Roar Ljøkelsøy

Roar Ljøkelsøy
Roar Ljøkelsøy 2005

Roar Ljøkelsøy 2005

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag31. Mai 1976
GeburtsortOrkdalNorwegen
Größe175 cm
Gewicht62 kg
Karriere
VereinOrkdal IL
Pers. Bestweite230,5 m (Planica 2005)
Statuszurückgetreten
Karriereende2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen11 × Goldmedaille7 × Silbermedaille7 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2006 TurinNormalschanze
Bronze2006 TurinMannschaft
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber2005 OberstdorfGroßschanze
Bronze2005 OberstdorfMannschaft
Großschanze
Bronze2007 SapporoGroßschanze
Silber2007 SapporoMannschaft
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold2004 PlanicaEinzel
Gold2004 PlanicaMannschaft
Gold2006 TauplitzEinzel
Gold2006 TauplitzMannschaft
 Norwegische Meisterschaften
Bronze1993 LillehammerMannschaft
Gold1995 OsloMannschaft
Bronze1996 StrynNormalschanze
Silber1996 StrynMannschaft
Gold1997 Mo i RanaMannschaft
Gold1997 MeldalMannschaft
Bronze1999 RaufossNormalschanze
Gold1999 RenaGroßschanze
Gold1999 RaufossMannschaft
Bronze2000 MeldalGroßschanze
Gold2000 RenaMannschaft
Gold2001 SprovaMannschaft
Gold2002 RælingenNormalschanze
Silber2002 TrondheimGroßschanze
Silber2003 RælingenNormalschanze
Silber2003 TrondheimGroßschanze
Gold2004 BarduNormalschanze
Bronze2004 OsloGroßschanze
Gold2004 BarduMannschaft
Silber2005 LillehammerGroßschanze
Silber2007 MoldeNormalschanze
Bronze2007 MoldeMannschaft
Gold2009 RaufossNormalschanze
Silber2009 LillehammerGroßschanze
Bronze2009 TrondheimNormalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup11. März 1993
 Weltcupsiege (Einzel)11  (Details)
 Weltcupsiege (Team)06  (Details)
 Gesamtweltcup02. (2003/04, 2004/05)
 Skiflug-Weltcup07. (1995/96)
 Sprung-Weltcup14. (1996/97)
 Vierschanzentournee03. (2005/06)
 Nordic Tournament01. (2004)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen10126
 Skifliegen130
 Teamspringen673
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix28. August 1994
 Grand-Prix-Siege (Team)01  (Details)
 Gesamtwertung Grand Prix05. (2004)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen012
 Teamspringen100
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC03. Dezember 1993
 COC-Siege (Einzel)03  (Details)
 Gesamtwertung COC16. (2009/10)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen312
 

Roar Ljøkelsøy (* 31. Mai 1976 in Orkdal) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer und heutiger -trainer. Von 2016 bis 2019 war er Assistenztrainer der deutschen Skisprungnationalmannschaft.

Werdegang

Mit neun Jahren absolvierte Ljøkelsøy seine ersten Sprünge unter der Aufsicht von Terje Nyhus. Zwei Jahre später gewann er seinen ersten Wettkampf, mit 13 wurde er Kreismeister. Mit 14/15 Jahren beendete er seine fußballerische Karriere und ging nach Trondheim, wo er vier Jahre lang die Heimdal Vidergaende Skole besuchte. Im selben Winter gewann er den Norges Cup der Junioren, wurde Fünfter bei der Junioren-Weltmeisterschaft und kam schließlich ins norwegische Weltcupteam. Dort debütierte er mit 16 Jahren, kurz darauf gewann er erste Weltcuppunkte in Planica. Es folgten Jahre im Mittelmaß mit seltenen Ausschlägen nach oben. 1995 stand er erstmals auf dem Podest, wieder in Planica. 1996 flog Ljøkelsøy auf der Čerťák-Schanze als erster Athlet auf dieser Anlage über 200 m. Ende der 1990er Jahre begann aber eine jahrelange erfolglose Phase der norwegischen Skispringer. Ein Tiefpunkt waren die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City, wo das Team noch hinter dem aus Südkorea Neunter wurde.

Der Erfolg kam erst mit dem Trainerwechsel 2002, denn der neue Nationaltrainer Mika Kojonkoski führte landesweite Sichtungsprogramme durch, um sich die größten Talente herauszusuchen und diese zu fördern.

Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2004 in Planica wurde Ljøkelsøy Weltmeister im Einzel und mit dem Team. Die Saison 2003/2004 beendete er nach Erfolgen beim Nordic Tournament als Zweiter im Gesamt-Weltcup, was er in der darauffolgenden Saison wiederholen konnte. Im Jahr 2004 übertraf Ljøkelsøy in Oberstdorf mit einem Flug über 223 Meter den bisherigen Schanzenrekord um 10 Meter. Bis dahin wurde es als unmöglich angesehen, auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze eine solche Weite zu stehen. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf errang er die Silbermedaille im Springen von der Großschanze sowie die Bronzemedaille mit dem Team. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 in Tauplitz/Bad Mitterndorf (Kulm) konnte er seine Titel von 2004 erfolgreich verteidigen. Er gewann zweimal das Einzelspringen und errang so die Goldmedaille. Am nächsten Tag gewann er erneut die Goldmedaille mit seiner Mannschaft im Teamspringen. Damit ist Ljøkelsøy neben dem Österreicher Gregor Schlierenzauer der einzige Skispringer, der vier Skiflug-Goldmedaillen errungen hat. Zugleich ist der Norweger der Einzige, der sowohl im Einzel- wie auch im Mannschaftsfliegen je zweimal auf dem ersten Weltmeisterschaftsplatz lag.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Ljøkelsøy Dritter von der Normalschanze und Vierter von der Großschanze. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo holte er im Einzelwettkampf die Bronzemedaille und Silber mit dem Team.

Nach der Saison 2009/10 beendete er seine aktive Karriere. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2010 in Planica absolvierte er seinen Abschiedsflug.[1]

Ljøkelsøy ist Vater eines Sohnes namens Sokrates und Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.

Von 2016 bis 2019 war er Teil des Trainerteams der deutschen Skisprungnationalmannschaft. Seit Mai 2019 ist er Cheftrainer des Skisprungvereins Trønderhopp in Trondheim.[2]

Ljøkelsøy hielt mehr als 15 Jahre den Rekord für die meisten Siege eines Norwegers im Skisprung-Weltcup, wurde aber im November 2021 von Halvor Egner Granerud überholt.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.25. Januar 2003Japan SapporoGroßschanze
2.6. Dezember 2003Norwegen TrondheimGroßschanze
3.20. Dezember 2003Schweiz EngelbergGroßschanze
4.24. Januar 2004Japan SapporoGroßschanze
5.25. Januar 2004Japan SapporoGroßschanze
6.7. Februar 2004Deutschland OberstdorfFlugschanze
7.12. März 2004Norwegen LillehammerGroßschanze
8.14. März 2004Norwegen OsloGroßschanze
9.29. Januar 2005Polen ZakopaneGroßschanze
10.6. Februar 2005Japan SapporoGroßschanze
11.22. Januar 2006Japan SapporoGroßschanze

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtTyp
1.25. November 2000Finnland KuopioGroßschanze
2.15. Februar 2004Deutschland WillingenGroßschanze
3.6. März 2004Finnland LahtiGroßschanze
4.5. März 2005Finnland LahtiGroßschanze
5.30. November 2007Finnland KuusamoGroßschanze
6.6. März 2010Finnland LahtiGroßschanze

Grand-Prix-Siege im Team

Nr.DatumOrtTyp
1.5. September 2004Polen ZakopaneGroßschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.20. August 1998Norwegen RaelingenNormalschanze
2.9. März 2008Norwegen TrondheimGroßschanze
3.22. August 2009Norwegen LillehammerGroßschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1992/9353.0004
1993/9417.0258
1994/9533.0096
1995/9615.0501
1996/9713.0462
1997/9832.0191
1998/9929.0173
1999/0029.0213
2000/0128.0151
2001/0235.0117
2002/0309.0757
2003/0402.1306
2004/0502.1440
2005/0604.0875
2006/0714.0474
2007/0837.0099
2008/0925.0259
2009/1030.0140

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
199542.351
199645.008
199715.092
199830.029
199938.018
200014.156
200118.107
200206.193
200305.150
200415.112
200530.052
200646.046
200719.109
200828.075

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
HarrachovTschechien Tschechien201,0 m
(HS: 205 m)
9. März 19969. März 1996
SapporoJapan Japan126,0 m
(HS: 137 m)
19. Januar 199719. Januar 1997
OberstdorfDeutschland Deutschland223,0 m
(HS: 213 m)
7. Februar 200414. Februar 2009
LillehammerNorwegen Norwegen136,5 m
(HS: 138 m)
12. März 200411. März 2005
SapporoJapan Japan140,0 m
(HS: 137 m)
22. Januar 200626. Januar 2014

Weblinks

Commons: Roar Ljøkelsøy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WM-Splitter aus Planica. www.kleinezeitung.at, archiviert vom Original am 9. Oktober 2014; abgerufen am 23. März 2010.
  2. Ljøkelsøy ny hovedtrener for Trønderhopp, Aftenposten.no, abgerufen am 22. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

Roar Ljøkelsøy 2005.jpg
Autor/Urheber: Alexander Nilssen from Tromsø, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Taken at Holmenkollen, Norway