Reitzenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Reitzenstein und der stammes- und wappenverwandten Geschlechter von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Sparnberg, Sack, von Stein, von Thoßfell, von Töpen und von Wildenstein
Reitzensteiner Epitaph in der Regnitzlosauer Kirche

Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel. Sie erschienen erstmals 1318 urkundlich mit „Konrad von der Grün“, auf den auch die Stammreihe zurückgeht. Wie die Familien von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell, von Töpen und von Wildenstein gelten sie als eine sich nach ihrem Sitz nennende Linie des bereits 1091 erwähnten Ministerialengeschlechts Sack. All diese Familien sind daher stammes- und wappenverwandt.[1]

Geschichte

Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Schloss Reitzenstein

Konrads Sohn Chunrad von der Grün nannte sich bereits 1325 „Reichzenstein“ nach der ihm gehörenden, bereits um 1130 erbauten Veste Reitzenstein. Der Ort ist heute nach Issigau in Oberfranken eingemeindet.

Einige Zweige der Familie sind ausgestorben oder wurden durch die Grenzziehungen im 20. Jahrhundert vertrieben. Hierzu gehört der Familienzweig aus dem Ort Reitzenstein (polnisch Kolpion) im Landkreis Oststernberg in der Neumark.

Orte namens Reitzenstein

Orte mit Bezug zu Reitzenstein

Mittelfranken

Burg Hoheneck, Bad Windsheim mit Grablege der Familie Reitzenstein in der Spitalkirche.[2]

Oberfranken

Feilitzsch mit Gemeindeteil Münchenreuth,[3] Gattendorf, Konradsreuth, Leupoldsgrün mit Ortsteil Hartungs[4], Neudrossenfeld, Niederfüllbach, Röslau, Schnarchenreuth, Schwarzenbach am Wald mit Ortsteil Schwarzenstein[5], Schwesendorf, Lippertsgrün

Oberpfalz

Reuth bei Erbendorf, Stefling

Gebäude

Reitzenstein in Oberfranken mit dem Schloss der Freiherren von Reitzenstein

Der heutige baden-württembergische Regierungssitz, der zwischen 1910 und 1913 für Baronin Helene von Reitzenstein erbaut wurde, ist die Villa Reitzenstein in Stuttgart.

In Bayreuth befand sich am heutigen Luitpoldplatz das dreigeschossige Reitzenstein-Palais, das zwischen 1761 und 1768 erbaut wurde und vom Architekten Carl von Gontard stammte.[6] 1915 ging es in den Besitz der Stadt über.[7] 1916 wurde ein Großteil der städtischen Ämter dorthin verlegt, sodass es als Rathaus fungierte (damaliges Neues Rathaus).[8][9] Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude nach dem Krieg bis auf das Erdgeschoss abgetragen. 20 Jahre waren dort noch das Standesamt und das Fremdenverkehrsamt untergebracht. Die Reste des Gebäudes wurden 1966 abgerissen, um dort das heutige Neue Rathaus von Bayreuth zu errichten. Eine erhalten gebliebene Portikus-Säule des Palais ist im Innenhof des Historischen Museums Bayreuth aufgestellt.[10]

Die deutschen Streitkräfte gaben Truppenunterkünften in Düsseldorf und Wesel den Namen Reitzenstein-Kaserne:

Stämme, Linien und Äste

  • Konrad von der Grün, genannt der Reitzensteiner (um 1325); Stammvater der Freiherren von Reitzenstein; Sohn von Konrad von der Grün (~1250 bis ~1324)

Stamm A (Blankenberg und Sparnberg)

  • ist nicht in Bayern immatrikuliert

Stamm B (Schwarzenstein und Schwarzenbach am Wald)

Stamm C (Schönberg)

Schloss Schönberg (Vogtland), ca. 1490 bis 1945 im Besitz der Familie
  • 1. Linie (Konradsreuth) – ist erloschen
  • 2. Linie (Schönberg) – nicht in Bayern immatrikuliert
  • 3. Linie (Regnitzlosau) (ev.)

Der Genealogie der „von Poseck“ entnommen

Anmerkung: „v. d. Grün“ und „v. Reitzenstein“ ohne Angabe des Ortes bitte in angegebener Quelle nachschlagen (sind hier nicht aufgeführt)[16]

  • Friedrich von Reitzenstein ao. 1499 zu Brambach
  • Niclas von Reitzenstein ao. 1527 zu Zedlitz (Schlesien)

Bekannte Familienmitglieder

Nach den Aufzeichnungen des Wilhelm Freiherr von Reitzenstein aus dem Jahre 1929 dienten seit der Einführung stehender Heere 250 Mitglieder der Familie als Offiziere; 25 von ihnen erreichten den Generalsrang. Die nachfolgenden Personen konnten bisher noch keiner Linie zugeordnet werden:

Sigismund von Reitzenstein
  • Friederike von Reitzenstein (1748–1819) (geb. von Spitznas), Schriftstellerin
  • Sigismund Freiherr von Reitzenstein (1766–1847), badischer Diplomat und Politiker
  • Karl von Reitzenstein (* vor 1792; † nach 1795), deutscher Dramatiker
  • Karl von Reitzenstein (1793–1846), preußischer Generalmajor
  • Heinrich von Reitzenstein (1796–1865), preußischer General der Infanterie, 1858 Gouverneur der Bundesfestung Mainz
  • Karl von Reitzenstein (1797–1878), preußischer Generalleutnant
  • Karl Bernhard von Reitzenstein (1809–1885), württembergischer Generalleutnant
  • Egmont von Reitzenstein (1819–1900), preußischer Generalmajor
  • Robert von Reitzenstein (1821–1902), Jurist und preußischer Landrat des Kreises Recklinghausen
  • Karl von Reitzenstein (1823–1874), deutscher Historiker und Kustos
  • Friedrich Albrecht Karl Johann von Reitzenstein (1834–1897), Verwaltungsjurist und Bezirkspräsident in Metz, Bezirk Lothringen
  • Franziska von Reitzenstein (1834–1896), geborene von Nyß, Romanschriftstellerin unter dem Pseudonym Franz von Nemmersdorf
  • Ferdinand von Reitzenstein (1838–1905), Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Erdmann von Reitzenstein (1844–1922), preußischer Generalleutnant, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
  • Werner Christoph Freiherr von Reitzenstein (1848–1935), königlich sächsischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister
  • Marie von Reitzenstein (1854–1894), Schriftstellerin
  • Maximilian Gustav Freiherr von Reitzenstein (1859–1936), preußischer Generalleutnant[17]
  • Wilhelm von Reitzenstein (1865–1935), deutscher Generalleutnant
  • Karl Egon von Reitzenstein (1873–1924), deutscher Politiker, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Schlesischen Sejms (1922–1924)
  • Ferdinand Freiherr von Reitzenstein (1876–1929), Kulturwissenschaftler und Sexualethnologe am Völkerkundemuseum Berlin und am Hygienemuseum Dresden
  • Hans Joachim von Reitzenstein (1881–1935), deutscher Schriftsteller, schrieb u. a. ein Buch über seine Jugendjahre in einem preußischen Kadettenkorps
  • Friedrich von Reitzenstein (SS-Mitglied) (1888–1969), deutscher SS-Standartenführer
  • Alexander von Reitzenstein (1904–1986), deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Bayerischen Armeemuseums
  • Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein (1911–1943), deutscher Offizier der Waffen-SS
  • Ferdinand von Reitzenstein (1930–2013), Maler und Zeichner in Kassel
  • Wolf-Arnim von Reitzenstein (* 1940), Philologe und Historiker

Wappen

Wappen derer von Reitzenstein
Wappen derer von Reitzenstein

Das Wappen zeigt einen silbernen Schrägrechtsbalken auf rotem Grund. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken steht ein offener roter Flug, rechts mit einem silbernen Schrägrechts-, links mit einem silbernen Schräglinksbalken belegt.

Der Schrägbalken findet sich als Element des heutigen Gemeindewappens von Konradsreuth, Regnitzlosau und Reuth bei Erbendorf wieder, die Flügel sind Bestandteil des Wappens von Issigau. Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Marxgrün erinnert ebenfalls an die Familie.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Reitzenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arnold von Dobeneck: Die Grundherrengeschlechter des Vogt- und Regnitzlandes im Mittelalter. in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. Band 29, 3 (1926), S. 32 f.
  2. Fränkisches Freilandmuseum: Museum Kirche in Franken. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  3. www.feilitzsch.de > Geschichte der Gemeinde Feilitzsch (hier Gut Münchenreuth) (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)
  4. a b www.chronik.leupoldsgruen.info
  5. www.schwarzenbach-wald.de > Geschichte
  6. Abbildung des Reitzenstein-Palais (1930er-Jahre)
  7. Warum Bayreuth aussieht, wie es aussieht. Nordbayerischer Kurier, 24. November 2014, abgerufen am 13. April 2017.
  8. Geschichte des alten Barockrathauses. Kunstmuseum Bayreuth, 2014, abgerufen am 13. April 2017.
  9. Axel Polnik: Die Bayreuther Feuerwehren im Dritten Reich. 2011, S. 544.
  10. Säule erinnert an Reitzenstein-Palais: Im Hof des Historischen Museums. Bayreuth, 5. September 2008, archiviert vom Original am 14. April 2017; abgerufen am 13. April 2017.
  11. Reitzenstein-Kaserne: Düsseldorfs größtes Neubaugebiet. RP Online, 26. Dezember 2009, abgerufen am 13. April 2017.
  12. Gartenstadt Reitzenstein Projektseite. Gartenstadt Reitzenstein, 26. Dezember 2009, abgerufen am 13. April 2017.
  13. Wesel Reitzensteinkaserne 86 ETW's 2005. www.tecklenburg-bau.de, 2005, abgerufen am 13. April 2017.
  14. Wesel Reitzensteinkaserne Betreiber Caritas 2006. www.tecklenburg-bau.de, 2006, abgerufen am 13. April 2017.
  15. www.marlesreuth.de – Frankenpost (Memento vom 17. Januar 2006 im Internet Archive)
  16. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, Band 20
  17. Archivlink (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Reitzenstein (MGK07948).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Wappenregnitzlosau.JPG
Autor/Urheber:

Public Domain

, Lizenz: Bild-frei

Wappen der Gemeinde Regnitzlosau

Reitzenstein-Frankenwald.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wst.wiki~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Reizensteinregnitzlosau.JPG
(c) PeterBraun74, CC BY-SA 3.0
Reitzensteiner Epitaph in der Regnitzlosauer Kirche
Wappen der Säcke im Wappenbuch des Conrad von Grünenberg (Tafel 279) - um 1480.jpg
Wappen der Wappen der Säcke und deren Seitenzweige (von Reitzenstein, von der Grün und von Wildenstein) in: Des Conrad Grünenberg, Ritters und Burgers zu Constenz, Wappenbuch. Volbracht am nünden Tag des Abrellen do man zalt tusend vierhundert drü und achtzig jar.
Reitzenstein-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Reitzenstein

Schönberg Kapellenberg 024.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schönberg
Wappen der Säcke im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Mitte 16. Jh..jpeg
Wappen der Säcke und deren Seitenzweige (von Reitzenstein, von der Grün, von Wildenstein und von Münchberg) im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches von Stephan Brechtel, Mitte 16. Jh.
Reitzensteinaltarstifter.JPG
(c) PeterBraun74, CC BY-SA 3.0
Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg
Reitzenstein-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der von Reitzenstein