Razorlight

Razorlight

Razorlight, 2017
Allgemeine Informationen
HerkunftEngland
Genre(s)Indie-Rock, Britpop
Gründung2002
Websitewww.razorlight.co.uk
Aktuelle Besetzung
Johnny Borrell
Gitarre, Keyboards, Piano
Björn Ågren
Carl Dalemo
Schlagzeug, Vocals
Andy Barrows
Reni Lane
Ehemalige Mitglieder
Christian Smith-Pancorvo (2002–2004)
Andy Burrows (2004–2009)
Björn Ågren (2002–2011)
Carl Dalemo (2002–2011)
Freddie Stitz (2011–2014)
Gus Robertson (2011–2017)
João Mello (2014–2018)

Razorlight ist eine englische Rockband um den Sänger Johnny Borrell, dem früheren Bassisten der Libertines. Mit den Liedern America und Wire to Wire feierten sie weltweit ihre größten Erfolge.

Geschichte

Johnny Borrell, der nach seinen Erfahrungen bei den Libertines eine eigene Band gründen wollte, rekrutierte 2002 zunächst den Schweden Björn Ågren über eine Anzeige. Wenig später wurde als nächstes Mitglied Carl Dalemo aufgenommen. Er war ebenfalls Schwede, spielte in seiner Heimat einige Zeit bei der Band „Spiral Stars“ Gitarre, und übernahm dort auch den Gesang. Für Razorlight wechselte er jedoch zum Bass. Christian Smith-Pancorvo, ein Engländer mit peruanischen Wurzeln, trat Razorlight als Schlagzeuger bei, und komplettierte somit die klassische Rockband-Besetzung.

Die Öffentlichkeit erfuhr zum ersten Mal von Razorlight, als der Moderator John Kennedy einige ihrer Demos in sein Programm einband. Im Sommer 2003 unterzeichnete die Band einen Vertrag bei den Labels Mercury Records/Universal Music und begann mit den Aufnahmen für ihr erstes Album, das der Mercury-Chef Steve Lillywhite produzieren sollte. Allerdings verließ Lillywhite das Label nach einiger Zeit, um für die Band U2 zu produzieren. Als neuer Produzent wurde John Cornfield verpflichtet. Nachdem der Schlagzeuger Christian Smith-Pancorvo zur Band Serafin seines Bruders wechselte und durch Andy Burrows ersetzt wurde, veröffentlichten Razorlight im Juni 2004 in England ihr Debütalbum Up All Night, das wenig später auch in Deutschland erschien. Es platzierte sich auf Position zwei der britischen Charts. Die Singleauskopplung Somewhere Else schaffte es Anfang 2005 bis auf Platz zwei der britischen Charts. Das Album enthält den Song ursprünglich nicht; nach dem Erfolg der Single wurde er der Neuauflage jedoch hinzufügt.

Im Juli 2006 veröffentlichte die Band die erste Singleauskopplung In the Morning ihres kurz darauf veröffentlichten zweiten Albums Razorlight. Die Single platzierte sich auf Nr. drei in den britischen Singlecharts, das Album zwei Wochen auf Nr. eins der Albumcharts. Die zweite Singleauskopplung mit dem Titel America schaffte es kurz nach ihrem Erscheinen im Oktober 2006 auf die Nr. eins der britischen Singlecharts. Die im Dezember 2006 erschienene dritte Singleauskopplung Before I Fall to Pieces erreicht Platz 17.

2008 erschien das Album Slipway Fires, dessen Lead-Single Wire to Wire zu einem internationalen Erfolg für die Band wurde. Auch das Album schaffte es in Deutschland, Österreich und Großbritannien in die Top Ten der jeweiligen Charts. Anfang März 2009 verließ der Schlagzeuger Andy Burrows die Band aus persönlichen Gründen und veröffentlichte 2010 mit seiner neuen Band I Am Arrows das Album Sun Comes Up Again. Andy David Sullivan-Kaplan, genannt „Skully“, ersetzte ihn. Nach Andy Burrows verabschiedeten sich im Januar 2011 auch Björn Agren und Carl Dalemo von der Band. Ersatz für die beiden Gründungsmitglieder waren Gus Robertson an der Gitarre und Freddie Stitz am Bass.[1]

2014 ging Razorlight erstmals seit 2011 wieder auf Tour, jedoch ohne den Bassisten Stitz, der durch den 18-jährigen Brasilianer João Mello, einen Bandkollegen Johnny Borrells von Zazou, ersetzt wurde.[2]

Konzerte

Razorlight, 2009

Live traten Razorlight in Deutschland 2006 zunächst als Vorgruppe der schwedischen Band Mando Diao und der Rolling Stones in Köln in Erscheinung. Vom 18. Januar bis 9. Februar 2007 tourten sie als Headliner mit Auftritten in Köln, München, Berlin, Hamburg, Bochum und Heidelberg durch Deutschland. Zudem nahmen Razorlight am Doppelfestival Rock am Ring/Rock im Park vom 1. bis 3. Juni 2007 teil.

2008 traten sie in Deutschland unter anderem beim Hurricane und dem Southside Festival vom 20. bis 22. Juni auf. Außerdem spielten sie am 27. Juni 2008 bei dem 46664 – „Das Mandela Konzert“ im Londoner Hyde Park.

2009 traten sie wie im Jahr 2007 auf dem Doppelevent Rock am Ring/Rock im Park vom 5. bis 7. Juni in Deutschland auf. Unter anderem traten sie außerdem noch am 27. April in der Zeche Bochum, ebenfalls als Headliner, auf.

In der Schweiz traten sie am 26. Oktober 2010 als Vorgruppe von Ray Davies an der AVO Session auf.

Zudem traten sie am 2. Juli 2011 beim Bonner Festival Rheinkultur auf sowie am 23. Juli bei Das Fest (Karlsruhe).

2014 ging Razorlight aufgrund des zehnjährigen Jubiläums ihres Debütalbums wieder auf Tour.

Diskografie

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
2004Up All NightUK3
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(70 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Juni 2004
2006RazorlightDE43
(2 Wo.)DE
AT62
(3 Wo.)AT
UK1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(63 Wo.)UK
US180
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juli 2006
2008Slipway FiresDE4
Gold
Gold

(33 Wo.)DE
AT10
Gold
Gold

(19 Wo.)AT
CH39
(19 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. November 2008
2018Olympus SleepingUK27
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2018
2022Razorwhat – The Best ofUK49
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2022

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
2003Rock ’n’ Roll Lies
Up All Night
UK56
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. August 2003
Rip It Up
Up All Night
UK20
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. November 2003
2004Stumble & Fall
Up All Night
UK27
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. Januar 2004
Golden Touch
Up All Night
UK9
Platin
Platin

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2004
Vice
Up All Night
UK18
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. September 2004
2005Somewhere Else
Up All Night
UK2
Silber
Silber

(22 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. April 2005
2006In the Morning
Razorlight
UK3
Platin
Platin

(23 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2006
America
Razorlight
DE38
(16 Wo.)DE
AT17
(17 Wo.)AT
CH29
(25 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(27 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2006
Before I Fall to Pieces
Razorlight
UK17
Silber
Silber

(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Dezember 2006
2007I Can’t Stop This Feeling I’ve Got
Razorlight
UK44
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. März 2007
Hold On
Razorlight
Erstveröffentlichung: 9. Juli 2007
2008Wire to Wire
Slipway Fires
DE3
Platin
Platin

(41 Wo.)DE
AT3
(27 Wo.)AT
CH8
(35 Wo.)CH
UK5
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2008
2009Hostage of Love
Slipway Fires
DE69
(7 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 12. Januar 2009

Weitere Veröffentlichungen

  • 2018: Sorry?
  • 2018: Japanrock
  • 2018: Got to Let the Good Times Back Into Your Life
  • 2018: Olympus Sleeping
  • 2018: Carry Yourself
  • 2019: Cops and Robbers
  • 2020: Burn, Camden, Burn

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 2006: für das Album Razorlight
    • 2007: für das Album Up All Night

3× Platin-Schallplatte

  • Irland Irland
    • 2006: für das Album Razorlight

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Deutschland (BVMI)0! S Gold1 Platin1400.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! S0! G 2× Platin2(2.000.000)ifpi.org
 Irland (IRMA)0! S0! G 3× Platin345.000irishcharts.ie
 Österreich (IFPI)0! S Gold10! P10.000ifpi.at
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber2 Gold1 13× Platin135.400.000bpi.co.uk
Insgesamt 2× Silber2 3× Gold3 19× Platin19

Zeitstrahl der Bandmitglieder

Weblinks

Commons: Razorlight – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. Razorlight to play London date on 10th anniversary of debut album auf NME.com, 10. April 2014, abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch).
  3. a b Chartquellen: DE AT CH UK US

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Razorlight-KEXP.jpg
Autor/Urheber: Noelmarkham, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Razorlight performing for Seattle radio station KEXP at the South by Southwest festival in Austin, TX.
RazorlightIndigo2180817-10.jpg
Autor/Urheber: Raph_PH, Lizenz: CC BY 2.0
Performance of the English indie rock group Razorlight in August 2017.