Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn

Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn
Zug der RSB auf der Brücke bei Unterstetten
Zug der RSB auf der Brücke bei Unterstetten
Strecke der Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn
Verlauf der RSB auf einer Karte von 2020
Streckenlänge:6,7 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung:50 
Minimaler Radius:60 m
Eröffnung:Rigi Kaltbad–Rigi First: 14. Juli 1874
Rigi First–Scheidegg: 1. Juni 1875
Stilllegung:21. September 1931
Abbruch:1942
Rigi Kaltbad–Scheidegg
   
0,0Rigi Kaltbad 1441 m ü. M.
   
1,1First 1454 m ü. M.
   
2,8Unterstetten 1440 m ü. M.
   
Eisenbrücke (50 m)
   
Weissenegg-Tunnel (70 m)
   
Unterdossen 1546 m ü. M.
   
6,7Rigi Scheidegg 1607 m ü. M.

Die Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn (RSB), kurz auch Rigi-Scheidegg-Bahn oder Kaltbad-Scheidegg-Bahn[1] genannt, ist eine ehemalige Schweizer Schmalspurbahn. In Rigi Kaltbad auf 1423 m ü. M. fand sie Anschluss an die im Jahr 1871 gebaute Vitznau-Rigi-Bahn und fuhr zur Rigi-Scheidegg auf 1648 m ü. M. Sie war bei Fertigstellung die höchstgelegene Adhäsionsbahn Europas.

Geschichte

Die 1873 in Olten gebildete Gesellschaft Regina Montium wollte am Erfolg des Rigi-Tourismus, der durch den Bau der Vitznau-Rigi-Bahn ausgelöst wurde, auch teilhaben. Sie baute ein neues Hotel in Rigi First und erwarb die bestehenden Hotels auf dem Rigi Kulm und in der Scheidegg. Um die Anreise der Gäste vom Bahnhof Rigi Kaltbad an der Vitznau-Rigi-Bahn zum Grand Hotel auf der Scheidegg zu vereinfachen, baute Regina Montium die Rigi-Scheidegg-Bahn.[2]

Der Bau der Bahn wurde für einen Festpreis von 1.35 Mio. SFr. an die Internationale Gesellschaft für Bergbahnen aus Aarau vergeben. Aufwändige Erd- und Felsarbeiten waren nötig, es mussten ein Tunnel von 70 m Länge (Lage) sowie eine eiserne Brücke von 50 m Länge erstellt werden. Daher wurde die Bahn in zwei Etappen eröffnet. Zunächst wurde am 14. Juli 1874 der Abschnitt von Kaltbad über First bis Unterstetten in Betrieb genommen, am 1. Juni 1875 folgte das Teilstück von Unterstetten zur Scheidegg. Die Baukosten waren mit 1.6 Mio. SFr. leicht über den veranschlagten Kosten.[2]

Die Dampfbahn hatte eine Spurweite von 1000 mm, eine Länge von 6747 m und die grösste Steigung betrug 50 ‰. Am 22. Januar 1878 ging die Bahn in Konkurs und wurde durch das Bundesgericht zwangsliquidiert. Am 13. Dezember 1879 übernahm eine neue Gesellschaft die Bahn zu einem Preis von 60 000 SFr.[2] Auch in den Folgejahren blieb der Bahn der wirtschaftliche Erfolg versagt. Am 21. September 1931 stellte die RSB ihren Betrieb endgültig ein und verkaufte das Rollmaterial; 1942 wurden auch die Schienen abgebrochen. Der Wagen Nr. 7 ist erhalten geblieben und wird in Unterstetten, am ehemaligen Bahntrassee, als Ferienhaus genutzt.

Heutige Nutzung der Strecke

Das Trassee ist heute im Sommer ein Wanderweg und im Winter zusätzlich eine Langlaufloipe. Das Trassee und die im Originalzustand erhaltene Eisenbrücke in Unterstetten wurden zwischen Herbst 2013 und 2016 saniert. Die Rigi-Scheidegg wird heutzutage durch die Luftseilbahn Kräbel–Scheidegg[3] erschlossen. Im Kräbel findet man Anschluss an die Arth-Rigi-Bahn.

Literatur

  • Florian Inäbnit: Rigi-Scheidegg-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1999, ISBN 3-907579-13-5.
  • Thomas Frey und Hans-Ulrich Schiedt: Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn. ViaStoria, Stiftung für Verkehrsgeschichte, abgerufen am 18. September 2015.

Weblinks

Commons: Rigi-Scheidegg-Bahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bäder-Almanach 1895: 6th ed. R. Mosse, 1889, S. 167 (google.com [abgerufen am 24. Februar 2020]).
  2. a b c Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn. In: Freiherr von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 224–225 (zeno.org).
  3. Neue Pendelbahn Kräbel – Rigi Scheidegg Auf: Seilbahn.net vom 3. Januar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rigi-Scheidegg-Bahn Wagen Nr7.jpg
Autor/Urheber: Stefan K-50678, Lizenz: CC0
Wagen Nr. 7 der ehemaligen Rigi-Scheidegg Bahn. Gebaut 1874 bei der Societé Fribourgeoise mit der Herstellernummer 237. Länge 10,69 Meter, Achsstand 8,3 Meter, 5 Tonnen Gewicht, 70 Plätze, 1961 verkauft und an der Trasse der Rigi-Scheidegg-Bahn in Unterstetten als Ferienhaus genutzt.
2009 08 12 Rigi - Voormalige Rigi-Scheidegg Bahn 4.JPG
Autor/Urheber: Aquilo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Rigi-Scheidegg Bahn, Brücke bei Unterstetten (2009_08_12)
Karte Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn .svg
Autor/Urheber: , Lizenz: ODbL
Karte der Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn
Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn Brücke bei Unterstetten Ans 05360-008-AL.jpg
Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn: Brücke bei Unterstetten, wahrscheinlich während der Belastungsprobe