Ralf Bönt

Ralf Bönt (2011)

Ralf Bönt (* 1963 in Lich) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Aufgewachsen in Bielefeld, absolvierte er zunächst eine Lehre als Kfz-Mechaniker. Anschließend studierte er Physik. Er promovierte bei Harald Fritzsch und arbeitete anschließend am Europäischen Kernforschungszentrum CERN, am Brookhaven National Laboratory New York und am DESY.

Seit 1994 arbeitet Bönt als freier Schriftsteller. Er veröffentlichte Erzählungen, Hörspiele, Romane, Essays und Anthologien. Seine Essays umspannen viele Themen. Seit 2017 ist er, auf Vorschlag von Liane Dirks, Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.[1]

Auf Bönts Initiative kamen im Mai 2008 Autoren aus Israel und Deutschland in Berlin zusammen, um das erste Fußballspiel der Writers' League unter der Schirmherrschaft von Frank-Walter Steinmeier und Theo Zwanziger auszutragen.[2] Zum Wahlkampf 2009 erschien sein Porträt „Der inverse Sozialdemokrat“. Im selben Jahr kommentierte[3] Bönt die Debatte um das Krebsbuch von Christoph Schlingensief, der den Beitrag dankend kommentierte und danach nicht mehr in der Öffentlichkeit über seine Krankheit redete.

2009 erschien der Roman "Die Entdeckung des Lichts" über Michael Faraday und Ada Lovelace, der auf der Spiegel-Bestsellerliste stand.

In der Süddeutschen Zeitung erschien 2010 sein Bericht[4] über einen Besuch auf den Killing Fields in Phnom Penh, Kambodscha.

2011 positionierte sich Bönt nach dem Atomunfall in Fukushima europaweit auf Seiten der Kernkraftgegner.[5][6]

In seinem 2012 erschienenen Buch Das entehrte Geschlecht. Ein notwendiges Manifest für den Mann schreibt Bönt, dass Männer immer automatisch als Täter und Frauen als Opfer stilisiert würden.[7] In der Vergangenheit seien Männer beispielsweise vom Familienleben ferngehalten oder zu Soldaten gemacht worden.[8] Das Patriarchat berge demnach viele Nachteile, die von Sexismen und Rollenerwartungen gegenüber Männern oder kürzerer Lebenserwartung unter Männern geprägt sind.[9]

Zur weltweiten Debatte um Metoo schrieb Bönt mehrere Texte und machte schließlich mit der Gendertheoretikerin Paula-Irene Villa Braslavsky eine Radiosendung mit Hörerbeteiligung. In der Sendung beschrieb ein zugeschalteter Mann die Vergewaltigung durch die Freundin seiner Mutter, die sich ereignete, als er 16 Jahre alt war. Vermutlich ist dies die erste Schilderung dieser Art in der Öffentlichkeit.[10]

2018 beschrieb Bönt in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel Weißer Blackout ein Gespräch mit einem ehemaligen Freund, der sich radikalisiert hatte und der AfD beigetreten war. In dem Gespräch zeigte sich der zügellose Frauenhass, den man in der Partei findet. Vermutlich handelt es sich bei der nicht genannten Person um Nicolaus Fest, der als Abgeordneter des Europaparlamentes später auch den verstorbenen ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes David Sassoli verunglimpfte.

Im Herbst 2020 gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Appell für freie Debattenräume.[11]

Im Winter 2022/21 forderte Bönt in Die Zeit, das Geschlecht in der Corona - Impfverordnung als Risikofaktor nicht zu unterschlagen.[12] Margarete Stokowski twitterte daraufhin, Männer sollten sich öfter die Hände waschen. Nele Pollatschek bezeichnete dies in der Süddeutschen Zeitung als Sexismus.[13] Gilda Sahebi wies in der taz daraufhin, dass es sich bei der Forderung um geschlechtersensible Medizin handelt.[12] Der NDR Podcast mit Sandra Ciesek nahm das Thema auf und ergänzte die von Bönt angeführten medizinischen Fakten, welche Männer anfälliger für Coronaviren machen.[14]

Im Mai 2021 argumentierte Bönt bei Zeit Online gegen die Relativierung von Wissenschaftlichen Erkenntnissen.[15] Der Virologe Christian Drosten bezeichnete den Artikel auf Twitter als "enorm wichtig".[16] Der Epidemiologe Karl Lauterbach unterstützte die Thesen.[17] Philosophen diskutierten dagegen, ob Epikur richtig zitiert worden sei. Der Historiker Philip Sarasin widersprach Bönt in Teilen.[18]

2022 schlug Bönt ein neues Honorifikum vor, um die Probleme beim sprachlichen gendern zu lösen. Dazu sollten Männer das generische Femininum verwenden und Frauen das Maskulinum.[19]

Ralf Bönt lebt in Berlin.

Rezeption

Wolfgang Herrndorf zitiert eine Version von Bönts Wikipedia-Artikel in einem Eintrag seines Internettagebuchs Arbeit und Struktur 2010, der später im gleichnamigen Buch veröffentlicht wurde:

Für Aufsehen sorgte Bönts Auftritt beim Bachmannpreis 2009, wo er einen artistischen Text über Heinrich Hertz vorlas, dessen Erzähler ein Phonon ist. Da die Jury es nicht von einem Photon unterscheiden konnte, griff Bönt in die Diskussion ein, obwohl Autoren in Klagenfurt nach einem ungeschriebenen, noch aus der Gruppe 47 stammenden Gesetz eigentlich schweigen sollen. Sichtlich amüsiert erklärte Bönt der überforderten Jury den Unterschied von Licht und Schall.[20]

Herrndorf nennt die Stelle seinen "all-time favourite bei selbstgeschriebenen Wikipediaeinträgen". (Allerdings griff er in Klagenfurt gar nicht in die Diskussion ein und erklärte auch nicht den Unterschied zwischen Licht und Schall.)

Auszeichnungen

Stipendien

Veröffentlichungen

Belletristik

  • Icks, Piper, München, Zürich, 1999, ISBN 978-3-8321-6134-7
  • Gold Piper, München, Zürich, 2000, ISBN 3-492-04091-8
  • Traumstadtbuch (2001), mit Dirk Vaihinger und Sylvia Sasse
  • Berliner Stille, Wallstein Verlag, Göttingen, 2006, ISBN 978-3-8353-0030-9
  • Titelkampf (2008), als Mitherausgeber
  • Die Entdeckung des Lichts, DuMont Buchverlag Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9517-5
  • Das entehrte Geschlecht. Ein notwendiges Manifest für den Mann. 1. Auflage. Pantheon, München 2012, ISBN 978-3-570-55185-1.
  • Das kurze Leben des Ray Müller, DVA 2015, ISBN 978-3421046390

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglieder des PEN-Zentrum Deutschland, pen-deutschland.de, abgerufen am 15. März 2021
  2. Deutschland Israel Writer's League Steinmeier Bönt Gavron mit Sönke Wortmann. Abgerufen am 2. Dezember 2021 (deutsch).
  3. Ralf Bönt - Flucht vor zu viel Erzählung - Essay. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  4. Besuch in der Ohnmacht – Ralf Bönt. Abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch).
  5. Wer ist schon gern Atomkraftgegner? - VoxEurop. In: https://voxeurop.eu/de/. Abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch).
  6. Ralf Bönt for Presseurop: This cynical Angstlust around nuclear power is reckless and insensitive | Ralf Bönt. 26. März 2011, abgerufen am 25. Januar 2022 (englisch).
  7. «Als Junge wird man geboren, zum Übermann aber wird man gemacht.» – Ralf Bönt. Abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch).
  8. Der Penis ist keine Waffe zeit.de vom 6. März 2013.
  9. Der Feminismus hat sich verirrt faz.net vom 24. Juli 2013.
  10. https://www.youtube.com/watch?v=EiWSjATpJgw
  11. Erstunterzeichner. In: idw-europe.org. 7. Januar 2020, abgerufen am 25. September 2020 (deutsch).
  12. a b Ralf Bönt: Corona-Impfung: Männer first! In: Die Zeit. 29. Januar 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  13. 9punkt - Die Debattenrundschau vom 13.02.2021 - Perlentaucher. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  14. NDR: Ciesek im Corona-Podcast: Warum Männer stärker gefährdet sind. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  15. Ralf Bönt: Wissenschaft und Corona: Die Wahrheit ist nicht relativ. In: Die Zeit. 2. Mai 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  16. https://twitter.com/c_drosten/status/1389169846789812230. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  17. https://twitter.com/karl_lauterbach/status/1389257751789019140. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  18. Philipp Sarasin, Philipp Sarasin: Das Corona-Virus, eine „soziale Konstruktion“ – Geschichte der Gegenwart. Abgerufen am 2. Dezember 2021 (deutsch).
  19. https://www.zeit.de/2022/09/gendern-sprache-gleichstellung-sprachwandel
  20. Arbeit und Struktur: Acht : Arbeit und Struktur. Abgerufen am 24. November 2019 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roemerberggespraeche-2011-ffm-ralf-boent-084.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ralf Boent, deutscher Autor und Physiker, 2011 bei den „Römerberggesprächen“ in Ffm.