Rakuten Japan Open Tennis Championships 2011

Rakuten Japan Open Tennis Championships 2011
Datum3.10.2011 – 9.10.2011
Auflage39
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer329
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.214.500 US$
Finanz. Verpflichtung1.341.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
TurnierdirektorNao Kawatei
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeTschechien Lukáš Rosol (65)
Stand: 16. Februar 2016

Die Rakuten Japan Open Tennis Championships 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 9. Oktober 2011 in Tokio stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Peking die China Open gespielt, die genau wie die Rakuten Japan Open Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Rafael Nadal. Im diesjährigen Finale verlor er in drei Sätzen gegen Andy Murray. Dies war sein vierter ATP-Titel in diesem Jahr und insgesamt der zwanzigste seiner Karriere. Im Doppel traten Eric Butorac und Jean-Julien Rojer zur Titelverteidigung an, sie schieden jedoch im Viertelfinale aus. Nach seinem Triumph im Einzel konnte Murray anschließend zusammen mit seinem Bruder Jamie auch das Doppelfinale gewinnen, wo sie František Čermák und Filip Polášek in zwei Sätzen besiegten. Für die Brüder war es der zweite gemeinsame Titel; der letzte lag rund ein Jahr zurück. Jamie hatte jedoch in diesem Jahr mit einem anderen Partner schon einen weiteren Titel gewinnen können.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.214.500 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.341.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 1. bis 2. Oktober 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Israel Dudi Sela
Australien Matthew Ebden
Schweiz Marco Chiudinelli
Vereinigte Staaten Ryan Harrison

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500295.000 $
Finale300133.000 $
Halbfinale18063.000 $
Viertelfinale9063.000 $
Achtelfinale4530.400 $
Erste Runde015.500 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde10960 $
Erste Runde0530 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50087.150 $
Finale30039.320 $
Halbfinale18018.540 $
Viertelfinale908.960 $
Erste Runde04.600 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalFinale
02.Vereinigtes Konigreich Andy MurraySieg
03.Spanien David FerrerHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Mardy FishHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Viktor Troicki1. Runde

06.Serbien Janko Tipsarević1. Runde

07.Tschechien Radek ŠtěpánekViertelfinale

08.Argentinien Juan Mónaco1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien R. Nadal66             
WC Japan G. Soeda32  1 Spanien R. Nadal76 
  Kanada M. Raonic6467   Kanada M. Raonic53  
WC Japan Y. Sugita7361  1 Spanien R. Nadal76 
  Niederlande R. Haase365    Kolumbien S. Giraldo663  
  Kolumbien S. Giraldo67    Kolumbien S. Giraldo67  
  Russland D. Tursunow7637   Russland D. Tursunow464  
6 Serbien J. Tipsarević6675  1 Spanien R. Nadal76 
4 Vereinigte Staaten M. Fish637 4 Vereinigte Staaten M. Fish51  
Q Vereinigte Staaten R. Harrison465 4 Vereinigte Staaten M. Fish66  
  Lettland E. Gulbis637   Lettland E. Gulbis24  
  Polen Ł. Kubot365  4 Vereinigte Staaten M. Fish6566
WC Japan T. Itō636   Australien B. Tomic741 
Q Israel D. Sela463 WC Japan T. Itō715 
  Australien B. Tomic77    Australien B. Tomic6467 
5 Serbien V. Troicki6661   1 Spanien R. Nadal620
7 Tschechien R. Štěpánek66  2 Vereinigtes Konigreich A. Murray366
ALT Indien S. Devvarman43  7 Tschechien R. Štěpánek7656 
Q Schweiz M. Chiudinelli646 Q Schweiz M. Chiudinelli571 
  Spanien G. García López164  7 Tschechien R. Štěpánek263 
Q Australien M. Ebden6466 3 Spanien D. Ferrer67  
  Spanien P. Andújar744 Q Australien M. Ebden622 
  Japan K. Nishikori43  3 Spanien D. Ferrer466 
3 Spanien D. Ferrer66   3 Spanien D. Ferrer23 
8 Argentinien J. Mónaco2661 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray66  
  Kroatien I. Dodig627   Kroatien I. Dodig622  
  Argentinien D. Nalbandian66    Argentinien D. Nalbandian76  
ALT Tschechien L. Rosol11     Argentinien D. Nalbandian45 
  Finnland J. Nieminen44  2 Vereinigtes Konigreich A. Murray67  
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow66    Vereinigte Staaten A. Bogomolow12  
  Zypern Republik M. Baghdatis6464 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray66  
2 Vereinigtes Konigreich A. Murray726  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
03.Deutschland Christopher Kas
Osterreich Alexander Peya
1. Runde
04.Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
43     
  Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
66     Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
765[10] 
  Polen Ł. Kubot
 Tschechien R. Štěpánek
66    Polen Ł. Kubot
 Tschechien R. Štěpánek
657[3] 
  Deutschland M. Kohlmann
 Deutschland P. Petzschner
14      Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
65[7] 
4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei F. Polášek
66   4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei F. Polášek
37[10] 
WC Japan Y. Uchiyama
 Vereinigte Staaten D. Young
41   4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei F. Polášek
63[10] 
  Italien D. Bracciali
 Mexiko S. González
34    Spanien D. Ferrer
 Spanien M. López
26[8] 
  Spanien D. Ferrer
 Spanien M. López
66    4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei F. Polášek
14 
  Spanien P. Andújar
 Kanada M. Raonic
57[6]    Vereinigtes Konigreich A. Murray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
66 
  Vereinigtes Konigreich A. Murray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
762[10]    Vereinigtes Konigreich A. Murray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
66   
WC Japan T. Itō
 Japan K. Nishikori
46[10] WC Japan T. Itō
 Japan K. Nishikori
34  
3 Deutschland C. Kas
 Osterreich A. Peya
64[4]     Vereinigtes Konigreich A. Murray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
61[10]
  Niederlande R. Haase
 Serbien V. Troicki
646[10]    Niederlande R. Haase
 Serbien V. Troicki
36[6] 
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow
 Argentinien J. Mónaco
74[5]    Niederlande R. Haase
 Serbien V. Troicki
66  
  Kroatien I. Dodig
 Spanien G. García López
365    Vereinigte Staaten E. Butorac
 Curaçao J.-J. Rojer
42  
2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Curaçao J.-J. Rojer
67   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.