Rein da Sumvitg

Rein da Sumvitg
Somvixer Rhein
Im Quellgebiet

Im Quellgebiet

Daten
GewässerkennzahlCH: 574
LageSchweiz, Kanton Graubünden
FlusssystemRhein
Abfluss überVorderrhein → Rhein → Nordsee
Quellgebietauf dem Gemeindegebiet von Blenio
46° 37′ 45″ N, 8° 57′ 14″ O
Quellhöhebis ca. 2927 m[1]
Mündungbei Surrein (Gemeinde Sumvitg) in den VorderrheinKoordinaten: 46° 43′ 41″ N, 8° 57′ 32″ O; CH1903: 716213 / 176327
46° 43′ 41″ N, 8° 57′ 32″ O
Mündungshöheca. 881 m ü. M.[1]
Höhenunterschiedca. 2046 m
Sohlgefälleca. 11 %
Länge18,8 km[2]
Einzugsgebiet84,77 km²[3]
Abfluss am Pegel Mündung[3]
AEo: 84,77 km²
MQ
Mq
3,16 m³/s
37,3 l/(s km²)
Linke NebenflüsseRein da Vigliuts, Acla Mulin
Rechte NebenflüsseAua da Nadel
GemeindenLumnezia, Sumvitg
Im Val Sumvitg

Im Val Sumvitg

Der Rein da Sumvitg ist ein rund 19 km langer rechter Nebenfluss des Vorderrheins im Schweizer Kanton Graubünden. Er entwässert das Val Sumvitg und seine Seitentäler, darunter das Val Lavaz, ein Gebiet von rund 85 Quadratkilometern. Er gehört neben Glenner und Rabiusa zu den wichtigsten Nebenflüssen des Vorderrheins.

Verlauf

Greina-Hochebene

Der Rein da Sumvitg entspringt zwischen Piz Gaglianera und Piz Vial am Gaglianera-Gletscher oberhalb des Greinapasses auf dem Gemeindegebiet von Lumnezia. Er nimmt hier mehrere Quellbäche auf, die teilweise im Kanton Tessin entspringen. Der Rein da Sumvitg fliesst in nordöstliche Richtung durch die Greina-Hochebene. Zwischen Piz Tgietschen und Piz Miezdi ändert er seinen Kurs und fliesst in nordwestliche Richtung durch das Val Sumvitg. Er durchfliesst das Ausgleichsbecken Runcahez und mündet nach rund 19 km bei Surrein in den Vorderrhein.

Sein wichtigster Zufluss ist der Rein da Vigliuts, der bei der Alp Sutglatscher in den Rein da Sumvitg mündet.

Fussnoten

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  3. a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 24. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Greina SW.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Greina, Blick nach SW
Greina NE.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Greina, Blick nach NE
Val Sumvitg.jpg
Autor/Urheber: Biovit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Val Sumvitg, Graubünden