Reinhard Schwarzenberger

Reinhard Schwarzenberger Skispringen
NationOsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag7. Jänner 1977 (44 Jahre)
GeburtsortSaalfeldenÖsterreich
Größe172 cm
Karriere
VereinTSU St. Veit
Pers. Bestweite202 m (Oberstdorf 2001)
Statuszurückgetreten
Karriereende2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
JWM-Medaillen0 × Gold2 × Silber1 × Bronze
Universiade-Medaillen0 × Gold2 × Silber0 × Bronze
OPA-Medaillen0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Nationale Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze1998 NaganoTeam
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1999 RamsauTeam
FIS Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze1994 BreitenwangTeam
Silber1995 GällivareEinzel
Silber1995 GällivareTeam
Logo der FISU Winter-Universiade
Silber2003 TarvisEinzel
Silber2005 InnsbruckNormalschanze
FIS Nordische Skispiele der OPA
Silber1993 RastbüchlJugend
Logo ÖSV Österreichische Meisterschaften
Bronze1999 SaalfeldenEinzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup03. Dezember 1994
 Weltcupsiege (Einzel)02  (Details)
 Weltcupsiege (Team)01  (Details)
 Gesamtweltcup09. (1995/96)
 Skiflug-Weltcup09. (1995/96)
 Sprung-Weltcup10. (1995/96)
 Vierschanzentournee03. (1995/96)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen232
 Teamspringen121
 

Reinhard Schwarzenberger (* 7. Jänner 1977 in Saalfelden) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Werdegang

Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1994 in Breitenwang gewann Schwarzenberger mit der österreichischen Mannschaft die Bronzemedaille. Ein Jahr später holte er sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1995 im schwedischen Gällivare sowohl im Einzel, als auch mit der österreichischen Mannschaft die Silbermedaille. Schon bei seinem ersten Antreten an einem Weltcup Springen in Oberstdorf und dies ausgerechnet bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee triumphierte der damals 17-jährige Pongauer. In der Saison 1995/96 belegte er nach seinem zweiten Weltcupsieg in Garmisch-Partenkirchen in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee den dritten Platz. In dieser Saison erzielte er auch in der Weltcup-Gesamtwertung mit dem neunten Platz sein bestes Ergebnis. Zu seinen weiteren großen Erfolgen gehören der dritte Platz bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und bei der Weltmeisterschaft 1999 in Ramsau jeweils im Mannschaftswettbewerb. Schwarzenberger startete für die Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau. Am 29. November 2007 gab er seinen Rücktritt vom Skisprungsport bekannt. Er schloss 2010 ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck erfolgreich ab.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
01.30. Dezember 1994DeutschlandDeutschland OberstdorfGroßschanze
02.1. Jänner 1996DeutschlandDeutschland Garmisch-PartenkirchenGroßschanze

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtTyp
01.15. März 1996NorwegenNorwegen OsloGroßschanze

Grand-Prix-Siege im Team

Nr.DatumOrtTyp
01.9. August 2003DeutschlandDeutschland HinterzartenNormalschanze
02.1. August 2004DeutschlandDeutschland HinterzartenNormalschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
01.21. Jänner 1995ItalienItalien GallioNormalschanze
02.1. Jänner 2000OsterreichÖsterreich InnsbruckGroßschanze
03.12. Februar 2000SlowenienSlowenien PlanicaGroßschanze
04.13. Februar 2000SlowenienSlowenien PlanicaGroßschanze
05.25. August 2002NorwegenNorwegen RælingenNormalschanze
06.15. Februar 2003OsterreichÖsterreich EisenerzNormalschanze
07.23. Februar 2003DeutschlandDeutschland LauschaNormalschanze
08.8. Februar 2004PolenPolen ZakopaneGroßschanze
09.22. Februar 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iron MountainGroßschanze
10.23. Februar 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iron MountainGroßschanze
11.27. Dezember 2005SchweizSchweiz EngelbergGroßschanze
12.28. Dezember 2005SchweizSchweiz EngelbergGroßschanze

Continental-Cup-Siege im Team

Nr.DatumOrtTyp
01.10. Februar 2001DeutschlandDeutschland Titisee-NeustadtGroßschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1994/9514.394
1995/9609.724
1996/9731.152
1997/9821.245
1998/9915.444
1999/0030.208
2000/0134.120
2002/0327.216
2003/0436.093
2004/0574.010
2005/0641.057

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
EngelbergSchweizSchweiz Schweiz127,5 m
(HS: 137 m)
14. Januar 199615. Dezember 2001

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Parlamentskorrespondenz des Österreichischen Parlaments über den 15. Sportbericht vom 1. Oktober 1999, abgerufen am 11. November 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.