Reichstrainer

Als Reichstrainer wurden im Deutschen Reich während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus die Nationaltrainer in mehreren Sportarten bezeichnet.

Unter anderem gab es folgende Reichstrainer:

SportartAmtszeitNameheutiger VerbandQuelle
Basketball1936
1936
Hermann Niebuhr
Hugo Murero
Deutscher Basketball Bund[1]
Fußball1926–1936
1936–1945
Otto Nerz
Sepp Herberger
Deutscher Fußball-BundBundestrainer (DFB)
Gewichtheben1920er–1930erJosef ZimmermannBundesverband Deutscher Gewichtheber[2]
Handball1925–1933
1934–1939
1940–1945
Carl Schelenz
Otto Kaundinya
Carl Schelenz
Deutscher HandballbundBundestrainer (Deutscher Handballbund)
Hockey1930–1945Toni SpielerDeutscher Hockey-Bund[3]
Leichtathletik1913–1916
1925–1936
1936
1939–1945
Alvin Kraenzlein
Josef Waitzer
Arthur Lambert
Woldemar Gerschler
Deutscher Leichtathletik-Verband[4]
Radsport1935–1945Martin SchmidtBund Deutscher Radfahrer[5]
Skifahren1934–1936Ernst SöllingerDeutscher Skiverband[6][7]
Turnen1936Eugen KoppDeutscher Turner-Bund[8]

Einzelnachweise

  1. Olympisches Feuer 2/2007. In: Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. Abgerufen am 9. August 2023.
  2. Wege zu olympischem Ruhm. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Februar 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  3. Martin Happ: Deutscher Hockeysport 1937-1939: Vergessene Aspekte der deutschen Sportgeschichte? In: lisa.gerda-henkel-stiftung.de. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  4. Arnd Krüger: "Buying victories is positively degrading". The European origins of Government Pursuit of National Prestige through Sports, in: International Journal of the History of Sport 12 (1995), 2, 201–218
  5. Ingeburg Schwibbe: ‚Ich betreue die Besten der Welt.‘ Der Trainer Martin Schmidt. 1997, S. 28 f.
  6. Ernst Söllinger. In: Hessische Biografie. 1997, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  7. Höher, schneller, weiter Sport in Darmstadt seit 1914. In: Peter Engels. 1997, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  8. 150 Jahre Turnverein 1848 Villingen e.V. Festschrift und Chronik, Villingen 1998, S. 26 ff.