Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Der Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 369; auch Reichstagswahlkreis Dessau-Zerbst genannt) war der erste Reichstagswahlkreis für das Herzogtum Anhalt für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Wahlkreiszuschnitt

Der Wahlkreis umfasste den Kreis Dessau, den Kreis Zerbst und das östlich der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn gelegene Teil des Kreises Köthen.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1890123.807
1895137.238
1900151.183
1905161.169
1910166.962
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
189538,541,819,7
190726,946,926,3
Konfession
EvangelischKatholisch
189097,51,9
190596,42,5
191096,22,9

Abgeordnete

WahlAbgeordneterParteiBild
Reichstagswahl Februar 1867 bis 1871August KöppeNationalliberale Partei0
Reichstagswahl 1871 bis 1874John Prince-SmithNationalliberale Partei
Reichstagswahl 1874 bis 1881Ludwig von CunyNationalliberale Partei
Reichstagswahl 1881 bis 1884Erich SelloLiberale Vereinigung
Reichstagswahl 1884 bis 1890Gustav ZieglerNationalliberale Partei0
Reichstagswahl 1890 bis 1903Richard Roesickeliberal, später FVg0
Ersatzwahl 1903 bis 1912Karl SchraderFVg0
Reichstagswahl 1912 bis 1912Wolfgang HeineSPD

Wahlen

1867 (Februar)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 15.493.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
August KöppeNLP11.41900

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 7472.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
August KöppeNLP676500

1871

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.454. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 9589, 39 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 52,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
John Prince-SmithNLP889000
AurinS (Lass)5790Schuhmacher
Kons390Schuhmacher
0Sonstige8200

1874

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.892. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 13135, 64 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 66,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ludwig von CunyNLP906700
AurinS (Lass)27670Schuhmacher
Julius HoppeF12960Schuhmacher
0Sonstige500

1877

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.066. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 13.221, 32 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 62,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ludwig von CunyNLP10.04100
Bruno GeiserS23620Schuhmacher
Albert TrägerF8100Schuhmacher
0Sonstige800

1878

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.396. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 14.879, 30 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 69 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ludwig von CunyNLP980100
Dr. WeigertNLP50540Schuhmacher
0Sonstige2400

1881

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 22.228. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 13.306, 15 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 59,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ludwig von CunyNLP662600
Erich SelloLibV505400
Bruno GeiserS34840Redakteur
0Sonstige4100

Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 17.431, 25 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 78,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ludwig von CunyNLP725100
Erich SelloLibV10.17400

1884

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.492. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 15.461, 31 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 65,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Gustav ZieglerNLP789400
F68630Schuhmacher
S6970Schuhmacher
0Sonstige700

1887

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 24.741. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 20.319, 34 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 82,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Gustav ZieglerNLP10.92600
Richard RoesickeF730900
S20780Redakteur
0Sonstige600

Gustav Ziegler starb am 17. Januar 1890. Wegen der Nähe zur regulären Reichstagswahl erfolgte keine Ersatzwahl.

1890

Die NLP, die den Wahlkreis bisher dominiert hatte, entschied sich, Richard Roesicke als Kandidaten aufzustellen, den Ziegler zu Lebzeiten bereits als Nachfolger empfohlen hatte. Richard Roesicke trat offiziell als Unabhängiger an und verpflichtete sich, sich nicht der Fraktion der Deutsch-Freisinnigen anzuschließen. Da er aber bei der Reichstagswahl 1887 die NLP heftig angegriffen hatte, unterstützte der rechte Flügel der NLP stattdessen den konservativen Kandidaten.

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 26.031. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 20.046, 65 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 77,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeUnabhängiger11.01055,1 %0
August Heisterman von ZiehlbergKons260213,0 %Domänenrat
SingerS634631,8 %0
0Sonstige230,1 %0

1893

Roesicke wurde erneut von NLP und Freisinniger Volkspartei unterstützt. Der Kandidat der Konservativen, der Oberamtmann Säuberlich wurde von BdL, der DSP und dem Anhaltinischen Handwerkerbund unterstützt. Da weder Säuberlich noch Roesicke in der Jesuitenfrage die Position des Zentrums teilten, stellte die Zentrumspartei einen eigenen Kandidaten auf.

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 28.105. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 22.444, 41 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 79,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeUnabhängiger851738,0 %0
SäuberlichKons506322,6 %0
Heinrich PëusSPD871938,9 %0
Karl BachemZentrum890,4 %0
0Sonstige150,1 %0

Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 23.090, 88 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 82,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeUnabhängiger13.20457,4 %0
Heinrich PëusSPD979842,6 %0

1898

Roesicke wurde erneut von NLP und Freisinniger Volkspartei unterstützt.

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 30.688. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 23.952, 46 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 78,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeUnabhängiger927138,8 %0
Karl Wilhelm von RiepenhausenKons389716,3 %0
Hermann KäpplerSPD10.73144,9 %0
0Sonstige70,0 %0

In der Stichwahl unterstützen die Konservativen den liberalen Kandidaten. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 25.671, 106 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 83,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeUnabhängiger13.69653,8 %0
Hermann KäpplerSPD11.76946,2 %0

1903

Roesicke war Ende der Wahlperiode der Fraktion der FVg beigetreten. Dies führte zum Ende des Bündnisses zwischen NLP und FVg. Konservative und NLP stellten den Rechtsanwalt Dr. Rhode von der NLP als gemeinsamen Kandidaten auf. Roesicke wurde auch von der Freisinnigen Volkspartei unterstützt.

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 33.712. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 29.577, 36 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 87,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeFVg11.41638,6 %0
RhodeNLP570419,3 %Dr. jur., Rechtsanwalt aus Berlin
Hermann KäpplerSPD12.26841,5 %0
0Sonstige150,1 %0

In der Stichwahl unterstützten auch Konservative und NLP Roesicke. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 29.277, 147 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Richard RoesickeFVg16.21155,7 %0
Hermann KäpplerSPD12.91944,3 %0

Ersatzwahl 1903

Roesicke war kurz nach seinem Wahlsieg gestorben und es kam daher am 3. September 1903 zu einer Ersatzwahl. Freisinnige Vereinigung und Freisinnige Volkspartei stellten als neuen Kandidaten den bisherigen Reichstagsabgeordneten Karl Schrader auf, der sein Mandat im Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Frankfurt 2 verloren hatte. Die NLP fand keinen eigenen Kandidaten auf, konnte sich aber auch nicht für einen der beiden bürgerlichen Kandidaten entscheiden und rief zur Wahl eines nicht-sozialdemokratischen Kandidaten auf. Die Konservativen und der BdL verhandelten mit den linksliberalen um ein Stichwahlabkommen das aber nicht zustande kam.

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 33.712. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 27.358, 52 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 81,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl SchraderFVg11.08340,6 %0
SchirmerKons349412,8 %Rittergutsbesitzer in Neuhaus, Provinzvorsitzender des BdL
Hermann KäpplerSPD12.71546,3 %0
0Sonstige140,1 %0

Vor der Stichwahl unterstützte die NLP Schrader. Konservative und BdL erklärten hingegen, da das Stichwahlabkommen nicht zustande gekommen war, Schrader nicht unterstützen zu können. In der Stichwahl unterstützen die Konservativen den liberalen Kandidaten. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 27.704, 200 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 82,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl SchraderFVg14.45652,6 %0
Hermann KäpplerSPD13.04847,4 %0

1907

Bei den Wahlen 1907 unterstützen alle bürgerlichen Parteien den Amtsinhaber. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 35.610. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 32.649, 134 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 91,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Karl SchraderFVg19.18359,0 %0
Hermann KäpplerSPD13.33241,0 %0
0Sonstige100,0 %0

1912

Bei den letzten Wahlen im Kaiserreich traten FoVP und NLP mit gesonderten Kandidaten auf.

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 38.134. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 34.276, 128 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 89,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
LüdemannDVg17865,2 %Ingenieur aus Berlin
Hugo PreußFoVP841524,6 %0
NorthNLP848924,9 %Kaufmann aus Zerbst
Wolfgang HeineSPD15.45045,3 %0
0Sonstige140,1 %0

Vor der Stichwahl unterstützte die FoVP North nicht und warf ihm vor, ein verkappter Antisemit zu sein. Die Demokratische Vereinigung rief zur Wahl des SPD-Kandidaten auf. In der Stichwahl unterstützen die Konservativen den liberalen Kandidaten. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug in der Stichwahl 35.201, 566 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 92,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
NorthNLP15.62045,1 %0
Wolfgang HeineSPD19.01554,9 %0

Siehe auch

Literatur

  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1446–1451.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 285–286.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 176–177, Digitalisat.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte der Reichstagswahlkreise 1907.svg
Autor/Urheber: Diese Karte wurde in der Kartenwerkstatt erstellt oder verbessert. Auch du kannst dort Karten vorschlagen, die zu erstellen, verändern oder übersetzen sind., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Reichstagswahlkreise im Deutschen Kaiserreich.
Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.
Erich Sello by Wilhelm Fechner.jpg
Foto des deutschen Juristen Erich Sello (1852-1912) von Wilhelm Fechner
WP Heine Wolfgang.jpg
Autor/Urheber:

unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Wolfgang Heine (* 3. Mai 1861 in Posen; † 9. Mai 1944 in Ascona) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

John Prince-Smith 1862 (IZ 39-149 H Scherenberg).JPG
John Prince Smith, preußischer Abgeordneter, 1862.
Ludwig von Cuny.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt Ludwig von Cuny