Reichsrennfahne

Reichsrennfahne, heraldische Darstellung (Wappenbanner)

Die Reichsrennfahne wurde vom Reichsmarschall bzw. dessen Truppen neben dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches des Kaisers getragen. Sie beschreibt sich: Geteilt von Schwarz und Silber zwei schräggekreuzte rote Schwerter.[1]

Wortherkunft

Der Begriff Rennfahne bezieht sich auf die Sitte, bei der Belehnung eines Fürsten das Gerüst, auf welchem der Kaiser saß, dreimal im vollen Jagen zu umreiten. Hierbei wurde unter anderem die sogenannte Rennfahne eingesetzt. Das Umreiten geschah erst ohne Fahne, dann mit der Rennfahne, zuletzt mit der mit dem Wappen der als Lehen zu empfangenden Länder bezeichneten Lehnfahne.[2] Dieser Vorgang wurde auch als „Berennung“ bezeichnet.[3]

Funktion und Geschichte

Sie ist das persönliche Feldzeichen des römisch-deutschen Kaisers und zeigt ihn in der Schlacht, in Unterscheidung zur schwarz-gelben Reichssturmfahne, die der Vorstreiter führte.

Das Erzmarschallamt hatte der Kurfürst von Sachsen inne. Die in Sachsen auch „Kurschwerter“ genannten roten Schwerter auf Schwarz-Weiß gingen so in das Wappen des Kurfürstentums Sachsen ein. Das Reichserbmarschallamt („Vicemarescallus“) als Stellvertreter des Erzmarschalls hatte die Familie Pappenheim vermutlich ab 1100, urkundlich seit 1141 inne. Auch in ihrem gevierten Wappen findet sich dieses Wappenbild.

Andere wichtige Fahnen des Reiches

Reichssturmfahne mit Wimpel gold2.jpgAls Reiterstandarte zeigte die ursprünglich quadratische Reichssturmfahne wie das Reichsbanner den schwarzen Reichsadler in goldenem Feld und hatte oben einen fest mit dem Banner verbundenen, langen roten „Schwenkel“. Später wurde sie auch mit einem doppelköpfigen Adler abgebildet. Oder um 1692 kurzfristig mit einem schwarzen Adler in blauem Feld, als die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg das Amt des Reichssturmfähnrichs zur Begründung der neunten Kur beanspruchten.[4]
War flag of the Holy Roman Empire (1200-1350).svgDie Fahne der Kreuzritterzeit: Auf Rot das silberne Kreuz. Fahne des Johanniterordens, die später vermutlich auch als Symbol der Reichszugehörigkeit interpretiert wurde
Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svgReichsbanner: In Gold ein schwarzer Adler, in jüngerer Zeit mit doppelköpfigem Adler
Catholic League (Germany).svg

Als Feldzeichen verwendete das Heer der Neuzeit seit dem 16. Jh. zusätzlich noch das Madonnenbild[5][6] (hier: bayerische Madonna, Katholische Liga, Dreißigjähriger Krieg)

Literatur

  • Ernst Schubert: König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 63). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-35375-8, S. 358–366: König und Reich in der heraldischen Farbensprache. (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr.).

Weblinks

Commons: Reichsrennfahne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wortlaut der Blasonierung zum heutigen Wappen des Landkreises Wittenberg
  2. Pierer’s Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 591.
  3. http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/rennfahne.htm
  4. Fahne [1]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 6. Leipzig 1906, S. 267–268. (zeno.org)
  5. Peter Diem: Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben. (auch pdf) Abgerufen am 15. Mai 2009.
  6. Alfred Mell: Die Fahnen der österreichischen Soldaten im Wandel der Zeiten. Bergland, Wien 1962, S. 29 – nach Diem

Auf dieser Seite verwendete Medien

Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806)
Wappen Grafschaft Sachsen-Lauenburg.svg
Wappen Grafschaft Sachsen-Lauenburg
Flag of Electoral Saxony.svg
Die Flagge des Kurfürstentums Sachsen bis 1806.
War flag of the Holy Roman Empire (1200-1350).svg
Reichststurmfahne (military banner used by the Holy Roman Emperor during ca. 1200-1350).
The Reichssturmfahne was not a flag, but a banner. Meyer's Lexikon of 1897 says s. v. Banner: " [...] When investing a fief, the Emperor had together with this Imperial banner in black and yellow a second banner in red for the investion with penal judicature. This is probably the reason of combining the colours black, red and yellow to form a tricolor against the rules of heraldry...The Reichssturmfahne was smaller than the Imperial banner, more like a chaffron... [...] The banner of the Holy Empire bore a cross even before 1200; it is the St. George's banner... Emperor Friedrich III took the cross officially as part of the Imperial arms, but some of his successors did not use it." A. Birken, 22 Aug 2002
Reichsrennfahne heraldic.svg
Reichsrennfahne, eines der Emblem des Heiligen Römischen Reichs, Feldzeichen des römisch-deutschen Königs/Kaisers: Geteilt von Schwarz und Silber zwei schräggekreuzte rote Schwerter (Wappenbanner)
Reichssturmfahne mit Wimpel gold2.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
´Reichssturmfahne: Schwarzer Adler auf goldenem Grund mit rotem Wimpel