Regierung Juncker-Asselborn II

Die Regierung Juncker-Asselborn II, alternativ auch Regierung Juncker IV, war eine Regierung Luxemburgs, die vom 23. Juli 2009 bis zum 4. Dezember 2013 im Amt war.

Die Regierung wurde am 23. Juli 2009 vereidigt. Sie stützte sich unter der Führung von Jean-Claude Juncker wie auch in den fünf Jahren davor auf eine große Koalition aus Christlich Sozialer Volkspartei (CSV) und der Luxemburgischen Sozialistischen Arbeiterpartei (LSAP). Die LSAP entzog wegen einer Geheimdienstaffäre der Regierung am 10. Juli 2013 das Vertrauen, so dass am 20. Oktober 2013 vorgezogene Neuwahlen stattfanden.

Zusammensetzung des Kabinetts

Kabinett Jean-Claude Juncker IV – 23. Juli 2009 – 4. Dezember 2013
NameAmtPartei
Jean-Claude JunckerPremierminister
Staatsminister
Schatzminister
Kultusminister ab dem 30. April 2013
CSV
Jean AsselbornAußenminister
Vizepremierminister
LSAP
Marie-Josée JacobsMinisterin für Familie und Integration bis zum 30. April 2013
Ministerin für Kooperation und humanitäre Aktion bis zum 30. April 2013
CSV
Mady Delvaux-StehresMinisterin für Bildung und berufliche AusbildungLSAP
Luc FriedenFinanzminister
Minister für Kommunikation und Medien ab dem 30. April 2013
CSV
François BiltgenJustizminister bis zum 30. April 2013
Minister für den öffentlichen Dienst und administrative Reform bis zum 30. April 2013
Minister für Hochschule und Forschung bis zum 30. April 2013
Minister für Kommunikation und Medien bis zum 30. April 2013
Kultusminister bis zum 30. April 2013
CSV
Jeannot KreckéMinister für Wirtschaft und Außenhandel bis zum 1. Februar 2012LSAP
Mars Di BartolomeoMinister für Gesundheit und soziale SicherheitLSAP
Marco SchankMinister für Wohnungsbau
Delegierter Minister für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur
CSV
Jean-Marie HalsdorfMinister für Inneres und Großregion
Verteidigungsminister
CSV
Claude WiselerMinister für nachhaltige Entwicklung und InfrastrukturCSV
Nicolas SchmitMinister für Arbeit, Beschäftigung und ImmigrationLSAP
Françoise Hetto-GaaschMinisterin für den Mittelstand und Tourismus
Ministerin für Chancengleichheit
CSV
Octavie ModertMinisterin für Kultur
Ministerin für die Beziehungen zum Parlament bis zum 30. April 2013
Ministerin für die administrative Vereinfachung gegenüber dem Premierminister
(Delegierte) Ministerin für den öffentlichen Dienst und administrative Reform
Justizministerin ab dem 30. April 2013
CSV
Romain SchneiderMinister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung
Sportminister
Delegierter Minister für die Solidarwirtschaft
LSAP
Etienne SchneiderMinister für Wirtschaft und Außenhandel ab dem 1. Februar 2012LSAP
Marc SpautzMinister für Familie und Integration ab dem 30. April 2013
Minister für Kooperation und humanitäre Aktion ab dem 30. April 2013
Minister für die Beziehungen zum Parlament ab dem 30. April 2013
CSV
Martine HansenMinisterin für Hochschule und Forschung ab dem 30. April 2013CSV
Quelle: Service Information et Presse

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien