Pyrenäen-Storchschnabel

Pyrenäen-Storchschnabel
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0

Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Storchschnabelartige (Geraniales)
Familie:Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Gattung:Storchschnäbel (Geranium)
Art:Pyrenäen-Storchschnabel
Wissenschaftlicher Name
Geranium pyrenaicum
Burm.f.

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Beschreibung

Habitus
Laubblatt, Unterseite
Die Blütenstiele sind mit kurzen, dichtstehenden Drüsenhaaren und gleich langen drüsenlosen Haaren besetzt
Blüte: die Kronblätter sind etwa doppelt so lang wie die kurz bespitzten Kelchblätter
Die Fruchtklappen sind meist kurzhaarig

Der Pyrenäen-Storchschnabel ist eine zweijährige, mehrjährige oder auch ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter. Er besitzt eine dicke, ziemlich tiefgehende Pfahlwurzel und ein sehr kurzes, aufrechtes, beschupptes Rhizom. Der Stängel ist abstehend lang behaart, nach oben hin auch kurzdrüsig. Die Spreiten der wintergrünen Laubblätter sind im Umriss rundlich, fünf- bis neunspaltig und etwa bis zur Mitte eingeschnitten.

Die Teilblütenstände überragen ihre Tragblätter deutlich; ihre Stiele sind ebenfalls dicht kurzdrüsig und länger behaart. Die Kronblätter sind fast doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die zweispaltigen Kronblätter sind violett gefärbt und je 6 bis 10 Millimeter lang. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.

Die Früchte haben die typische storchschnabelartige Form.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 26 oder 28[1].

Ökologie

Der Pyrenäen-Storchschnabel ist ein Hemikryptophyt und eine zweijährige bis ausdauernde Halbrosettenpflanze. Die Rosettenblätter haben eine Stützfunktion wie bei Geranium robertianum.

Die Blüten sind nektarführende, proterandrische Scheibenblumen; sie werden (meist) durch Insekten bestäubt; als Blütenbesucher wurden Diptera, Hymenoptera und einige Coleopteren beobachtet; Selbstbestäubung soll möglich sein. Nachts und bei trübem Wetter sind die Blüten geschlossen.

Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.

Die Früchte werden endozoochor und autochor verbreitet: Es handelt sich um eine Schleuderfrucht (Austrocknungsstreuer): bei der Fruchtreife lösen sich die Teilfrüchte von der Mittelsäule, die Grannen biegen sich aufwärts, dabei löst sich das Fruchtfach ab und wird zusammen mit dem eingeschlossenen Samen fortgeschleudert, die Schleuderweite kann bis zu 2,1 m betragen; die Grannen lösen sich ebenfalls von der Mittelsäule.

Die Fruchtreife reicht von Juli bis Oktober.

Blüte
Unreife Früchte

Vorkommen

Der Pyrenäen-Storchschnabel stammt aus den Gebirgen Südeuropas, aus den Pyrenäen, den Südalpen, den Gebirgen des Mittelmeergebiets und aus dem Kaukasus. Er ist in Deutschland seit etwa 1800 eingebürgert (Neophyt).[2] Wahrscheinlich kultivierte man diese Art als Zierpflanze und sie verwilderte aus Gärten.

Der Pyrenäen-Storchschnabel kommt ziemlich häufig in sonnigen, lückigen Unkrautfluren, in Weinbergen, an Mauern und Böschungen vor. Er bevorzugt nährstoffreiche Böden in Gegenden mit milderem Klima.

In den Allgäuer Alpen steigt er am Jöchelspitze-Lift in Tirol bis zu 1730 m Meereshöhe auf[3]. Im Tessin steigt die Art bis über 1800 Meter, im Wallis bis 2230 Meter Meereshöhe auf.[2]

Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze, subozeanisch verbreitet, ein Frischezeiger, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger, ein ausgesprochener Stickstoffzeiger und eine Klassencharakterart ruderaler Beifuß- und Distelgesellschaften (Artemisietea vulgaris). Er kommt in Mitteleuropa aber auch in Gesellschaften der Verbände Sisymbrion oder Arrhenatherion vor.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[4]

Verwendung im Gartenbau

Gärtnerisch stellt man den Pyrenäen-Storchschnabel zu den Gehölzstauden – damit werden jene Stauden, die unter lichtschattigen oder wechselschattigen Standortbedingungen gut gedeihen, zusammengefasst. Sie eignen sich daher für die Bepflanzung eines Staudenbeets, das diese Voraussetzungen bietet. Heute werden außer violett-blühenden auch weiß- und satt-purpurfarbene Sorten als Zierpflanzen angeboten.

Literatur

  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10326-9.
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen. Die Flora von Deutschland interaktiv. Sehen – Bestimmen – Wissen. Der Schlüssel zur Pflanzenwelt. CD-ROM, Version 2.0. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-494-01368-3.
  • Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 12. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983.

Weiterführende Literatur

  • Dietmar Brandes: Geranium pyrenaicum Burm. f., ein erfolgreicher, aber unauffälliger Neophyt? In: Braunschweiger naturkundliche Schriften. Band 7, 2004, S. 49–71, online.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 626. ISBN 3-8001-3131-5
  2. a b Gustav Hegi, Helmut Gams: Familie Geraniaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, Band IV, Teil 3, Seite 1700–1701. Verlag Carl Hanser, München 1964.
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 168–169.
  4. Geranium pyrenaicum Burm. f. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. August 2022.

Weblinks

Commons: Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Geranium pyrenaicum sl11.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt (Unterseite)

Taxonym: Geranium pyrenaicum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: Rasen
Geranium pyrenaicum schnabel.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 09:22, 10 Jun 2005 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Schnabel" eines Pyrenäen-Storchschnabels Geranium pyrenaicum
GeraniumPyrenaicum.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Pyrenäen-Storchschnabel, Geranium pyrenaicum, an einem Wegrand.
Geranium pyrenaicum 4 RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) zwischen Stalden und Brunnen bei Törbel, Wallis, Schweiz
Geranium pyrenaicum sl22.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurzhaarige Fruchtklappen

Taxonym: Geranium pyrenaicum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: Rasen
Geranium pyrenaicum sl17.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blütenstiel mit drüsenlosen und Drüsenhaaren

Taxonym: Geranium pyrenaicum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: Rasen
Geranium pyrenaicum 3 RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) an der Straße zwischen Dreieich-Götzenhain und Neuhof, Deutschland
Geranium pyrenaicum 002.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geranium pyrenaicum, Geraniaceae, Pyrenäen-Storchschnabel, Blüte; Karlsruhe, Deutschland.