Ringeriksbanen

Hønefoss–Sandvika
Trassenplanung 2016
Streckenlänge:40 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:250 km/h
Zweigleisigkeit:ja
Bergensbanen von Bergen
BSicon .svgBSicon xABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon exABZg+l.svgBSicon eABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon ABZg+l.svg
Randsfjordbanen von Hen
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon BHF.svg
Hønefoss (1909)96,8 moh.
BSicon .svgBSicon xKRZ.svgBSicon ABZgr.svg
Randsfjordbanen nach Hokksund und Drammen
BSicon .svgBSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
Tolpinrud
BSicon .svgBSicon exhKRZWae.svgBSicon hKRZWae.svg
Begna
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon ABZgr.svg
Industriegleis Gomanbakeriet
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon BRÜCKE1.svg
Rv35 Hønengata (etwa 50 m)
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon eABZgl.svg
Anschluss Hønen
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon eHST.svg
Hønen (1932–28. Mai 1989)
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon xABZgl.svg
Jevnakerbanen nach Roa
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Toen-Fleskerud
BSicon .svgBSicon exTUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Steinsåsen
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Fleskerud-Lårvika
BSicon .svgBSicon exTUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Gjesvalåsen
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Lårvika-Sundvollen
BSicon .svgBSicon exhKRZWae.svgBSicon exSTR.svg
Kroksund bru
BSicon .svgBSicon exBHF.svgBSicon exBHF.svg
Sundvollen
BSicon .svgBSicon extSTRa.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Sundvollen-Skaret
BSicon .svgBSicon extSTR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon extSTR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Skaret-Bjørum
BSicon .svgBSicon extSTR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon extSTRe.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Bjørum-Sandvika
BSicon .svgBSicon exABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon .svgBSicon xABZg+r.svgBSicon .svg
Drammenbanen von Asker
Ringeriksveien und Johan Grauers gate (58 m)
Øverlandselva und Sandvikselva (153 m)
Sandvika (1872)12,0 moh.
Bærumstunnelen
Lysaker (1872)7,5 moh.
Drammenbanen nach Oslo S

Die Ringeriksbane[1] (deutsch die Ringeriksbahn) ist eine geplante 40 Kilometer lange Erweiterung der Bergensbane von Sandvika nach Hønefoss, Norwegen.

Durch die Bahnstrecke würde sich die Bahnstrecke zwischen Oslo und Bergen um 60 Kilometer und die Reisezeit um 50 Minuten verkürzen.[2] Ursprünglich standen zwei Varianten zur Diskussion.[3]

Am 27. März 2020 hat die norwegische Regierung den Bau der Strecke beschlossen.[4] Der Baubeginn war 2021/22 vorgesehen, die Fertigstellung der teilweise parallel zu errichtenden Straße soll 2029/30 und die der Bahnstrecke 2031/32 erfolgen.[5][6]

Technische Eckdaten

Bergensbanen mit Ringeriksbanen
  • 40 km doppelspurige Bahnstrecke zwischen Sandvika und Hønefoss
  • Ein etwa 23 km langer Eisenbahntunnel von Sandvika (bei Jong) nach Sundvollen und ein etwa 3 km langer Tunnel westlich von Sundvollen
  • Bau eines Bahnhofes in Sundvollen
  • Eine 15 km lange vierspurige Straße (E16) zwischen Høgkastet bei Sundvollen und Hønefoss
  • Mehrere längere Brückenbauwerke
  • Kostenschätzung etwa 26 Mrd. NOK
  • Ursprüngliche Planung: Baubeginn 2019, Fertigstellung 2024

Planung und Ausführung der Strecke sowie der teilweise parallel laufenden E16 soll durch die staatliche Gesellschaft Nye Veier erfolgen.[7]

Weblinks

Commons: Ringeriksbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Ringeriksbanen“ oder „die Ringeriksbane“.
  2. Jernbaneverket: Ringeriksbanen. 27. April 2008, abgerufen am 10. Januar 2022 (norwegisch).
  3. Om valg av trasékorridor for Ringeriksbanen. St.prp. nr. 66 (2001-2002). In: regjeringen.no. Abgerufen am 11. Januar 2022 (norwegisch).
  4. Neubaustrecke der Ringeriksbanen beschlossen. 7. April 2020, abgerufen am 10. Januar 2022.
  5. Ringeriksbanen og E16 - fellesprosjektet. (Nicht mehr online verfügbar.) In: banenor.no. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021; abgerufen am 11. Januar 2022 (norwegisch).
  6. Statlig plan for Ringeriksbanen og ny E16 er vedtatt. Kommunal- og moderniseringsdepartementet, 27. März 2020, abgerufen am 11. Januar 2022 (norwegisch).
  7. Fredrik Saugstad: Maktskifte på stort samferdselsprosjekt: Nye Veier får Ringeriksbanen og ny E16. In: tungt.no. 4. März 2021, abgerufen am 10. Januar 2022 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ringerriksbanen utkast 2016.png
Kart over Ringerriksbanen , utkast pr 2016 før endelig reguleringsplan.