Qatar ExxonMobil Open 2010

Qatar ExxonMobil Open 2010
Datum4.1.2010 – 9.1.2010
Auflage18
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortDoha
Katar Katar
Turniernummer451
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld1.024.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.110.250 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Marc López
Spanien Rafael Nadal
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Spanien Guillermo García López
Spanien Albert Montañés
TurnierdirektorKarim Alami
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmePolen Łukasz Kubot (99)
Stand: 8. Februar 2016

Die Qatar ExxonMobil Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 10. Januar 2010 in Doha stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Brisbane das Brisbane International sowie in Chennai die Aircel Chennai Open gespielt, die genau wie die Qatar ExxonMobil Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Im Einzel trat Andy Murray nicht mehr zur Titelverteidigung an. Das Finale gewann Nikolai Dawydenko gegen Rafael Nadal in drei Sätzen mit 0:6, 7:68 und 6:4. Im Doppel traten Marc López und Rafael Nadal zur Titelverteidigung an, schieden jedoch bereits in der ersten Runde aus. Im Finale setzten sich Guillermo García López und Albert Montañés in zwei Sätzen gegen František Čermák und Michal Mertiňák durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.024.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.110.250 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 2. bis 4. Januar 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kasachstan Michail Kukuschkin
Belgien Steve Darcis
Deutschland Benjamin Becker
Vereinigte Staaten Ryler DeHeart

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250176.340 $
Finale15092.360 $
Halbfinale9049.850 $
Viertelfinale4528.550 $
Achtelfinale2016.770 $
Erste Runde09.935 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.650 $
Zweite Runde0795 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25056.250 $
Finale15029.500 $
Halbfinale9016.000 $
Viertelfinale459.160 $
Erste Runde05.380 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererHalbfinale
02.Spanien Rafael NadalFinale
03.Russland Nikolai DawydenkoSieg
04.Russland Michail Juschny1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Viktor TroickiHalbfinale

06.Spanien Albert Montañés1. Runde

07.Kroatien Ivo KarlovićViertelfinale

08.Spanien Guillermo García López1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer66             
  Belgien C. Rochus12  1 Schweiz R. Federer66 
  Kasachstan J. Koroljow66    Kasachstan J. Koroljow24  
  Argentinien M. Argüello23   1 Schweiz R. Federer646
  Spanien Ó. Hernández45    Lettland E. Gulbis264 
  Italien A. Seppi67    Italien A. Seppi45  
  Lettland E. Gulbis67    Lettland E. Gulbis67  
6 Spanien A. Montañés25   1 Schweiz R. Federer44 
3 Russland N. Dawydenko66  3 Russland N. Dawydenko66  
Q Kasachstan M. Kukuschkin20  3 Russland N. Dawydenko66  
  Italien P. Lorenzi53    Schweiz M. Chiudinelli34  
  Schweiz M. Chiudinelli76   3 Russland N. Dawydenko77 
  Osterreich D. Köllerer1r  7 Kroatien I. Karlović6467  
Q Deutschland B. Becker5   Q Deutschland B. Becker632 
  Italien F. Fognini44  7 Kroatien I. Karlović466 
7 Kroatien I. Karlović66   3 Russland N. Dawydenko076
5 Serbien V. Troicki67  2 Spanien R. Nadal6684
  Spanien D. Gimeno Traver15  5 Serbien V. Troicki66  
  Belgien O. Rochus66    Belgien O. Rochus22  
WC Katar A. Al-Haji10   5 Serbien V. Troicki467
WC Agypten K. Maamoun02    Polen Ł. Kubot6461 
  Polen Ł. Kubot66    Polen Ł. Kubot67  
  Ukraine S. Stachowskyj76    Ukraine S. Stachowskyj265  
4 Russland M. Juschny6112   5 Serbien V. Troicki13 
8 Spanien G. García López41  2 Spanien R. Nadal66  
Q Belgien S. Darcis66  Q Belgien S. Darcis66  
Q Vereinigte Staaten R. DeHeart6364  WC Marokko Y. El Aynaoui31  
WC Marokko Y. El Aynaoui77   Q Belgien S. Darcis10r
  Portugal F. Gil20  2 Spanien R. Nadal62  
  Italien P. Starace66    Italien P. Starace22  
  Italien S. Bolelli33  2 Spanien R. Nadal66  
2 Spanien R. Nadal66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
02.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Finale
03.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Viertelfinale
04.Deutschland Christopher Kas
Belgien Dick Norman
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada D. Nestor
 Serbien N. Zimonjić
44     
  Spanien G. García López
 Spanien A. Montañés
66     Spanien G. García López
 Spanien A. Montañés
62[10] 
  Sudafrika W. Moodie
 Russland M. Juschny
66    Sudafrika W. Moodie
 Russland M. Juschny
26[6] 
WC Marokko Y. El Aynaoui
 Katar A. Al-Haji
20      Spanien G. García López
 Spanien A. Montañés
656[14] 
4 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
63[10]  4 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
73[12] 
  Italien S Bolelli
 Italien A. Seppi
36[6]  4 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
65[10] 
  Schweiz M Chiudinelli
 Serbien V. Troicki
66    Schweiz M Chiudinelli
 Serbien V. Troicki
17[5] 
  Deutschland B. Becker
 Belgien O. Rochus
33      Spanien G. García López
 Spanien A. Montañés
67 
  Italien F. Fognini
 Italien P. Starace
27[7]  2 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
45 
  Kasachstan J. Koroljow
 Ukraine S. Stachowskyj
669[10]    Kasachstan J. Koroljow
 Ukraine S. Stachowskyj
666[10]  
  Spanien M López
 Spanien R. Nadal
62[3] 3 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
72[8] 
3 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
46[10]     Kasachstan J. Koroljow
 Ukraine S. Stachowskyj
61[5]
  Belgien S. Darcis
 Polen Ł. Kubot
66   2 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
36[10] 
  Portugal F. Gil
 Spanien Ó. Hernández
20     Belgien S. Darcis
 Polen Ł. Kubot
666[9] 
WC Marokko R. El Amrani
 Kuwait M. Ghareeb
00  2 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
47[11] 
2 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000