–2004Los Angeles Kings
2004–2005HC Vsetín
2005–2006Hamburg Freezers
2006–2007Linköping HC
2007–2009HC Oceláři Třinec

Roman Čechmánek (* 2. März 1971 in Gottwaldov, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Všemina) war ein tschechischer Eishockeytorwart und -trainer. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in seiner Heimat und gewann dort in den 1990er Jahren einen tschechoslowakischen sowie fünf tschechische Meistertitel. Anfang der 2000er Jahre lief er vier Jahre in der National Hockey League (NHL) für die Philadelphia Flyers und Los Angeles Kings auf, wo er 2003 mit der William M. Jennings Trophy als Torhüter mit den wenigsten Gegentoren geehrt wurde. Anschließend kehrte er nach Europa zurück und ließ seine aktive Laufbahn hier ausklingen. Seine größten Erfolge allerdings feierte Čechmánek im Trikot der tschechischen Nationalmannschaft, mit der er im Jahr 1998 Olympiasieger in Nagano wurde und zudem drei Weltmeistertitel gewann.

Karriere

National

Roman Čechmánek begann seine Karriere bei einem Verein aus seiner Geburtsstadt, dem TJ Gottwaldov, wo er in der Saison 1989/90 erstmals Einsätze in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, erhielt. Die Spielzeit 1990/91 verbrachte er bei ASD Dukla Jihlava und TŽ Třinec – am Saisonende wurde er mit Jihlava als Ersatztorhüter Tschechoslowakischer Meister.[1] In den folgenden zwei Spieljahren ging er für seinen Heimatverein TJ Gottwaldov, TJ DS Olomouc und den HC Baník Hodonín aufs Eis.

Regelmäßig eingesetzt wurde er nach seinem Wechsel zum HC Vsetín zur Spielzeit 1993/94, mit dem er 1994 den Aufstieg aus der zweiten Spielklasse, der 1. Liga, in die Extraliga erreichte. Ein Jahr später gewann er mit dem Verein erstmals die tschechische Meisterschaft und wurde zum besten Torhüter der Liga gewählt. In den darauf folgenden vier Spielzeiten folgten vier weitere Meisterschaften mit Vsetín.

2000 verließ er nach acht Jahren den Verein und wechselte nach Nordamerika zu den Philadelphia Flyers, die ihn kurz zuvor an insgesamt 171. Stelle beim NHL Entry Draft 2000 gezogen hatten. Dort etablierte sich Čechmánek schnell als Stammtorhüter, erreichte mit dem Verein in den ersten beiden Spielzeiten die Play-offs und wurde 2001 zum All-Star-Game eingeladen. In der Saison 2002/03 gewann er die William M. Jennings Trophy als Torwart des Teams mit den wenigsten Gegentreffern. Nach dieser Spielzeit wechselte er zu den Los Angeles Kings, wo er noch ein Jahr in der NHL spielte. Zur Spielzeit 2004/05, der Saison des NHL-Lockouts, kehrte er für ein Jahr nach Tschechien zum HC Vsetín zurück.

Als nach dem Ende der Aussperrung keine Angebote für ein Engagement in der NHL vorlagen, blieb Čechmánek in Europa, wechselte jedoch kurz nach Saisonbeginn vom tschechischen Extraligisten HC Energie Karlovy Vary in die Deutsche Eishockey Liga zu den Hamburg Freezers, die aufgrund von Verletzungen auf der Suche nach einem Torhüter waren. Nachdem er mit den Freezers im Viertelfinale der Play-offs ausgeschieden war, wechselte er in die schwedische Elitserien zum Linköping HC. Zum Ende der Saison wechselte er zum tschechischen Erstligisten HC Oceláři Třinec, mit dem er sich für die Playoffs qualifizierte. In den folgenden zwei Spieljahren stand er für weiter für Třinec in der Extraliga auf dem Eis. Im August 2009 gab er das Ende seiner Karriere bekannt.[2]

In der Saison 2012/13 arbeitete Čechmánek als Assistenztrainer beim tschechischen Drittligisten SHK Hodonin, ehe er in der darauffolgenden Spielzeit die Nachwuchsmannschaft des VHK Vsetín als Co-Trainer betreute. Ab der Saison 2014/15 arbeitete er als Torwarttrainer der ersten Mannschaft.

International

Sein Debüt für eine Auswahl des tschechischen Eishockeyverbandes feierte Čechmánek bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1991, wo er mit dem Team der ehemaligen Tschechoslowakei die Bronzemedaille gewann. Für die A-Nationalmannschaft spielte er erstmals bei der Weltmeisterschaft 1995. Weitere Einsätze bei Weltmeisterschaften erhielt er 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2004 sowie 2007. Dabei gewann er mit der Mannschaft dreimal den Titel und zweimal die Bronzemedaille. Außerdem spielte er für sein Land bei den Olympischen Spielen 1998 (Goldmedaille) und 2002 (7. Platz) sowie beim World Cup of Hockey 1996.

Persönliches

Čechmánek wurde im Juni 2023 wegen Betrugs zu fünf Jahren auf Bewährung verurteilt.

Er starb am 12. November 2023 in seiner tschechischen Heimat. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde er von einem seiner Söhne tot in der Badewanne aufgefunden.

Čechmánek war geschieden und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter.[3]

Erfolge und Auszeichnungen

National

International

Statistik

National Hockey League

SaisonsSpMinSNUGTGTSSaTSv%SOTAPIM
Reguläre Saison42111208511064284192,08516191,9250124
Playoffs3231441914562,3361390,93000

(Stand: Ende der Saison 2008/09)

International

JahrTeamVeranstaltungSpSNMinGTGTSSvSaTSv%SO
1997TschechienWM82,1392,9
1998TschechienOlympia6Ersatztorhüter
1999TschechienWM419782,448090,01
2000TschechienWM871480162,0019621292,51
2002TschechienOlympia4Ersatztorhüter
2004TschechienWM1106011,00171894,40
2007TschechienWM734418182,5815217089,40

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. historie.hokej.cz, Historie hokejové ligy, sezona 1990–1991
  2. hokej.idnes.cz, Hokejový brankář Čechmánek se rozhodl ukončit kariéru
  3. Ex-Eishockeyspieler Čechmánek tot aufgefunden. Spiegel Online, 13. November 2023, abgerufen am 13. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
William M. Jennings Trophy (Hockey Hall of Fame, Toronto).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

William M. Jennings Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL goalie(s) — 25 minimum games played — whose team had the fewest goals scored against.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Roman-Cechmanek-during-Flyers-Devils-game-on-Mar-17-2003 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Y2kcrazyjoker4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philadelphia Flyers goaltender Roman Cechmanek during a game against the New Jersey Devils on March 17, 2003, at Continental Airlines Arena in East Rutherford, NJ