RTS,S

RTS,S, auch Mosquirix, ist ein im Zulassungsverfahren befindlicher Malariaimpfstoff, der von dem Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline in Kooperation mit der PATH Malaria Vaccine Initiative entwickelt und getestet wurde.[1] Gesponsert wurde das Vorhaben außerdem von der Bill & Melinda Gates Foundation.

Eigenschaften

Der präerythrozytäre Impfstoff besteht aus zwei Epitopen: Einmal der Repeat-Region des Circumsporozoitproteins (CSP) aus dem Malariaerreger P. falciparum („R“) und dem T-Zell-Epitop des CSP („T“), außerdem einem fusioniertem sowie einem freiem HBsAg („S,S“).[2] Diese Partikel werden mit AS01 adjuvantiert.

Analog wie beim Hepatitis-B-Impfstoff wird RTS,S in Saccharomyces cerevisiae hergestellt.

Zulassung

Der Impfstoff erhielt eine positive Beurteilung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) für die Anwendung außerhalb der EU.[3] RTS,S wäre der erste wirksame Impfstoff gegen Malaria; Studien ergaben eine signifikante Abnahme der Neuerkrankungen bei den Geimpften um 31 bis 56 % je nach Alter der Impflinge.

Bevor Impfungen in Subsahara-Afrika beginnen können, sollte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stellungnahme abgeben.[4] In einer Pressemitteilung vom Oktober 2015 wies die WHO auf die Komplexität der Anwendung des Impfstoffs hin (so müssen vier Einzeldosen verabreicht werden) und empfiehlt eine Pilotierung.[5][6] Die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI) hat im Juli 2016 erklärt, zur Finanzierung der Pilotierung, die in zwei Phasen von 2017 bis 2022 laufen könnte, beizutragen.[7] Der Hersteller ging davon aus, dass bei Sicherstellung der Finanzierung der Pilotierung die ersten Impfungen im Jahr 2018 erfolgen könnten.[8]

Die Pilotierung durch ein von der WHO koordiniertes Programm in Ghana, Kenia und Malawi startete 2019.[9] Nach Pilotversuchen mit 800.000 Kindern, bei denen tödliche Krankheitsverläufe laut der WHO um 30 % zurückgegangen waren, sprach die WHO im Oktober 2021 eine Empfehlung für eine breite Anwendung von RTS,S bei Kindern in Subsahara-Afrika und in anderen Malaria-Regionen aus.[10]

Auf deutscher Seite ist an den Forschungen Peter Kremsner vom Universitätsklinikum Tübingen beteiligt; im von Albert Schweitzer gegründeten Krankenhaus in Lambaréné, Gabun forscht die Arbeitsgruppe von Selidji Todagbe Agnandji.[11] Die Studie wurde zwischenzeitlich kritisiert, weil kein ausdrückliches Einverständnis der Eltern der geimpften Kinder eingeholt worden war.[12]

Literatur

  • The RTS,S Clinical Trials Partnership: First Results of Phase 3 Trial of RTS,S/AS01 Malaria Vaccine in African Children. In: New England Journal of Medicine Band 365, Nr. 20, 2011, S. 1863–1875 (DOI:10.1056/NEJMoa1102287).
  • Kwaku Poku Asante et al.: Safety and efficacy of the RTS,S/AS01E candidate malaria vaccine given with expanded-programme-on-immunisation vaccines: 19 month follow-up of a randomised, open-label, phase 2 trial. In: The Lancet Infectious Diseases Band 11, Nr. 10, 2011, S. 741–749 (DOI:10.1016/S1473-3099(11)70100-1).
  • W. G. Metzger, Z. Sulyok, A. Theurer, C. Köhler: Entwicklung von Impfstoffen gegen Malaria – aktueller Stand. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. Band 63, Nummer 1, Januar 2020, S. 45–55, doi:10.1007/s00103-019-03070-1, PMID 31828371, PMC 7223738 (freier Volltext) (Review).

Quellenangabe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. PATH Malaria Vaccine Initiative welcomes positive opinion by European regulators on GSK’s Mosquirix™ (RTS,S). Path, 23. Juli 2015, abgerufen am 29. Oktober 2015 (englisch, Pressemitteilung).
  2. Wolfram Gottfried Metzger et al.: Entwicklung von Impfstoffen gegen Malaria – aktueller Stand. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 63, 11. Dezember 2019, S. 45–55, doi:10.1007/s00103-019-03070-1.
  3. GSK’s malaria candidate vaccine, Mosquirix™ (RTS,S), receives positive opinion from European regulators for the prevention of malaria in young children in sub-Saharan Africa. GlaxoSmithKline, 24. Juli 2015, archiviert vom Original am 28. Juli 2015; abgerufen am 22. September 2019 (englisch, Pressemitteilung).
  4. Christopher Weckwerth: Weltweit erster Malaria-Impfstoff vor Zulassung. welt.de, 24. Juli 2015, abgerufen am 26. Juli 2015
  5. Pilot implementation of first malaria vaccine recommended by WHO advisory groups. WHO, 23. Oktober 2015, abgerufen am 29. Oktober 2015 (englisch).
  6. Tania Rabesandratana: WHO experts temper malaria vaccine hopes. SciDev.Net, 28. Oktober 2015, abgerufen am 29. Oktober 2015 (englisch).
  7. WHO welcomes support from Gavi for malaria vaccine pilot programme. WHO, 23. Juni 2016, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch, Information note).
  8. GSK and PATH welcome commitment by Gavi, the Vaccine Alliance, to co-fund pilot implementation programme for RTS,S malaria vaccine candidate in Africa. UNITAID funding decision expected later this summer. GlaxoSmithKline, archiviert vom Original am 14. November 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  9. Wolfgang Geissel: WHO startet Pilotprojekt zur Malaria-Impfung. Ärztezeitung, 30. April 2019, abgerufen am 21. September 2019.
  10. tagesschau.de: Kampf gegen Infektionskrankheit: WHO empfiehlt Malaria-Impfstoff für Kinder. In: tagesschau.de. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  11. Arbeitsgruppe Agnandji. Universitätsklinikum Tübingen, abgerufen am 27. November 2017 (Tropenmedizin).
  12. Kritik an WHO-Projekt zur Malaria-Impfung. In: aerztezeitung.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 8. Oktober 2021.