Richey Reneberg

Richey Reneberg Tennisspieler
Richey Reneberg
Reneberg im Jahr 2021
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:5. Oktober 1965
Größe:180 cm
Gewicht:77 kg
1. Profisaison:1987
Rücktritt:2000
Spielhand:Rechts
Preisgeld:4.407.308 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:307:263
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:20 (6. Mai 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:335:244
Karrieretitel:19
Höchste Platzierung:1 (1. Februar 1993)
Wochen als Nr. 1:13
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Richey Reneberg (* 5. Oktober 1965 in Phoenix, Arizona) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler. Er errang in seiner Karriere zwei Grand-Slam-Siege im Doppel. Im Jahr 1993 war er Weltranglistenerster im Doppel.

Leben

Reneberg studierte an der Southern Methodist University. Er erreichte 1986 das Finale der National Collegiate Athletic Association und wurde im Jahr darauf Tennisprofi. In seiner Laufbahn gewann er 19 Doppeltitel. Seine größten Erfolge waren die Siege 1992 bei den US Open mit Jim Grabb sowie 1995 bei den Australian Open mit Jared Palmer. Zudem stand er 1992 im Doppelfinale von Wimbledon, in dem er mit Jim Grabb gegen Michael Stich und John McEnroe in fünf Sätzen unterlag.

Er errang drei Einzeltitel auf der ATP World Tour, 1991 siegte er in Tampa auf Sand gegen Petr Korda, in diesem Jahr erreichte er mit Position 20 auch seine beste Einzelplatzierung in der Tennis-Weltrangliste. Seinen letzten Titel gewann er 1996 bei den Ordina Open. Er verbuchte vier weitere Finalteilnahmen, die letzte 1997, bei welcher er in Las Vegas gegen Mark Philippoussis unterlag. Neben den zwei Grand-Slam-Titeln errang er 17 Doppelsiege auf der ATP World Tour, neun davon mit seinem Partner Jim Grabb. Er konnte die Turniere in Sydney, Atlanta sowie Scottsdale je zweimal gewinnen.

Reneberg spielte zwischen 1993 und 1998 für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Er kam dabei auf fünf Siege bei drei Niederlagen im Doppelbewerb. 1993 hatte er seinen einzigen Einsatz im Einzel, beim 5:0 gegen Bahamas gewann er gegen John Farrington. Er trat bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta für die Vereinigten Staaten an, schied aber bereits in der ersten Runde gegen Leander Paes aus.

Turniersiege

Legende
Grand Slam (2)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (7)
ATP International Series (10)

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1989Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Luke JensenVereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Joey Rive
6:0, 6:4
2.1991Australien Sydney IndoorHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbVereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
6:4, 6:4
3.1991Japan Tokio IndoorTeppichVereinigte Staaten Jim GrabbVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
7:5, 2:6, 7:6
4.1992Vereinigte Staaten San FranciscoHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:4, 7:5
5.1992Niederlande RosmalenRasenVereinigte Staaten Jim GrabbVereinigte Staaten John McEnroe
Deutschland Michael Stich
6:4, 6:7, 6:4
6.1992Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
7:6, 6:2
7.1992Vereinigte Staaten US OpenHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbVereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Rick Leach
3:6, 7:6, 6:3, 6:3
8.1993Vereinigte Staaten PhiladelphiaTeppichVereinigte Staaten Jim GrabbSudafrika 1961 Marcos Ondruska
Vereinigte Staaten Brad Pearce
6:7, 6:3, 6:0
9.1993Vereinigte Staaten Atlanta (1)SandVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 7:6
10.1993Australien Sydney IndoorHartplatzVereinigte Staaten Patrick McEnroeDeutschland Alexander Mronz
Deutschland Lars Rehmann
6:3, 7:5
11.1994Vereinigte Staaten BirminghamSandSudafrika Christo van RensburgVereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten David Witt
2:6, 6:3, 6:2
12.1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta (2)SandVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 7:6, 6:4
13.1995Australien Australian OpenHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:3, 3:6, 6:3, 6:2
14.1995Vereinigte Staaten MemphisHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Tommy Ho
Neuseeland Brett Steven
4:6, 7:6, 6:1
15.1996Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbTschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
7:6, 4:6, 6:4
16.1996Frankreich LyonTeppichVereinigte Staaten Jim GrabbVereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Piet Norval
6:2, 6:1
17.1997Schweden StockholmHartplatzDeutschland Marc-Kevin GoellnerSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:3, 3:6, 7:6
18.1999Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzVereinigte Staaten Justin GimelstobBahamas Mark Knowles
Australien Sandon Stolle
6:4, 6:7, 6:3
19.2000Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Australien David Macpherson
6:3, 7:5

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Richey Reneberg.png
Autor/Urheber: Pennsylvania2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reneberg in 2021