Ramon Untersander

Schweiz  Ramon Untersander
Geburtsdatum21. Januar 1991
GeburtsortWetzikon, Schweiz
Grösse183 cm
Gewicht82 kg
PositionVerteidiger
Nummer#65
SchusshandRechts
Karrierestationen
1995–2005SC Rheintal
2005–2006HC Thurgau
2006–2012HC Davos
2012–2015EHC Biel
seit 2015SC Bern

Ramon Untersander (* 21. Januar 1991 in Wetzikon) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit 2015 beim SC Bern in der Schweizer National League auf der Position des Verteidigers spielt.

Karriere

Untersander begann seine Karriere im Alter von vier Jahren beim SC Rheintal. Nachdem er dort sämtliche Nachwuchsmannschaften durchlief, wechselte er mit 14 Jahren zum HC Thurgau, wo er zunächst die Nationale Elite-Sportschule besuchte. Nach nur einer Saison schloss er sich dem HC Davos an. Dort spielte er für die Nachwuchsteams und absolvierte zugleich eine Ausbildung. Während der Saison 2007/08 wurde er mit der Juniorenmannschaft Schweizer Juniorenmeister.

Untersander (links) im Trikot des SC Bern

Im Sommer 2009 unterschrieb er einen Zweijahres-Vertrag für das Profiteam des HCD in der National League A, woraufhin er seine ersten Spiele in der höchsten Schweizer Eishockeyliga absolvierte.[1] Am 17. September 2011 erzielte Untersander sein erstes National League A-Tor.[2]

Im Januar 2012 wurde Untersander für fünf Spiele an den EHC Biel ausgeliehen.[3] Auf die Saison 2012/13 wechselte er definitiv zu Biel. Untersander verletzte sich im November 2012 an der Hand und musste zwei Monate pausieren.[4]

Im November 2014 unterschrieb er einen Dreijahresvertrag beim SC Bern, der ab der Saison 2015/16 galt.[5]

International

Untersander gehörte zum Kader der Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft, mit der er bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 im kanadischen Regina den vierten Platz belegte. In sieben Turnierspielen blieb der Verteidiger punktlos und erhielt zwei Strafminuten.

Im Jahr 2017 nahm Untersander mit der Schweizer Eishockeynationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teil. Ebenso wie im folgenden Jahr an den Olympischen Winterspielen 2018 und der Weltmeisterschaft 2018, als er die Silbermedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2006/07HC DavosElite-A-Junioren30004
2007/08HC DavosElite-A-Junioren373694451010
2008/09HC DavosElite-A-Junioren36591422131234
2009/10HC DavosNLA350001820000
2009/10HC DavosElite-A-Junioren32132
2010/11HC DavosNLA29011890000
2010/11HC DavosElite-A-Junioren1011010000
2011/12HC DavosNLA46213841010
2011/12EHC BielNLA50002
2012/13EHC BielNLA290111070006
2013/14EHC BielNLA320338
2014/15EHC BielNLA4231417870000
2015/16SC BernNLA3161319161439124
2016/17SC BernNLA50121830391656112
2017/18SC BernNL4942529201138112
2018/19SC BernNL62242163694
2019/20SC BernNL509192820
Elite-A-Junioren gesamt778162478224376
NLA/NL gesamt40438971351599718325022

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2010SchweizU20-WM4. Platz70002
2017SchweizWM6. Platz60550
2018SchweizOlympia10. Platz40110
2018SchweizWM2. Platz, Silber103470
Junioren gesamt70002
Herren gesamt20310130

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Ramon Untersander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ramon Untersander unterschreibt Zweijahresvertrag beim HC Davos@1@2Vorlage:Toter Link/www.rheintaler.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. srf.ch, Untersanders erstes Tor
  3. eishockey.ch, Ramon Untersander für fünf Spiele zu Biel
  4. bielertagblatt.ch, Untersander fällt zwei Monate aus
  5. (mib/pd): Ramon Untersander wechselt zum SCB. In: bernerzeitung.ch. 28. November 2014, abgerufen am 27. August 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Logo SC Bern.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

NLA, Genève-Servette HC vs. SC Bern, 19th January 2016 20.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ramon Untersander (B 65), Marco Pedretti (G 87).
Ramon Untersander (cropped).JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ramon Untersander (B 65).