Ptasi Raj

Naturschutzgebiet Ptasi Raj

Das Naturschutzgebiet Ptasi Raj („Vogelparadies“, polnisch Rezerwat przyrody Ptasi Raj) ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet, gelegen an Ostsee und Kühner Weichsel auf der Wyspa Sobieszewska (Bohnsacker Insel) in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens.

Geschichte

Ptasi Raj (Bildmitte links): Am Damm die Halbinsel Messina, davor der Östliche Haken, dahinter die Weichsel
Bartmeise (männlich)
Eiderente (männl. und weiblich)

Ende Januar 1840 brach die Weichsel nach einem Hochwasser durch die Danziger Nehrung. In der Folge entstanden an ihrer neuen Mündung Sandbänke und Inseln. Die östlich der Mündung gelegene erhielt 1867 nach dem Schiffbruch der Messina deren Namen. Auf dieser Insel wurde 1894 ein Friedhof für Choleratote angelegt.[1] Durch den Einfluss von Wind und Strömung (Ausgleichsküste) wurde die Insel Messina zur heutigen Halbinsel Mierzeją Messyńską (Messina Nehrung). Durch Maßnahmen des Küstenschutzes, unter anderem wurde zur Weichsel hin ein langer Steindamm errichtet, entstand der heute etwa 50 ha große Messina See (Jezioro Ptasi Raj).

Staatliches Vogelschutzgebiet „Insel Messina“ im Deutschen Reich

Nachdem das Gebiet anfangs für den Wassersport genutzt worden war, setzte sich ab 1910 der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel für die Einrichtung eines Schutzgebietes ein. Trotz des Ersten Weltkriegs wurde 1915 Messina als staatliches Vogelschutzgebiet erklärt.

Damals konnten 123 Vogelarten nachgewiesen werden, von denen 27 als Seltenheiten und 24 als Brutvögel galten. Es wurden besonders das Auftreten von Dickschnabellummen, Wellenläufern, Raubseeschwalben, Schnee-Eulen und Bartmeisen hervorgehoben.

Naturschutzgebiet „Ptasi Raj“ in der Republik Polen

Im Jahre 1959 wurde das 198 ha große Naturschutzgebiet Ptasi Raj ausgewiesen. Es soll als Rastplatz für Zugvögel und ein Brutgebiet von Wasser- und Watvögeln dienen. Heute sind mehr als 200 Arten, darunter 32 Brutvögel nachgewiesen. Zu letzteren gehören: Zwerg- und Schwarzhalstaucher, Rohrdommel, Grau- und Brandgans, Krickenten, Gänsesäger, Kleines und Tüpfelsumpfhuhn, Wasserrallen, Austernfischer, Sand- und Flussregenpfeifer Waldwasserläufer, Fluss- und Zwergseeschwalbe, Waldschnepfen, Blaukehlchen, Kranich und die Rohrweihe. 1997 wurde hier erstmals in Polen die Eiderente nachgewiesen.

In den zugänglichen Teilen sind Informationstafeln und zwei Beobachtungstürme aufgestellt.

Geographie

Neben dem allmählich verlandenden Brackwassersee Jezioro Ptasi Raj (etwa 50 ha) gibt es noch den 8,8 ha großen Jezioro Karaś (Karauschen­teich). Das Schutzgebiet gehört seit dem 1. Dezember 1973 administrativ zur Stadt Gdańsk (Danzig). Nächster Ort, etwa 1 km südlich ist Górki Wschodnie (Östlich-Neufähr).

Literatur

A. Ibarth: Die Vogelwelt der Insel Messina. In: H.Conwentz: Das staatliche Vogelschutzgebiet an der alten Weichselmündung bei Neufähr unweit Danzig. Beiträge zur Naturdenkmalpflege V. (1916) Heft 3. S. 393–413.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Ptasi Raj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Trojan: Weichselfahrt zwischen Ostsee und russischer Grenze. 1898

Koordinaten: 54° 21′ 33,5″ N, 18° 47′ 44,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ptasi raj labedzie.jpg
Autor/Urheber: Panek, Lizenz: CC BY 3.0
Mute swans in Ptasi Raj nature reserve, Gdańsk.
Gdansk Wisla Smiala 2.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gdańsk - estuary of the Wisła Śmiała and Gdańsk subdivisions of Górki Zachodnie and Górki Wschodnie with Ptasi Raj nature reserve
Panurus biarmicus male portrait 01 (MK).jpg
Autor/Urheber: Mathias Krumbholz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait einer männlichen Bartmeise (Panurus biarmicus)
Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen.