Oberdiebach

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 2′ N, 7° 47′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde:Rhein-Nahe
Höhe:90 m ü. NHN
Fläche:8,36 km2
Einwohner:849 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:102 Einwohner je km2
Postleitzahl:55413
Vorwahl:06743
Kfz-Kennzeichen:MZ, BIN
Gemeindeschlüssel:07 3 39 044
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Koblenzer Straße 18
55411 Bingen am Rhein
Website:www.oberdiebach.de
Ortsbürgermeister:Bernhard Laudert
Lage der Ortsgemeinde Oberdiebach im Landkreis Mainz-Bingen
KarteBreitscheid (Hunsrück)BacharachManubachOberdiebachOberheimbachNiederheimbachWeiler bei BingenTrechtingshausenWaldalgesheimMünster-SarmsheimBingen am RheinIngelheim am RheinBudenheimGrolsheimGensingenHorrweilerAspisheimWelgesheimZotzenheimBadenheimSprendlingenSankt Johann (Rheinhessen)Wolfsheim (Gemeinde)OckenheimGau-AlgesheimAppenheimNieder-HilbersheimBubenheim (Rheinhessen)Ober-HilbersheimEngelstadtSchwabenheim an der SelzJugenheim in RheinhessenStadecken-ElsheimEssenheimOber-OlmKlein-WinternheimNieder-OlmSörgenlochZornheimBodenheimGau-BischofsheimHarxheimNackenheimLörzweilerMommenheim (Rheinhessen)HahnheimSelzenNiersteinOppenheimDienheimDexheimDalheim (Rheinhessen)KöngernheimFriesenheim (Rheinhessen)UndenheimUelversheimUelversheimLudwigshöheGuntersblumWeinolsheimDolgesheimEimsheimHillesheim (Rheinhessen)WintersheimDorn-DürkheimRhein-Lahn-KreisHessenMainzRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreisLandkreis Alzey-Worms
Karte
Blick auf Oberdiebach

Oberdiebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bingen am Rhein hat. Seit 2002 ist Oberdiebach Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Geographie

Oberdiebach liegt im Mittelrheintal zwischen Koblenz und Mainz. Die nächstgelegene größere Stadt ist das ca. 10 Kilometer (Luftlinie) südwestlich gelegene Bingen am Rhein.

Ortsteile der Gemeinde sind Oberdiebach, Rheindiebach und Winzberg. Zudem gehören die Wohnplätze Petersackerhof und Schloss Fürstenberg zum Ort.[2]

Geschichte

Die älteste erhaltene Erwähnung von Oberdiebach stammt von 893. 1220 errichtete der Kölner Kurfürst an der Grenze zu Kurmainz die Burg Fürstenberg. Das Kloster Otterberg war im Ort begütert.[3] Von 1461 stammt die älteste erhaltene Erwähnung von Rheindiebach (Dyepach Ryne). 1689 zerstörten die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Burg Fürstenberg. 1822 wurde der MGV „Eintracht“ gegründet, einer der ältesten Gesangvereine in Rheinland-Pfalz.

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberdiebach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815663
1835825
1871797
1905838
1939876
1950964
JahrEinwohner
1961918
1970905
1987935
2005916
2022849

Politik

Oberdiebach: Fürstenberghalle und Gemeindeverwaltung

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Oberdiebach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]

WahlCDUWG 1WG 2Gesamt
20199312 Sitze
20149312 Sitze
20098412 Sitze
200437212 Sitze
  • WG 1 = Wählergruppe Laudert
  • WG 2 = Wählergruppe Dr. Stelter

Bürgermeister

Im Rahmen der Kommunalwahl 2019 wurde Bernhard Laudert mit 90,4 Prozent der Stimmen erneut direkt zum Ortsbürgermeister gewählt.[6]

Bauwerke

Oberdiebach: Evangelische Pfarrkirche
Rheindiebach: Ortsbefestigung, Eckturm
  • im Ortsteil Oberdiebach die Pfarrkirche St. Mauritius (1414) mit Altarbild und eiserner Kanzel.
  • im Ortsteil Rheindiebach die Burgruine Fürstenberg und
  • der halbe Turm, ehemals Teil der gotischen Ortsbefestigung. Große Teile der Ortsbefestigung und Teile des Turmes fielen dem Ausbau der Bundesstraße 9 in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Opfer.
  • südöstlich von Oberdiebach befindet sich der Sender Lorch (Rheingau).

Söhne Oberdiebachs

Wirtschaft

Oberdiebach ist wirtschaftlich durch den Weinbau geprägt. Der Weinbau in Kaub gehört innerhalb des Anbaugebiets Mittelrhein zum Bereich Loreley. Die Einzellagen sind der Oberdiebacher Rheinberg[7], der Oberdiebacher Fürstenberg[8], der Oberdiebacher Kräuterberg[9] und der Oberdiebacher Bischofshub[10]. Der Tourismus spielt eine kleine, aber ausbaufähige Rolle. Nicht nur um den Tourismus zu fördern, sondern auch die eigene Identität als Ort wurden alte Traditionen wiederbelebt. So entstand neu die Zunft der Weinschröter, die in alter Zeit für den Transport der schweren und wertvollen Weinfässer zuständig waren und heute alte Traditionen pflegt.

Verkehr

Literatur

Weblinks

Commons: Oberdiebach – Sammlung von Bildern
  • Bild von Rheindiebach aus: J. F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F. C. Vogel’s Panorama des Rheins: Ansichten des rechten und linken Rheinufers von Mainz bis Coblenz. Lithographische Anstalt F. C. Vogel, Frankfurt 1833
  • Ortsgemeinde Oberdiebach
  • Zur Geschichte von Oberdiebach. Website „regionalgeschichte.net“ des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 160 (PDF; 2,6 MB).
  3. Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (Hg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 3: M–R. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2015. ISBN 978-3-927754-78-2, S. 524–587 (540).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen Abgerufen am 29. Juli 2019
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Direktwahlen der Orts- und Stadtbürgermeister Abgerufen am 29. Juli 2019
  7. Oberdiebacher Rheinberg - Eintrag auf Weinlagen-Info.de, abgerufen am 26. Januar 2024.
  8. Oberdiebacher Fürstenberg - Eintrag auf Weinlagen-Info.de, abgerufen am 26. Januar 2024.
  9. Oberdiebacher Kräuterberg - Eintrag auf Weinlagen-Info.de, abgerufen am 26. Januar 2024.
  10. Oberdiebacher Bischofshub - Eintrag auf Weinlagen-Info.de, abgerufen am 26. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberdiebach 2009-08-01 00.jpg
Autor/Urheber: paddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberdiebach Zoll-/Wehrturm
Oberdiebach in MZ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Oberdiebach, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Oberdiebach in District of Mainz-Bingen, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Oberdiebach dans l'Arrondissement de Mainz-Bingen dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Oberdiebach, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Oberdiebach во рамките на Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Oberdiebach in de Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Oberdiebach en Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Mainz-Bingen, Oberdiebach ഭൂപടസ്ഥാനം.
Oberdiebach Evangelische Kirche 20100923.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Oberdiebach, Evangelische Pfarrkirche
Oberdiebach Fürstenberghalle Gemeindeverwaltung 20100923.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Oberdiebach, Gemeindeverwaltung und Fürstenberghalle
Oberdiebach (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberdiebach, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.