Robotsystem 70

Robotsystem 70

Allgemeine Angaben
TypFlugabwehrrakete
HerstellerSaab Bofors Dynamics (SBD)
Entwicklung1969
Indienststellung1977
Technische Daten
Länge1,32 m
Durchmesser106 mm
Gefechtsgewicht8,2 kg
Spannweite320 mm
AntriebFeststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit535 m/s (Mk.0), 670 m/s (Mk.2)
Reichweite0,25–7 km
Ausstattung
ZielortungPassiv, Laserzielsuche
Gefechtskopf1,1-kg-Splitter/Hohlladung
ZünderAufschlag- und Näherungszünder
WaffenplattformenMANPADS
Wiesel 2 Ozelot (LeFlaSys)
Listen zum Thema

Das Robotsystem 70 (kurz RBS 70) ist ein schwedisches schultergestütztes Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem (MANPADS) zur Bekämpfung von Helikoptern und Kampfflugzeugen in geringen Flughöhen.

Entwicklung

Das Robotsystem 70 wurde als Ergänzung zu den existierenden schwedischen Flugabwehrsystemen konzipiert. Es sollte günstig in der Anschaffung sein, einfach bedienbar und effektiv im Kurzstreckenbereich sein. Vor dem RBS-70-System verwendeten die schwedischen Streitkräfte US-amerikanische Flugabwehrraketensysteme wie das HAWK-FlaRak-System und das veraltete Redeye-MANPAD. Entwickelt und hergestellt wurde das System vom schwedischen Unternehmen Saab Bofors Dynamics (SBD). Das System wurde 1977 in die Armee eingeführt. Verwendet werden die RB-70-Lenkwaffen. Bis Ende 2018 wurden 1600 Startgeräte sowie 18.000 Lenkwaffen produziert und weltweit exportiert.[1]

Technik

Die Lenkwaffe ist in einem GFK-Transport- und Startrohr untergebracht und wird direkt aus diesem gestartet. Das System wird normalerweise von zwei Mann transportiert. Einer trägt die Abschussvorrichtung mit Lenkgerät und Gestell, der andere trägt zwei Lenkwaffenbehälter. Das Erstellen der Feuerbereitschaft dauert rund 30 Sekunden. Externe Radaranlagen können dem RBS 70 System Ziele zuweisen. Schweden verwendet das Radarsystem PS-70 Giraffe. Ebenso können auch Radargeräte vom Typ HARD oder PSTAR verwendet werden. Die Radardaten werden auf dem Display des Lagedarstellungsgeräts an der Starteinheit dargestellt.

RBS 70 arbeitet nach dem SACLOS-Lenksystem (Halbautomatische Kommandolenkung). Die Lenkwaffe wird mittels eines Laser-Leitstrahls an das Ziel herangeführt. Der Schütze braucht dabei lediglich das Ziel im Fadenkreuz zu verfolgen. Kommt das Flugziel in den Ansprechradius des Näherungszünders, wird der Splittergefechtskopf gezündet. Bei einem Direkttreffer wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder gezündet. RBS-70 kann auch gegen Bodenziele eingesetzt werden.

Die erste Version (Mk. 0) des RBS 70 stammt aus den 1970er-Jahren und hatte, verglichen mit anderen schultergestützten Flugabwehrsystemen, eine geringere prozentuale Treffer-Wahrscheinlichkeit und eine geringere Reichweite. Diese Mängel wurden aber in den deutlich moderneren Versionen Mk. 1 und Mk. 2 behoben. Gemäß Hersteller erreichen diese Modelle eine Treffererwartung von 90 bis 95 %.

Varianten

  • RBS 70 (Mk.0): Erste Serienversion eingeführt 1977. Bekämpfungsreichweite 5000 m, Einsatzhöhe 3000 m, Fluggeschwindigkeit Mach 1,5.
  • RBS 70 (Mk.1): Zweite Serienversion eingeführt 1990. Bekämpfungsreichweite 6000 m, Fluggeschwindigkeit Mach 1,6.
  • RBS 70 (Mk.2): Dritte Serienversion eingeführt 1993. Mit verbesserter Elektronik und größerem Sprengkopf mit Näherungszünder. Bekämpfungsreichweite 7000 m, Einsatzhöhe 4000 m, Fluggeschwindigkeit Mach 1,8.
  • RBS 70 (BOLIDE): Version eingeführt 2001. Mit verbesserter Elektronik und neuer BOLIDE-Lenkwaffe. Bekämpfungsreichweite über 9000 m, Einsatzhöhe bis 5000 m, Fluggeschwindigkeit über Mach 2. Zur Bekämpfung von Marschflugkörpern und Drohnen
  • RBS 70NG: Version vorgestellt 2011. Komplett nachtkampftauglich dank neuer Zieloptik, neuem Wärmebildgerät und verbesserter Elektronik. Verwendet die BOLIDE Lenkwaffen.
  • RBS 90: Version vorgestellt 1991. Mit fernbedienbarem Doppel- oder Dreifachwerfer. Dank Wärmebildgerät und PS-91 HARD 3D-Suchradar ist diese Version nachtkampftauglich. Zum Einsatz kommen die Mk. 1 und Mk. 2 Lenkwaffen.

Nutzerstaaten

Eintrag im Trade Register:[2]

Weblinks

Commons: Robotsystem 70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saab to Deliver RBS 70 Mk II Missiles to the Czech Army. In: defencetalk.com. Defence Talk, 18. März 2019, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  2. Trade Register auf sipri.org, Zugriff: 2. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
An RBS-70 Mounted APC of Pak Army Air Defence.JPG
Autor/Urheber: Commandernavy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An RBS-70 Mounted APC of 153 SP AirDefence Regiment of Pak Army on high alert during IndoPak Esclation
RBS70.jpg
(c) Dave1185 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
RBS 70 Man Portable SAM