Ricchi e Poveri

Ricchi e Poveri

Ricchi e Poveri – Angelo Sotgiu, Angela Brambati & Franco Gatti (v. L. n. R.; 2005)
Allgemeine Informationen
HerkunftGenua
Genre(s)Pop
Gründung1967
Websitericchiepoveri.com
Gründungsmitglieder
Angela Brambati
Gesang, Gitarre, Saxophon
Angelo Sotgiu
Gesang, Keyboard, Gitarre
Franco Gatti († 2022)
Gesang
Marina Occhiena

Ricchi e Poveri[ˈrikːi e ˈpɔveri] (italienisch für „Reiche und Arme“) ist eine italienische Popgruppe, die 1967 in Genua gegründet wurde. Nach ihrem Durchbruch in Italien nahm sie am Grand Prix Eurovision 1978 teil und war in den 1980er-Jahren auch im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Zu den bekannten Hits zählen Sarà perché ti amo, Mamma Maria, Voulez-vous danser oder Che sarà. Mit Se m’innamoro gewann die Gruppe das Sanremo-Festival 1985.

Geschichte

Die Gruppe wurde 1967 als FAMA Medium von Franco Gatti (* 4. Oktober 1942 in Genua; † 18. Oktober 2022 ebenda), Angela Brambati (* 20. Oktober 1947 in Mignanego), Angelo Sotgiu (* 22. Februar 1946 in Trinità d’Agultu) und Marina Occhiena (* 19. März 1950 in Genua) gegründet, nach dem Vorbild der The Mamas and the Papas. Sotgiu und Gatti gehörten zuvor der Gruppe Jets an. Bei einem Vorsingen in Mailand wurde die Gruppe von Franco Califano entdeckt, der den endgültigen Namen Ricchi e Poveri vorschlug und das Gesamtkonzept der Gruppe erneuerte.

Ihr Debüt hatte Ricchi e Poveri beim Musikwettbewerb Cantagiro im Jahr 1968 mit L’ultimo amore. 1970 erreichte sie beim Sanremo-Festival mit ihrem Lied La prima cosa bella gemeinsam mit Nicola Di Bari den zweiten Platz. Im Anschluss erschien ihr Debütalbum. Auch beim Sanremo-Festival 1971 schaffte Ricchi e Poveri den zweiten Platz mit Che sarà (präsentiert zusammen mit José Feliciano). Die Gruppe nahm 1972, 1973 und 1976 erneut am Festival teil, allerdings mit abnehmendem Erfolg. In diesen Jahren veröffentlichte sie auch regelmäßig Singles und Alben und hatte häufige Auftritte, auf der Bühne wie im Fernsehen. 1978 vertrat Ricchi e Poveri Italien beim Eurovision Song Contest mit Questo amore und erreichte den zwölften Platz.

Nach dem Album La stagione dell’amore (1980) verließ Marina Occhiena die Gruppe. Nun als Trio, kehrte Ricchi e Poveri 1981 nach Sanremo zurück und erreichte mit Sarà perché ti amo den fünften Platz im Wettbewerb. Die Single wurde ihr bis dahin größter Erfolg, der sie auch weit über Italien hinaus bekannt machte. In den nächsten Jahren folgten weitere nationale und internationale Erfolge mit Liedern wie Mamma Maria, Voulez-vous danser oder Ciao Italy, ciao amore. 1985 gewann die Gruppe schließlich beim siebten Versuch das Sanremo-Festival mit Se m’innamoro. Danach kehrte sie noch fünfmal zum Festival zurück (1987, 1988, 1989, 1990 und 1992).

Während die Erfolge der Gruppe in Italien ab den 90er-Jahren stark nachließen und sie schließlich weitestgehend von der Bühne verschwand, trotz gelegentlicher Veröffentlichungen, blieb die Popularität im Ausland, insbesondere in Osteuropa, ungebrochen. 2004 nahm sie in Italien an der Reality-Show Music Farm teil, wodurch sie in ihrem Heimatland noch einmal mit einem Remix ihres größten Hits Sarà perché ti amo in die Charts einsteigen konnte. Erst 2012 veröffentlichte Ricchi e Poveri mit Perdutamente amore wieder ein neues Album. 2016 schied Franco Gatti temporär nach dem Unfalltod seines Sohnes aus der Gruppe aus.

Beim Sanremo-Festival 2020 gab die Gruppe ihre Reunion in Originalbesetzung bekannt und erhielt einen Sonderpreis für ihr Lebenswerk. Am 26. Februar 2021 erschien mit Reunion das erste Album seit 1980 in der Originalbesetzung. Am 18. Oktober 2022 starb Franco Gatti nach langer Krankheit, woraufhin es erneut ruhiger um die Gruppe wurde. 2023 stieg der alte Hit Sarà perché ti amo durch die Verwendung in Stadiongesängen durch Fans des AC Milan wieder in den Charts ein.[1]

Als Duo nahm die Gruppe am Sanremo-Festival 2024 teil und belegte dort mit Ma non tutta la vita den 21. Platz.[2]

Diskografie

Alben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT DE CH
1981…E penso a te
Baby
IT5
(31 Wo.)IT
1982Mamma Maria
Baby
IT4
(20 Wo.)IT
1983Made in Italy
Baby
DE11
(6 Wo.)DE
CH7
(6 Wo.)CH
1984Voulez-vous danser
Baby
IT1
(14 Wo.)IT
CH27
(1 Wo.)CH
2021ReunionIT43
(1 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2021

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1970: Ricchi e Poveri
  • 1971: Amici miei
  • 1971: L’altra faccia dei Ricchi e Poveri
  • 1974: Penso sorrido e canto
  • 1975: RP2
  • 1976: Ricchi & Poveri
  • 1976: I musicanti
  • 1978: Questo amore
  • 1980: La stagione dell’amore
  • 1985: Dimmi quando
  • 1987: Pubblicità
  • 1988: Nascerà Gesù
  • 1990: Buona giornata e…
  • 1992: Allegro italiano
  • 1994: I più grandi successi
  • 1999: Parla col cuore
  • 2012: Perdutamente amore

Singles (Auswahl)

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT DE AT CH
1970La prima cosa bella
Ricchi e Poveri
IT8
(11 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: Februar 1970
B-Seite: Due gocce d’acqua
In questa città
Ricchi e Poveri
IT15
(5 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: Mai 1970
B-Seite: Un’immagine
Primo sole, primo fiore…
IT23
(5 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: September 1970
B-Seite: C’era lei
1971Che sarà
Amici miei
IT8
(11 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: Februar 1971
B-Seite: …ma la mia strada sarà breve
1972Un diadema di ciliegie
Un diadema di successi
IT15
(4 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 9. Februar 1972
B-Seite: Anche tu
1973Una musica
Ricchi & Poveri
IT19
(5 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: Januar 1973
B-Seite: Il fantasma
Dolce frutto
Ricchi & Poveri
IT21
(3 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 1. März 1973
B-Seite: Grazie mille
1974Penso sorrido e canto
Penso sorrido e canto
IT15
(11 Wo.)IT
B-Seite: Sinceramente
1981Sarà perché ti amo
E penso a te
IT1
Platin (2023)
Platin (2023)

(22 Wo.)IT
DE11
Gold
Gold

(30 Wo.)DE
AT7a
(38 Wo.)AT
CH2a
(48 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Februar 1981
B-Seite: Bello l’amore
M’innamoro di te
E penso a te
IT5
(21 Wo.)IT
DE35
(14 Wo.)DE
CH3
(8 Wo.)CH
B-Seite: Alla faccia di Belzebù
1982Come vorrei
E penso a te
IT3
(13 Wo.)IT
B-Seite: Stasera canto
Made in Italy
E penso a te
DE6
(25 Wo.)DE
AT3
(16 Wo.)AT
CH12
(4 Wo.)CH
B-Seite: Questa sera
Piccolo amore
Mamma Maria
IT7
(17 Wo.)IT
DE24
(15 Wo.)DE
AT16
(4 Wo.)AT
CH10
(4 Wo.)CH
B-Seite: Perché ci vuole l’amore
1983Mamma Maria
Mamma Maria
IT
Gold (2023)
Gold (2023)
IT
DE11
(19 Wo.)DE
AT11
(18 Wo.)AT
CH5
(9 Wo.)CH
B-Seite: Malinteso
Ciao Italy, ciao amore
Voulez vous danser
DE34
(8 Wo.)DE
CH18
(4 Wo.)CH
B-Seite: Un altro lui un’altra lei
Cosa sei
Voulez vous danser
IT3
(10 Wo.)IT
B-Seite: Amarsi un po’
1984Voulez vous danser
Voulez vous danser
DE56
(8 Wo.)DE
B-Seite: Acapulco
1985Se m’innamoro
Dimmi quando
IT6
(10 Wo.)IT
DE70
(1 Wo.)DE
B-Seite: Mami mami
1992Così lontani
Allegro italiano
IT17
(3 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 11. Februar 1992
B-Seite: Guarda che luna
2004Sarà perché ti amo (chi se ne frega)
IT15
(3 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: Juni 2004
mit Loredana Bertè, Remix von Fargetta
2024Ma non tutta la vita
IT11
Platin
Platin

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2024IT
Erstveröffentlichung: 7. Februar 2024
Beitrag zum Sanremo-Festival 2024

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Sarà perché ti amo erreichte 2023 erneut Platz neun in Österreich, sowie Platz 49 in der Schweiz.

Weblinks

Commons: Ricchi e Poveri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. 80s80s: Wie geht es weiter mit Ricchi e Poveri? Abgerufen am 7. Juli 2023.
  2. Sanremo 2024 – I risultati delle votazioni. (PDF; 1,4 MB) Rai, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. April 2024 (italienisch).
  3. a b Chartquellen:
    • Deutschland: offiziellecharts.de
    • Österreich: austriancharts.at
    • Schweiz: hitparade.ch
    • Italien (Alben): Guido Racca: M&D Borsa Album 1964-2019. Selbstverlag, 2019, ISBN 978-1-09-470500-2, S. 264.
    • Italien (Singles): Guido Racca: M&D Borsa Singoli 1960-2019. Selbstverlag, 2019, ISBN 978-1-09-326490-6, S. 364 f.
    • Italien (Singles): Guido Racca & Chartitalia: Top 100 FIMI Singoli. Lulu, 2013, S. 139.
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: IT DE

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ricchi e Poveri Casalfiumanese.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
EuroItalia.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Itallian logo at the Eurovision Song Contest