Rafer Johnson

Rafer Johnson (2016)

Rafer Lewis Johnson (* 18. August 1934 in Hillsboro, Texas; † 2. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der 1960 Olympiasieger im Zehnkampf wurde.

Leben

Rafer Johnsons Familie zog nach Kingsburg, Kalifornien, als er neun Jahre alt war. Er spielte zunächst in verschiedenen Schulmannschaften American Football, Baseball und Basketball und entschloss sich, Zehnkämpfer zu werden, nachdem er den Doppelolympiasieger Bob Mathias im Fernsehen gesehen hatte.

Rafer Johnson (1956)

1954 bestritt Johnson seinen ersten Zehnkampf während seines ersten Studienjahrs an der UCLA. Schon in seinem vierten Wettkampf stellte er einen neuen Weltrekord auf. 1954 gewann er auch den Titel bei den Panamerikanischen Spielen. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde er Zweiter im Zehnkampf. Er hatte sich auch für den Weitsprung qualifiziert, zog sich dann jedoch eine kleine Verletzung zu und konnte deshalb nicht starten. Sein Trainer an der UCLA war Elvin C. Drake.

Wegen diverser Verletzungen (darunter ein Autounfall) verpasste Johnson die Saisons 1957 und 1959. Doch 1958 und 1960 verbesserte er den Weltrekord je einmal. Er wurde 1958 von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt.

Johnson als Träger der US-Flagge bei der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Spielen 1960

Die Krönung seiner Karriere erfolgte bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom, wo er Olympiasieger im Zehnkampf wurde. Zweiter wurde sein Freund, Trainings- und Studienkollege, der Taiwaner Yang Chuan-Kwang. Johnson erhielt für den Olympiasieg eine weitere Sportler-des-Jahres-Auszeichnung, dieses Mal von der Associated Press.

Nach dem Olympiasieg beendete Johnson seine Karriere. Er hatte kleinere Rollen in mehreren Filmen und arbeitete als Fernsehsportkommentator. Unter anderem trat er auch in Jenseits des Ruwenzori auf, wo er an der Seite von Roger Moore spielte. Eine größere Rolle hatte er in Tarzan und der Dschungelboy, wo er den Widersacher des Titelhelden spielte. 1968 arbeitete er im Team des Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy. Als dieser am 5. Juni 1968 im Ambassador Hotel in Los Angeles erschossen wurde, überwältigte Johnson zusammen mit anderen Begleitern Kennedys den Attentäter[2].

1984 entzündete er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles als Schlussläufer das olympische Feuer, nachdem er als Mitglied des Exekutivkomitees des Los Angeles Olympic Organizing Committee bereits an der Organisation der Spiele beteiligt gewesen war. Seine letzten Filmrollen übernahm er 1989 in den Streifen James Bond 007 – Lizenz zum Töten und Highway Chaoten.

Johnsons Bruder Jimmy war ein sehr erfolgreicher American-Football-Spieler, seine Tochter Jennifer spielte Beachvolleyball bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney.

Johnson starb Anfang Dezember 2020 in seinem Zuhause in Sherman Oaks im Alter von 86 Jahren.[3]

Filmografie (Auswahl)

Filmdokumentation

Weblinks

Commons: Rafer Johnson – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Richard Goldstein: Rafer Johnson, Winner of a Memorable Decathlon, Is Dead. In: The New York Times. 2. Dezember 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. Dezember 2020]).
  2. Peter Ahrens: US-Leichtathlet Rafer Johnson gestorben. In: Der Spiegel. 3. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  3. Richard Goldstein: Rafer Johnson, Winner of a Memorable Decathlon, Is Dead. In: The New York Times. 2. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Rafer Johnson, 1956.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Rafer Johnson of UCLA poses with track and field equipment
Rafer Johnson.jpg
Rafer Johnson in 2016.
Olympische Spelen te Rome Opening USA vlaggendrager, Bestanddeelnr 911-5404.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische Spelen te Rome. Opening. USA vlaggendrager Rafer Johnson
Datum : 25 augustus 1960
Locatie : Rome
Trefwoorden : atleten, openingen
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 911-5404