Rarbach

Rarbach
Rarbach in Oberrarbach.jpg
Daten
GewässerkennzahlDE: 276142
LageNordrhein-Westfalen, Deutschland
FlusssystemRhein
Abfluss überHenne → Ruhr → Rhein → Nordsee
QuelleAn der Westflanke des Rimberges
51° 13′ 8″ N, 8° 20′ 5″ O
Quellhöheca. 673 m ü. NHN[1]
MündungSüdlich von Herhagen in die HenneKoordinaten: 51° 16′ 0″ N, 8° 16′ 10″ O
51° 16′ 0″ N, 8° 16′ 10″ O
Mündungshöheca. 352 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 321 m
Sohlgefälleca. 39 ‰
Länge8,3 km[2]
Einzugsgebiet13,887 km²[2]
Rarbach Quelle fd (1).JPG

Der Rarbach ist ein 8,3 km langer, rechter Nebenfluss der Henne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland).

Geographie

Die Rarbachquelle befindet sich an der Westflanke des Rimberges südöstlich von Oberrarbach auf einer Höhe von 673 m ü. NHN. Von hier aus fließt der Bach vorwiegend in nordwestliche Richtungen durch die Ortschaften Oberrarbach, Föckinghausen, Hanxleden, Kirchrarbach und Sögtrop, bevor er auf 352 m ü. NHN in die Henne mündet.

Der Rarbach überwindet auf seinem 8,3 km langen Weg von der Quelle zur Mündung einen Höhenunterschied von 312 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 37,6 ‰ entspricht. Der Bach entwässert ein 13,887 km² großes Einzugsgebiet über Henne, Ruhr und Rhein zur Nordsee.

Große Teile des Baches verlaufen im Landschaftsschutzgebiet Schwormecke und Abschnitt des Rarbaches nörd- und westlich Sögtrop mit benachbartem Hangmagergrünland, im Naturschutzgebiet Rarbach und im Landschaftsschutzgebiet Abschnitte des Rarbaches von Hanxleden bis südlich Oberrarbach.

Nebenflüsse

Die folgende Übersicht listet die Nebenflüsse des Rarbaches flussabwärts betrachtet auf:

Zuflüsse des Rarbachs[3]
NameGKZLageLänge
in km
EZG
in km²
Gengenabach2761422rechts001,68000001,5920
Krumme Siepen27614232rechts001,2300
Sellmecke2761424links0003,34000001,6660
Stockeisiepen27614292rechts001,4500
Eilmecke27614294links0000,9400
Schwormeckesiepen27614296rechts001,9300

Flora und Fauna

Die Fauna des Rarbaches besteht hauptsächlich aus der heimischen Bachforelle und der ebenfalls heimischen Groppe, es gibt aber auch vereinzelt Regenbogenforellen.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rarbach in Oberrarbach.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rarbach in Oberrarbach, 2018
Rarbach Quelle fd (1).JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rarbach Quellfassung