Rakuten Japan Open Tennis Championships 2010

Rakuten Japan Open Tennis Championships 2010
Datum4.10.2010 – 10.10.2010
Auflage38
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer329
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.100.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.226.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorNao Kawatei
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Alejandro Falla (66)
Stand: 16. Februar 2016

Die Rakuten Japan Open Tennis Championships 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 10. Oktober 2010 in Tokio stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Peking die China Open gespielt, die genau wie die Rakuten Japan Open Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzelbewerb war der Franzose Jo-Wilfried Tsonga, er schied jedoch bereits in der ersten Runde gegen den späteren Finalisten Gaël Monfils aus. Im Finale setzte sich der Weltranglistenerste Rafael Nadal mit 6:1, 7:5 gegen Monfils durch. Damit gewann Nadal seinen siebten Titel des Jahres sowie seinen 43. Karrieretitel. Auch im Doppel konnten die topgesetzten Österreicher Julian Knowle und Jürgen Melzer den Titel nicht verteidigen. Sie scheiterten im Viertelfinale am brasilianischen Duo Marcelo Melo/Bruno Soares klar mit 2:6, 2:6. Der Doppeltitel ging an Eric Butorac und Jean-Julien Rojer. Es war ihre zweite gemeinsame Finalteilnahme, und ihr erster gemeinsamer Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.100.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.226.500 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 2. bis 3. Oktober 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kanada Milos Raonic
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Kroatien Ivan Dodig
Frankreich Édouard Roger-Vasselin

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb sind je Spieler zu verstehen.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500261.500 $
Finale300121.600 $
Halbfinale18057.800 $
Viertelfinale9027.300 $
Achtelfinale4513.980 $
Erste Runde07.545 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsfinale10900 $
Erste Runde0450 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50076.950 $
Finale30035.750 $
Halbfinale18017.000 $
Viertelfinale908.030 $
Erste Runde04.100 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalSieg
02.Vereinigte Staaten Andy RoddickViertelfinale
03.Frankreich Jo-Wilfried Tsonga1. Runde
04.Osterreich Jürgen MelzerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gaël MonfilsFinale

06.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

07.Lettland Ernests Gulbis1. Runde

08.Frankreich Michaël Llodra1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien R. Nadal66             
ALT Kolumbien S. Giraldo44  1 Spanien R. Nadal66 
ALT Frankreich F. Serra464 Q Kanada M. Raonic44  
Q Kanada M. Raonic636  1 Spanien R. Nadal66 
  Frankreich R. Gasquet67  PR Russland D. Tursunow41  
  Niederlande T. de Bakker366    Frankreich R. Gasquet6264 
PR Russland D. Tursunow66  PR Russland D. Tursunow716 
7 Lettland E. Gulbis34   1 Spanien R. Nadal747
4 Osterreich J. Melzer646   Serbien V. Troicki64667 
  Argentinien J. Mónaco461 4 Osterreich J. Melzer67663 
WC Japan K. Nishikori42    Serbien V. Troicki737 
  Serbien V. Troicki66     Serbien V. Troicki636
  Spanien G. García López6367   Spanien G. García López264 
Q Vereinigte Staaten R. Ram7461   Spanien G. García López76  
  Argentinien J. M. del Potro30  6 Spanien F. López654  
6 Spanien F. López66   1 Spanien R. Nadal67 
8 Frankreich M. Llodra30  5 Frankreich G. Monfils15 
ALT Schweiz M. Chiudinelli66  ALT Schweiz M. Chiudinelli7671r 
ALT Kolumbien A. Falla66565   Tschechien R. Štěpánek574 
  Tschechien R. Štěpánek277    Tschechien R. Štěpánekw.o. 
  Argentinien E. Schwank44    Finnland J. Nieminen    
ALT Spanien D. Gimeno Traver66  ALT Spanien D. Gimeno Traver368  
  Finnland J. Nieminen656   Finnland J. Nieminen67  
3 Frankreich J.-W. Tsonga471    Tschechien R. Štěpánek33 
5 Frankreich G. Monfils76  5 Frankreich G. Monfils66  
WC Japan G. Soeda6104  5 Frankreich G. Monfils66  
Q Kroatien I. Dodig642   Italien A. Seppi44  
  Italien A. Seppi366  5 Frankreich G. Monfils747
Q Frankreich É. Roger-Vasselin362  2 Vereinigte Staaten A. Roddick65666 
ALT Frankreich J. Chardy67  ALT Frankreich J. Chardy464  
WC Japan T. Itō43  2 Vereinigte Staaten A. Roddick67  
2 Vereinigte Staaten A. Roddick66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Viertelfinale
02.Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
1. Runde
03.Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Viertelfinale
04.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Halbfinale

Ergebnisse

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
656[10]    
  Frankreich R. Gasquet
 Frankreich G. Monfils
71[7]  1 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
22  
  Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
66    Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
66  
  Spanien M. López
 Spanien D. Marrero
13      Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
768[10] 
3 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
66     Vereinigte Staaten E. Butorac
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
627[12] 
  Frankreich J. Chardy
 Argentinien E. Schwank
33   3 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
55  
  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten R. Ram
34    Vereinigte Staaten E. Butorac
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
77  
  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66      Vereinigte Staaten E. Butorac
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66 
ALT Kroatien I. Dodig
 Spanien I. Navarro
63[3]  ALT Italien A. Seppi
 Russland D. Tursunow
32 
WC Japan K. Nishikori
 Japan G. Soeda
46[10]  WC Japan K. Nishikori
 Japan G. Soeda
32   
  Niederlande T. de Bakker
 Vereinigte Staaten A. Roddick
54  4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
66  
4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
76    4 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
36[4]
WC Japan T. Matsui
 Japan T. Suzuki
657[8]  ALT Italien A. Seppi
 Russland D. Tursunow
63[10] 
ALT Italien A. Seppi
 Russland D. Tursunow
765[10]  ALT Italien A. Seppi
 Russland D. Tursunow
67  
  Deutschland C. Kas
 Serbien V. Troicki
76    Deutschland C. Kas
 Serbien V. Troicki
263  
2 Sudafrika W. Moodie
 Belgien D. Norman
634   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.