Rentenalter

Rentenalter, auch Pensionsalter, in der Schweiz Rentenalter, in Österreich Pensionsantrittsalter, ist das Lebensalter, ab dem eine versicherte Person Anspruch auf eine Rente wegen Alters oder eine Pension hat. Das Erreichen eines bestimmten Rentenalters gehört in Deutschland neben einer bestimmten Mindestversicherungszeit und besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen zu den persönlichen Voraussetzungen, die für einen gesetzlichen Rentenanspruch erfüllt sein müssen (§ 34 Abs. 1 SGB VI).

In Deutschland ist das Rentenalter abhängig von der Rentenart (§ 33 Abs. 2 SGB VI).

In den meisten Staaten ist das Rentenalter für die Renten der staatlichen Sozialsysteme gesetzlich festgelegt. Die meisten Menschen scheiden mit dem Erreichen des Rentenalters aus dem Berufsleben aus. In manchen Ländern ist das Rentenalter von Frauen niedriger als das der Männer.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist schon vor dem Erreichen des gesetzlich geregelten Rentenalters ein vorzeitiger Rentenbeginn möglich.[1][2] Gelegentlich arbeiten Menschen auch über das Rentenalter hinaus und nehmen die Rente erst nach dem Erreichen des Rentenalters in Anspruch. Die sog. Flexi-Rente liberalisiert dabei die Hinzuverdienstgrenze.[3]

Das gesetzlich geregelte Rentenalter ist nicht identisch mit dem tatsächlichen Renteneintrittsalter.

Renten- und Renteneintrittsalter in Europa

Europäische Union

  • eff. – durchschnittliches Renten- oder Pensionseintrittsalter; Stand 2008; «−» – keine Angabe
  • ♂/♀ ges. – gesetzliches Rentenalter Männer/Frauen 2009 in Jahren
  • ♂-♀ – Differenz der Geschlechter – Jahre, die Frauen früher in Pension gehen als Männer
  • e.−Øg. – Differenz zwischen Durchschnittseintrittsalter und Rentenalter (einfacher Durchschnitt über Männer und Frauen) in Jahren (minus bedeutet vorzeitiger Rentenbeginn; plus bedeutet Arbeit über das Rentenalter hinaus)
  • gepl. – Rentenalter geplant ab 2020 (Frauen und Männer einheitlich); in Österreich ab 2033
Renten- und Renteneintrittsalter im EU-Vergleich (+ Assoziierte) -Stand 2009
Landeff.♂ ges.♀ ges.♂-♀e.−Øg.gepl.Bezeichnung
Osterreich Österreich60,965,060,05,0−1,665,0Pensionsalter, Pensionsantrittsalter
Belgien Belgien61,665,065,00,0−3,4
Bulgarien Bulgarien61,563,060,03,00,0
Zypern Republik Zypern63,565,065,00,0−1,5
Danemark Dänemark61,365,065,00,0−3,767,0
Spanien Spanien62,665,065,00,0−2,4
Estland Estland62,163,061,02,0+0,163,0
Finnland Finnland61,665,065,00,0−3,4
Frankreich Frankreich59,760,060,00,0−0,362,0
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich63,165,060,05,0+0,6
Deutschland Deutschland61,765,065,00,0−3,367,0Rentenalter, das zur Regelaltersrente führt
Griechenland Griechenland61,465,060,05,0−1,165,0
Ungarn Ungarn62,062,00,065,0
Irland Irland64,165,065,00,0−0,968,0
Italien Italien60,865,060,05,0−1,767
Lettland Lettland62,762,062,00,0+0,768,0
Litauen Litauen59,962,560,02,5−1,465,0
Luxemburg Luxemburg65,065,00,0
Malta Malta59,361,060,01,0−1,265,0
Niederlande Niederlande63,265,065,00,0−1,867,0
Polen Polen59,365,060,05,0−3,2
Portugal Portugal62,665,065,00,0−2,4
Rumänien Rumänien55,563,559,54,0−6,0
Slowenien Slowenien59,863,061,02,0−2,265,0
Slowakei Slowakei58,762,059,03,0−1,862,0
Schweden Schweden63,865,065,00,0−1,2
Tschechien Tschechien60,662,060,51,5−0,6
Schweiz Schweiz63,565,064,01,065,0(ordentliches) Rentenalter
Europaische Union EU-2761,363,962,21,6−1,8
Quelle:APA/EU-Kommission/SN[4]
Quelle Schweiz, eff. Rentenalter:[5]

Im Zuge der Euro-Krise haben zahlreiche europäische Länder die Anhebungen des Rentenalters diskutiert.

Schweiz

Großbritannien

2009 klagten die britischen Seniorenverbände „Age Concern“ und „Help the Aged“ gegen die Altersgrenze. Der Europäische Gerichtshof sah darin jedoch keinen Verstoß gegen EU-Recht und verwies die Sache zurück an britische Gerichte. Die fanden „überzeugende Gründe, das Gesetz zu ändern“.

Der Equality and Human Rights Commission (EHRC) rief die Parlamentarier auf, die „Diskriminierung von Rentnern am Arbeitsplatz“ zu beenden und die Arbeitswelt „den demografischen Veränderungen anpassen“.[6] Der Begriff „Altersguillotine“ wurde verwendet, um diese Diskriminierung zu benennen.

Im Januar 2011 beschloss die britische Regierung (Kabinett Cameron I) einige Neuerungen:[7]

  • Das gesetzliche Rentenalter, das bisher beim Erreichen der Altersgrenze in der Regel automatisch zum Ausscheiden aus dem Betrieb führte, wird per Ende September 2011 ersatzlos abgeschafft. Ein wichtiges Ziel der Maßnahme ist es, Menschen mit zu schmaler Altersvorsorge den Verbleib im Erwerbsleben zu erleichtern und damit Altersarmut zu verhindern. Dies könnte auch ein Anreiz für gutverdienende Menschen sein, länger im Erwerbsleben zu verbleiben, was den Sozialkassen zugutekäme. Minister Edward Davey betonte, man wolle den Menschen die Freiheit gewähren, so lange zu arbeiten, wie sie möchten.
  • Die Altersvorsorge soll den künftigen finanziellen Herausforderungen angepasst und die Bevölkerung zu finanzieller Vorsorge angehalten werden.
  • Ein Pensionsgesetz führt die schon unter Labour eingeleiteten Reformen fort. Unter anderem wird das Mindestalter für den Bezug der staatlichen Rente ab dem Jahr 2020 angehoben: für Frauen von 60 auf 66; für Männer von 65 auf 66 Jahre.

Gewerkschaften haben für den Herbst 2011 Proteste angekündigt.[8]

Außerhalb Europas

  • In Namibia gilt ein gesetzlich festgesetztes Rentenalter von 60 Jahren. Ab diesem Alter erhalten alle Personen, unabhängig davon ob sie erwerbstätig waren oder nicht, eine staatliche Rente von derzeit (März 2018) 1200 Namibia-Dollar pro Monat (ab dem Finanzjahr 2018/19 N$ 1250).[9][10] Das frühzeitige Renteneintrittsalter für Angestellte im öffentlichen Dienst ist 55 Jahre,[11] soll aber (Stand Februar 2016) auf 50 Jahre gesenkt werden.[12]

Weblinks

Wiktionary: Rentenalter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vorzeitiger Rentenbeginn und Nebenjob: Fakten zum flexibleren Renteneinstieg Website der DRV Bund, abgerufen am 10. Februar 2019
  2. Sabine Ohsmann, Ulrich Stolz, Reinhold Thiede: Rentenabschläge bei vorzeitigem Rentenbeginn: Was ist versicherungsmathematisch fair? Sozialer Fortschritt, 2004, S. 267–271
  3. Flexirente: Das ist neu für Sie (PDF) DRV Bund, 3. Aufl. 2017
  4. EU drängt auf Pensionsrefomen – Alarm. Viele andere Länder heben das Pensionsalter an. In: Salzburger Nachrichten. 7. Juli 2010, Innenpolitik, S. 2 (Artikelarchiv).
  5. Berner Zeitung, Juni 2014, Kasten links
  6. Großbritannien stellt Rentenalter zur Disposition. Handelsblatt, 16. Februar 2010.
  7. NZZ 14. Januar 2011
  8. Großbritannien droht größter Streik seit Thatcher. In: RP. 30. Juni 2011, abgerufen am 27. Dezember 2021.
  9. President provides update on fight against poverty. New Era, 18. August 2015
  10. Geingob will Armut in Namibia bis 2025 ausrotten. Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2015.
  11. Pension Benefits. (Memento vom 8. Februar 2016 im Internet Archive) GIPF; abgerufen am 8. Februar 2016
  12. Govt probes early retirement age. The Namibian, 7. Februar 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.