Reichsratswahl 1901

Reichsteile und Kronländer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie:
  • Cisleithanien
  • Transleithanien
  • Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert)
  • Die Reichsratswahl 1900/1901 wurde vom 12. Dezember 1900 bis zum 18. Jänner 1901 in Cisleithanien abgehalten. Es war die letzte Wahl im Cisleithanien, bei der das Kurienwahlrecht von 1873 galt.[1]

    Wahlsystem

    Seit 1873 galt in Cisleithanien das Kurienwahlrecht. Die Wähler wurden nach ihrem Stand und Vermögen in vier Kurien eingeordnet. Die Kurien waren Großgrundbesitzer, Handels- und Gewerbekammern, Groß- und Mittelbauern und alle anderen in Städten lebenden männlichen Bürger, die jährlich mindestens 10 Gulden (ab 1882 fünf Gulden) direkte Steuern entrichteten. Dies entsprach insgesamt 6 % der erwachsenen Bevölkerung.[2] In der Kurie der Großgrundbesitzer waren auch Frauen solchen Besitzes vertreten.[3]

    Wahlergebnis

    Insgesamt wurden 425 Abgeordnete gewählt. Die stärksten Fraktionen nach den Wahlen waren der Polenklub, die Jungtschechen und die Deutsche Volkspartei. Sie stellten zusammen 164 Sitze.[4]

    Die Wahlen hatte keine Auswirkungen auf die Regierungsebene, weil die Regierung von Ernest von Koerber noch bis 1904 im Amt war.

    Sitzverteilung im cisleithanischen Reichsrat[1]
    VereinPolenklubJungtschechenDeutsche VolksparteiProgressive ParteiVerfassungstreuer Großgrundbesitzdeutsche KlerikaleChristlichsoziale Partei
    Mandate63534831302925

    Gewählte Abgeordnete

    Literatur

    • Manfred Scheuch: Historischer Atlas Österreich. 6. Auflage. Brandstätter, Wien 2008. ISBN 978-3-85033-033-6.

    Einzelnachweise

    1. a b Československé dějiny v datech. Svoboda, Prag 1987. ISBN 80-7239-178-X. S. 327–328. (tschechisch)
    2. Otto Urban: Česká společnost 1848–1918. Svoboda, Prag 1982. S. 510–511. (tschechisch).
    3. Frauen fordern das Wahlrecht – 1848 bis 1918 – Österreichische Nationalbibliothek. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
    4. Československé dějiny v datech. Svoboda, Prag 1987, ISBN 80-7239-178-X, S. 328. (tschechisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Cisleithania, Lands of the Crown of Saint Stephen, Bosnia and Herzegovina.svg
    Autor/Urheber: Herr Ziffer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    The map shows administrative division of Austria-Hungary. Cisleithania, governed by Austria, is shown in red; the Lands of the Crown of Saint Stephen, governed by Hungary, are shown in green; the Condominium of Bosnia and Herzegovina, which was governed by both, Austria and Hungary, is shown in blue.