Region Maloja

Region Maloja
Basisdaten
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Hauptort:Samedan
BFS-Nr.:1846
Fläche:973,58 km²
Höhenbereich:665–4048 m ü. M.
Einwohner:18'153[1] (31. Dezember 2022)
Bevölkerungsdichte:19 Einw. pro km²
Karte
Karte von Region Maloja
Karte von Region Maloja

Die Region Maloja (rätoromanisch (oberengadinisch) Malögia) ist eine Verwaltungseinheit des Kantons Graubünden in der Schweiz, die durch die Gebietsreform auf den 1. Januar 2017 entstand.

Die Region Maloja ist territorial mit dem bis zum 31. Dezember 2016 bestehenden Bezirk Maloja identisch.

Der Kreis Bergell wurde auf den 31. Dezember 2015 aufgelöst, der Kreis Oberengadin blieb noch bis zum 31. Dezember 2016 für überkommunale Aufgaben weiter bestehen.

Einteilung

Zur Region Maloja gehören folgende Gemeinden:
Stand: 1. Januar 2016

WappenName der GemeindeEinwohner
(31. Dezember 2022)
Fläche
in km²[2]
Einw.
pro km²
Bever
Bever
Bever60545,7513
Bregaglia
Bregaglia
Bregaglia1576251,426
Celerina/Schlarigna
Celerina/Schlarigna
Celerina/Schlarigna142424,0259
La Punt Chamues-ch
La Punt Chamues-ch
La Punt Chamues-ch69863,2811
Madulain
Madulain
Madulain20816,2913
Pontresina
Pontresina
Pontresina2100118,1818
St. Moritz
St. Moritz
St. Moritz492428,69172
Samedan
Samedan
Samedan2905113,7926
S-chanf
S-chanf
S-chanf705138,035
Sils im Engadin/Segl
Sils im Engadin/Segl
Sils im Engadin/Segl69763,5811
Silvaplana
Silvaplana
Silvaplana108344,7724
Zuoz
Zuoz
Zuoz122865,7819
Total (12)18'153973,5819

Entwicklung der ausländischen Wohnbevölkerung

In der ständigen Wohnbevölkerung in der Region Maloja (also diejenigen nicht mitgezählt, die lediglich als in Zweitwohnungen wohnhaft gemeldet sind) zeigt sich in puncto internationale Wanderungsbewegungen in den letzten Jahren Folgendes:[3]

Während 2000 die Anzahl der international zugezogenen etwa gleich hoch war wie die Anzahl der international weggezogenen, erreichten die internationalen Zuzüge im Jahre 2005 nahezu die doppelte Anzahl (von 366 auf 736), während die internationalen Wegzüge im selben Zeitraum nur um 23 % gestiegen sind (von 348 auf 451). Für 2006 wird ein Rückgang der internationalen Zuzüge um 7 % verzeichnet (von 736 auf 686), während die internationalen Wegzüge um 10 % gestiegen sind (von 415 auf 497).

Im Vergleich zum Durchschnitt der Bezirke der Schweiz liegt das totale Wanderungssaldo der Region Maloja (also inklusive der interkantonalen und intrakantonalen Zuzüge und Wegzüge in der ständigen Wohnbevölkerung) in jedem der Jahre zwischen 2000 und 2006 um 3 bis 12 Punkte höher oder tiefer. Im Total der Wanderungsbewegungen der ständigen Wohnbevölkerung zeigt sich in der Region Maloja also als weitgehend untypisch.

Weblinks

Commons: Region Maloja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
  3. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/06/blank/data/02.Document.67507.xls

Auf dieser Seite verwendete Medien