Qatar ExxonMobil Open 2015

Qatar ExxonMobil Open 2015
Datum5.1.2015 – 10.1.2015
Auflage23
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
AustragungsortDoha
Katar Katar
Turniernummer451
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Finanz. Verpflichtung1.221.320 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Tomáš Berdych
Tschechien Jan Hájek
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Argentinien Juan Mónaco
Spanien Rafael Nadal
TurnierdirektorKarim Alami
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeKroatien Ivan Dodig (96)
Stand: 10. Januar 2015

Die Qatar ExxonMobil Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 10. Januar 2015 in Doha stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Brisbane das Brisbane International sowie in Chennai die Aircel Chennai Open gespielt, die genau wie die Qatar ExxonMobil Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Rafael Nadal, der bei der diesjährigen Austragung überraschend in der ersten Runde gegen den Qualifikanten Michael Berrer verlor. Das Finale konnte sein Landsmann David Ferrer gegen Tomáš Berdych gewinnen, der im Vorjahr noch im Doppelbewerb zusammen mit Jan Hájek den Titel gewann. Diesen sicherte sich in diesem Jahr Rafael Nadal zusammen mit Juan Mónaco nach einem Finalsieg über das österreichische Duo Julian Knowle und Philipp Oswald in zwei Sätzen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Qatar ExxonMobil Open 2015 hat vom 3. bis 5. Januar 2015 stattgefunden. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Georgien Nikolos Bassilaschwili
Deutschland Michael Berrer
Niederlande Thiemo de Bakker
Slowenien Blaž Kavčič

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Qatar ExxonMobil Open 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250195.000 $
Finale150102.675 $
Halbfinale9055.615 $
Viertelfinale4531.690 $
Achtelfinale2018.670 $
Erste Runde011.060 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.880 $
1. Runde0900 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25062.430 $
Finale15032.820 $
Halbfinale9017.790 $
Viertelfinale4510.180 $
Erste Runde05.960 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Novak ĐokovićViertelfinale
02.Spanien Rafael Nadal1. Runde
03.Tschechien Tomáš BerdychFinale
04.Spanien David FerrerSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp Kohlschreiber1. Runde

06.Frankreich Richard GasquetViertelfinale

07.Kroatien Ivo KarlovićHalbfinale

08.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Serbien N. Đoković66             
  Serbien D. Lajović21  1 Serbien N. Đoković66 
  Ukraine S. Stachowskyj66    Ukraine S. Stachowskyj21  
WC Katar J. M. Ali Mutawa11   1 Serbien N. Đoković7664
  Russland M. Juschny52  7 Kroatien I. Karlović6276 
Q Georgien N. Bassilaschwili76  Q Georgien N. Bassilaschwili633  
  Tschechien L. Rosol643  7 Kroatien I. Karlović76  
7 Kroatien I. Karlović76   7 Kroatien I. Karlović76564
4 Spanien D. Ferrer6466 4 Spanien D. Ferrer6277 
Q Niederlande T. de Bakker743 4 Spanien D. Ferrer66  
  Russland T. Gabaschwili6364   Spanien F. Verdasco32  
  Spanien F. Verdasco467  4 Spanien D. Ferrer66 
  Deutschland D. Brown76    Deutschland D. Brown22  
  Italien P. Lorenzi633    Deutschland D. Brown76  
  Deutschland J.-L. Struff746   Deutschland J.-L. Struff694  
5 Deutschland P. Kohlschreiber6361  4 Spanien D. Ferrer67 
6 Frankreich R. Gasquet67  3 Tschechien T. Berdych45 
  Spanien P. Andújar35  6 Frankreich R. Gasquet66  
  Italien S. Bolelli67    Italien S. Bolelli32  
  Deutschland B. Becker362   6 Frankreich R. Gasquet21 
  Argentinien J. Mónaco634  3 Tschechien T. Berdych66  
Q Slowenien B. Kavčič76  Q Slowenien B. Kavčič12  
  Usbekistan D. Istomin14  3 Tschechien T. Berdych66  
3 Tschechien T. Berdych66   3 Tschechien T. Berdych66 
8 Argentinien L. Mayer76464   Italien A. Seppi23  
  Italien A. Seppi577   Italien A. Seppi76  
  Brasilien J. Souza366   Brasilien J. Souza52  
WC Tunesien M. Jaziri643    Italien A. Seppi76 
  Kroatien I. Dodig66    Kroatien I. Dodig54  
WC Agypten M. Safwat31    Kroatien I. Dodig76  
Q Deutschland M. Berrer166 Q Deutschland M. Berrer612  
2 Spanien R. Nadal634  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
1. Runde
02.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
03.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Viertelfinale
04.Kroatien Ivan Dodig
Belarus Maks Mirny
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
3r     
  Deutschland B. Becker
 Neuseeland A. Sitak
5      Deutschland B. Becker
 Neuseeland A. Sitak
63[6] 
  Italien S. Bolelli
 Argentinien L. Mayer
33    Argentinien J. Mónaco
 Spanien R. Nadal
26[10] 
  Argentinien J. Mónaco
 Spanien R. Nadal
66      Argentinien J. Mónaco
 Spanien R. Nadal
76  
3 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
66   WC Serbien N. Đoković
 Serbien F. Krajinović
631  
  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten R. Ram
20   3 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
35  
WC Serbien N. Đoković
 Serbien F. Krajinović
66  WC Serbien N. Đoković
 Serbien F. Krajinović
67  
WC Katar J. M. Ali Mutawa
 Tunesien M. Jaziri
14      Argentinien J. Mónaco
 Spanien R. Nadal
66 
  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Rumänien F. Mergea
663[10]    Osterreich J. Knowle
 Osterreich P. Oswald
34 
  Usbekistan D. Istomin
 Russland M. Juschny
47[6]    Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Rumänien F. Mergea
63[5]  
  Spanien D. Marrero
 Spanien F. Verdasco
67    Spanien D. Marrero
 Spanien F. Verdasco
36[10] 
4 Kroatien I. Dodig
 Belarus M. Mirny
262      Spanien D. Marrero
 Spanien F. Verdasco
645 
  Tschechien L. Rosol
 Ukraine S. Stachowskyj
66     Osterreich J. Knowle
 Osterreich P. Oswald
77  
  Spanien P. Andújar
 Italien A. Seppi
24     Tschechien L. Rosol
 Ukraine S. Stachowskyj
35  
  Osterreich J. Knowle
 Osterreich P. Oswald
57[10]   Osterreich J. Knowle
 Osterreich P. Oswald
67  
2 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Serbien N. Zimonjić
765[3]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs