Rajon Ialoveni

Rajon Ialoveni
LageUkraineRumänienTransnistrienBasarabeascaBriceniCahulGagausienGagausienGagausienGagausienTaracliaTaracliaCahulCantemirLeovaCimișliaCăușeniBenderȘtefan VodăHînceștiIaloveniAnenii NoiDubăsariDubăsariChișinăuMunizip ChisinauCriuleniCriuleniNisporeniStrășeniOrheiRezinaUngheniTeleneștiCălărașiȘoldăneștiFăleștiGlodeniBălțiFloreștiSîngereiRîșcaniDrochiaSorocaEdinețOcnițaDondușeni
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatRepublik Moldau
HauptstadtIaloveni
Fläche641 km²
Einwohner93.154 (2014[1])
Dichte145 Einwohner pro km²
Gründung2003
ISO 3166-2MD-IA
Webauftrittil.md (rumänisch)
Politik
PräsidentNicolae Andronachi
ParteiPL
Luftbild von Ialoveni mit Chișinău im Hintergrund
Luftbild von Ialoveni mit Chișinău im Hintergrund
Koordinaten: 46° 50′ N, 28° 50′ O

Der Rajon Ialoveni ist ein Rajon in der Republik Moldau. Die Rajonshauptstadt ist Ialoveni.

Geographie

Der Rajon liegt im Zentrum des Landes. Er grenzt an das Munizipium Chișinău sowie an die Rajons Anenii Noi, Căușeni, Cimișlia, Hîncești und Strășeni.

Geschichte

Der Rajon Ialoveni besteht seit 2003. Bis Februar 2003 gehörte das Gebiet gemeinsam mit den heutigen Rajons Anenii Noi, Criuleni und Strășeni zum inzwischen aufgelösten Kreis Chișinău (Județul Chișinău).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

1959 lebten im Gebiet des heutigen Rajons 64.111 Einwohner. In den darauf folgenden Jahrzehnten stieg die Zahl der Einwohner kontinuierlich an: von 76.952 im Jahr 1970 über 82.861 im Jahr 1979 bis zu 90.942 im Jahr 1989. Während die Einwohnerzahl ganz Moldaus bis zur nächsten Volkszählung 2004 sank, stieg sie im Rajon Ialoveni weiter auf 97.704.[1] 2014 lag sie bei 93.154.[2]

Volksgruppen

Laut der Volkszählung 2004 stellen die Moldauer mit 93,5 % die anteilsmäßig mit Abstand größte Volksgruppe, während sich landesweit 75,8 % als Moldauer bezeichneten. Kleinere Minderheiten im Rajon Ialoveni bilden die Rumänen mit 2,7 %, die Ukrainer und Russen mit 1,1 %, die Bulgaren mit 1,0 % sowie die Gagausen mit 0,1 %.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im staatlichen Weinlabor (1972)

Das staatliche Weingut Mileștii Mici verfügt über die größte Sammlung von Weinraritäten in Moldau.

Weblinks

Commons: Rajon Ialoveni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b https://statistica.gov.md/public/files/Recensamint/Recensamintul_populatiei/vol_1/1_Toate_recensaminteleRne_ro.xls
  2. Moldawien: Verwaltungsgliederung (Bezirke und Gemeinden) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 9. Mai 2018.
  3. https://statistica.gov.md/public/files/Recensamint/Recensamintul_populatiei/vol_1/6_Nationalitati_de_baza_ro.xls

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ialoveni sherry factory (1972). (15355692240).jpg
Autor/Urheber: Ion Chibzii from Chisinau, Republic of Moldova, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Laboratory monitoring the maturation of wines. The only plant in the USSR.
Flag of Ialoveni District.gif
Ialoveni District flag
Stema raionul ialoveni.png
Coat of arms of Rajon Ialoveni
Ialoveni in Moldova.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Distrikts XY (siehe Dateiname) in Moldau.
Flag of Transnistria (state).svg
Flagge der Transnistrischen Moldauischen Republik, Staatsflagge mit Hammer und Sichel