Radio Televizioni i Kosovës

Radio Televizioni i Kosovës
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
ProgrammtypVollprogramm
EmpfangKabel, Satellit, IPTV, Live-Stream
Bildauflösung576i (SDTV)
720p (HDTV)
Sendestart19. September 1999[1]
SpracheAlbanisch, Serbisch, Bosnisch, Türkisch, Romani
SitzPristina, Kosovo
SendeanstaltRTK
IntendantShkumbin Ahmetxhekaj[2]
ProgrammchefRilind Gërvalla (RTK1), Aleksandra Zdravković (RTK2), Arsim Halimi (Radio Kosova)[2]
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website
Gebäude des RTK in Pristina

Radio Televizioni i Kosovës (serbisch Радио Телевизија КосоваRadio Televizija Kosova; deutsch Rundfunk des Kosovos; kurz RTK) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Kosovo. RTK betreibt fünf Fernseh- und zwei Radiosender.

Programme

Fernsehen

Hörfunk

  • Radio Kosova 1: Hauptprogramm auf Albanisch
  • Radio Kosova 2: Hauptprogramm auf Serbisch
  • Radio BlueSky: Jugendwelle des RTK (eingestellt)

Internet

Geschichte

Radio Televizioni i Prishtinës (1945/1975–1989)

Radio Televizioni i Prishtinës
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
ProgrammtypVollprogramm
EmpfangAntenne
Betrieb26. Nov. 1975 bis 10. Juni 1989
SpracheAlbanisch, Serbisch und Türkisch
SitzPristina, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
SendeanstaltRadio Televizioni i Prishtinës
Liste von Hörfunksendern

Radio Televizioni i Prishtinës kurz: RTP (serb. Радио-телевизија Приштина, Radio-televizija Priština, deutsch Rundfunk Pristina) war die erste albanische Rundfunkanstalt der sozialistischen Autonomen Provinz Kosovo. Während das Hörfunkprogramm bereits 1944 aus Prizren (späterer Umzug nach Pristina) gesendet wurde, startete das Fernsehprogramm erst 1975. Gesendet wurde auf je zwei Radio- und Fernsehsendern auf albanisch, serbisch und türkisch. Der RTP war Mitglied im JRT. Das Programm wurde 1989 nach der Aufhebung der Autonomie des Kosovos unterbrochen und ab 1992 vom serbischen Rundfunk mit Programmen in hauptsächlich serbischer Sprache übernommen.[4][5]

Nachkriegszeit (1999–2008)

Nach dem Kosovokrieg 1999 forderte die OSZE (UNMIK) die EBU dazu auf im Rahmen mit einer Vereinbarung mit der OSZE einen unabhängigen öffentlich-rechtlichen Sender im Kosovo einzurichten und zu verwalten. Im September 1999 begann der RTK mit einem 2-Stunden-Notfallprogramm am Tag. Im Oktober 1999 begann der ehemalige Radiosender Radio Prishtina unter dem Namen Radio Kosova zu senden.[1] Der Gründungsintendant war Richard W. Dill.[6]

2000 wurde der 1999 von der UN gegründete und mithilfe von der Fondation Hirondelle und Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanzierte, Jugendradiosender BlueSky[7] und der multiethnische Radiosender Radio Kosova 2 Teil des Programms der RTK. Im Oktober 2000 kam es zu einer technischen Neuerung im RTK, die durch eine Spende der Japanischen Regierung ermöglicht worden ist. Im November 2000 wurde das Angebot in serbischer und türkischer Sprache durch Magazine und Nachrichtensendungen erweitert. Die Radio- und Fernsehprogramm wurden über das neue terrestrischen Übertragungsnetz übertragen. Ab Juni 2001 folgte die Übertragung der Radiosender auch über das Internet.[1]

Im Juli 2001 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf sieben Stunden täglich erweitert und zusätzlich über Satellit übertragen. Neben albanischen und serbischen, wurde das Programm auch um Inhalte in bosnischer Sprache erweitert. Als erster Vorsitzender des im September 2001 gegründeten Rundfunkrates wurde Adem Demaçi gewählt. 2002 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf 15 Stunden täglich erweitert und es liefen neue Sendungen an wie das Morgenmagazin Mirëmëngjesi Kosovë, das bosnischsprachige Wochenmagazin Most oder die Seifenoper Familja moderne.

Die Website für den Fernsehsender ging im Juli 2002 online.[3] Im Jahr 2003 wurde ein Rundfunkbeitrag zur Finanzierung des Senders eingeführt. Am 22. Dezember 2003 sendete RTK erstmalig ein 24-Stunden-Programm.

Ein irreführender Bericht aus dem März 2004 war ein Mitauslöser für heftige Ausschreitungen zwischen Serben und Albanern. RTK distanzierte sich später von dem Bericht[8] und verpflichtete sich durch Trainings ihr journalistisches Niveau zu verbessern.[1]

2005 begann man einzelne Ausgaben der Nachrichtensendungen zusätzlich in Gebärdensprache und Sendungen von Voice of America in albanischer und serbischer Sprache zu übertragen. Ab September 2006 sendete RTK über den Satalitensender RTK Sat auch Programme in anderen Sprachen als Albanisch. Mit den olympischen Winterspielen 2006 in Turin, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden neben der UEFA Champions League, der englischen Premier League, Spielen der albanischen Fußballnationalmannschaft und Boxkämpfen des kosovarischstämmigen Luan Krasniqi erstmals auch internationale Sportveranstaltungen im Programm des RTK übertragen.[1] Ende 2006 wurden die Webseiten der einzelnen Fernseh- und Radiosender unter rtk-live.com zusammengefasst und um das heutige Angebot erweitert.[3]

Unabhängigkeit (seit 2008)

Nachdem sich Kosovo im Februar 2008 für unabhängig erklärte übergab UNMIK die Verantwortung für RTK der kosovarischen Regierung.[4]

Der Rundfunkbeitrag wurde vom kosovarischen Verfassungsgericht im Jahr 2009 aufgehoben, seit 2010 wird RTK hauptsächlich durch die kosovarische Regierung finanziert.[9]

2013 wurde das Corporate Design des RTK grundlegend überarbeitet. Der Fernsehsender bekam ein neues Logo und neue Farbgebung und wurde in RTK1 umbenannt um ihn von dem neu gestarteten Sender RTK2 zu unterscheiden. Auf RTK2 wurden die nicht-albanischsprachigen Sendungen umgelagert. Neben den Fernsehsendern bekamen auch die Radiosender ein neues Logo. 2014 starteten die Nachrichtensender RTK3 und der Dokumentar- und Kultursender RTK4. Beide Sender übertragen in albanischer Sprache.

Zusammenarbeit

Mit der EBU arbeitet der RTK seit seiner Gründung zusammen.[1] RTK ist allerdings kein EBU-Mitglied, bemüht sich jedoch um einen Beitritt. Aktuell scheitert das an der fehlenden Mitgliedschaft Kosovos in der internationalen Fernmeldeunion bzw. des Europarates, welche eine Voraussetzung für eine EBU-Mitgliedschaft sind. Eine Bewerbung für die Mitgliedschaft Kosovos im Europarat ist im Gange.[10] Eine Hauptmotivation für eine EBU-Mitgliedschaft, ist das seit mindestens 2014 anhaltende Interesse des RTK an einer Teilnahme am Eurovision Song Contest[11]

Daneben gibt es Kooperationen mit der BBC.[1] Es werden Sendungen von Radio Free Europe und Deutsche Welle in albanischer Sprache, sowie von Voice of America in albanischer, serbischer und bosnischer Sprache ausgestrahlt.[12]

Rezeption

Das Programm wird gut von Kosovo-Albanern angenommen, jedoch kaum von anderen Volksgruppen im Kosovo.[4][13] 2015 protestierten mehrere Journalisten des RTK gegen politische Einflussnahme und interne Zensur.[14] Der RTK gilt allgemein als politisch parteiisch so wurden 2012 übermäßig vom Parteitag der damals regierenden PDK berichtet jedoch kaum von den Protesten der damaligen Oppositionspartei Vetëvendosje. Die Mitglieder des Rundfunkrates werden vom kosovarischen Parlament mit einer Mehrheit gewählt[15] und spiegeln so das Parlament wieder.

Senderlogos

Fernsehsender

Radiosender

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Transmetuesi Publik. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  2. a b Menaxhmenti i Lartë. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  3. a b c Web Faqja. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  4. a b c Robert Elsie: Historical Dictionary of Kosovo (= Historial dictioneries of Europe. Band 79). 2. Auflage. Scarecrow Press, Lanham / Tornto / Plymouth 2011, ISBN 978-0-8108-7483-1, S. 219 (englisch).
  5. Radio Televizioni i Prishtinës (Hrsg.): Plani i zhvillimit te Radio-Televizionit të Prishtinës ne periudhen 1976-1980. Pristina 1976, S. 19 (albanisch).
  6. Richard W. Dill. In: Joachim H. Knoll, Julius H. Schoeps, Hans J. Hillerbrand, Helmut Peitsch (Hrsg.): Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 58. Jg., Heft 4, Oktober 2006, Mitarbeiter des Heftes, S. 382.
  7. Jörg Becker: NGOs im Geflecht von Kriegspropaganda. In: Medien im Krieg - Krieg in den Medien. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07477-7, S. 219, doi:10.1007/978-3-658-07477-7_12.
  8. A Critical View of the Temporary Media Commissioner Report (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive; PDF; 169 kB)
  9. RTK’s Financial Sustainability. Finding alternatives to public broadcaster financing. GAP Institut, 2011, abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  10. Kosovo erreicht nächste Stufe der Mitgliedschaft im Europarat. 25. April 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
  11. Kosovo drömmer om Eurovision (Memento vom 24. Juni 2013 im Internet Archive)
  12. Skema programore. Abgerufen am 23. Juni 2023 (albanisch).
  13. Julia Egleder: Peace Through Peace Media? The Media Activities of the International Missions (KFOR and UNMIK) and Their Contribution to Peacebuilding in Kosovo from 1999 Till 2008 (= Friedrich-Ebert-Stiftung [Hrsg.]: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Band 43). LIT Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-643-90354-9, S. 241 ff.
  14. Marzia Bona: Journalists’ solidarity in Kosovo: the RTK case. Abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  15. Elda Beogi, Alina Dobreva, Pier Luigi Parcu: Freedom of Media in the Western Balkans. Hrsg.: Directorate-General for External Policies of the Union. 22. Oktober 2014, S. 33 (englisch, europa.eu [PDF]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Font Awesome 5 solid broadcast-tower.svg
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
A solid-weight icon from Font Awesome, a free web icon font.
Rtk radio kosova 2.png
Autor/Urheber: unkown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Kosova 2
RTP logo.svg
Radio Television of Prishtina
RTK (1999).png
Autor/Urheber: unkown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
pre-launch logo of Radio Televizioni i Kosovës
Rtk1 2013.png
Autor/Urheber: Autor of logo is Liridon Metushi and he is worker on Radio Television of Kosovo., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Television of Kosovo
Rtk 2.png
Autor/Urheber: Person is unknown, but fact is that is worker on Radio Television of Kosovo., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Television of Kosovo 2
Logo RTP 1974.png
Autor/Urheber: unkown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Televizioni i Prishtinës
RTK4 logo 5ac42bf221795.png
Autor/Urheber: Person is unknown, but fact is that is worker on Radio Television of Kosovo., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Television of Kosovo 4
Radio Kosova 1999.jpg
Autor/Urheber: unkown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Kosova 1999-2013
Radio and Television of Prishtina 01.jpg
Autor/Urheber: Agron Berisha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radio Prishtina started working immediately after the Second World War, first in Prizren, then moved to Prishtina making its first broadcast in 1945. Then in 1974 Prishtina Television started its first broadcast. As an institution, RTP has an indisputable value in disseminating news in Albanian language, at a time when this was not an easy task.

The Radio Prishtina building was conceived by Oton Gaspari, a Slovenian architect in 1965, specifically for this function. The building visibly consists of two volumes, one spreading horizontally and the other rising vertically. Both volumes have their independent expression in particular but also remain in complementary harmony in general. The administrative spaces are located in the vertical volume, with triangle floor plan. Due to this function that requires good lighting, the vertical volume P + 10 floors, shows many openings in the facade, with windows in row throughout the whole perimeter of the facade. The remaining part of the building is solid material made of concrete. The volume in the horizontal part of the building, at the entrance, increase in the form of a pile. In this zone, the radio halls and the technical part of the realization of the news are located therefore this part of the building has more solid expressions due to the lack of necessity for lighting. Characteristic of the architectural expression is the facade made out of natural concrete with ribbed texture. The interruption of programs from this radio-television was terminated with violence by the Serbian government in 1990.

Today the building is used by Radio Prishtina and partially by KTV (Koha Vision). In 2019, RTP did not escape inadequate interventions with inappropriate materials, compromising the authentic image and architectural features of the building.
Rtk radio kosova 1.png
Autor/Urheber: unkown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Kosova 1
RTK3 logo 5ac42bcfd1a4d.png
Autor/Urheber: Person is unknown, but fact is that is worker on Radio Television of Kosovo., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Radio Television of Kosovo 3
RTK logo.svg
Radio Television of Kosovo