Risto Jussilainen

Risto Jussilainen
Risto Jussilainen 2006
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0

Risto Jussilainen 2006

Voller NameRisto Kalevi Jussilainen
NationFinnland Finnland
Geburtstag10. Juni 1975
GeburtsortJyväskyläFinnland
Karriere
VereinJyväskylän Hiihtoseura
TrainerAnssi Nieminen
Pers. Bestweite224,5 m (Planica 2005)
Statuszurückgetreten
Karriereende2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2002 Salt Lake CityTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber2001 LahtiTeam
Normalschanze
Silber2001 LahtiTeam
Großschanze
Silber2005 OberstdorfTeam
Großschanze
 Skisprung-Junioren-WM
Gold1993 HarrachovTeam
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup5. Dezember 1992
 Weltcupsiege (Einzel)2  (Details)
 Weltcupsiege (Team)7  (Details)
 Gesamtweltcup3. (2000/01)
 Skiflug-Weltcup3. (2000/01)
 Sprung-Weltcup8. (1999/00)
 Vierschanzentournee7. (2000/01)
 Nordic Tournament8. (2002)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen155
 Skifliegen113
 Teamspringen741
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix5. (2001)
 

Risto Kalevi Jussilainen (* 10. Juni 1975 in Jyväskylä) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer. Er startete für den Verein seiner Heimatstadt, den Jyväskylän Hiihtoseura.

Werdegang

Außerhalb der Weltcupsaison trainierte er im Jyväskylä Ski Club in Finnland. 1985 bestritt er seine ersten Skisprungwettkämpfe, ging aber trotzdem bis 1992 auf eine staatliche Schule. Während seiner Schulzeit arbeitete er nachmittags in einem Intersport, seinem heutigen Sponsor, in seiner Heimatstadt. Dort ist er noch heute manchmal tätig.

Risto Jussilainen gewann bei der WM 2001 in Lahti Silber mit der Mannschaft von der Normalschanze und der Großschanze, bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City Silber mit der Mannschaft und bei der WM 2005 Silber mit der Mannschaft von der Großschanze. In der Saison 2000/01 wurde er Dritter im Gesamtweltcup und im Skiflug-Weltcup, bis Februar 2006 errang er zwei Weltcupsiege.

Am 23. November 2007, kurz vor Beginn der neuen Saison, erklärte Jussilainen wegen schlechter Trainingsergebnisse im Sommer seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.[1]

Er war in seiner aktiven Zeit eng mit Janne Ahonen[2] befreundet und teilte sich mit diesem auch stets ein Zimmer.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.4. März 2001Deutschland OberstdorfFlugschanze
2.24. November 2001Finnland KuopioNormalschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1993/9484.005
1994/9554.034
1996/9763.031
1998/9943.072
1999/0008.624
2000/0103.938
2001/0210.474
2002/0369.013
2004/0512.526
2005/0630.155

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
HarrachovTschechien Tschechien212,5 m
(HS: 205 m)
14. Januar 20019. März 2002

Literatur

  • Pekka Holopainen: Janne Ahonen : Königsadler – Mein Leben als Skispringer. A–Z Sportmedia Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-939978-06-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Risto Jussilainen gibt Rücktritt bekannt (Memento vom 3. Februar 2008 im Internet Archive)
  2. Warum Janne Ahonen vor der Polizei weglief. Auf welt.de vom 7. Dezember 2009, abgerufen am 14. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Risto Jussilainen Zakopane 2006 1.jpg
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Risto Jussilainen - fiński skoczek narciarski podczas Pucharu Świata w skokach narciarskich Zakopane 2006.