Pryluky

Pryluky
Прилуки
Wappen von Pryluky
Pryluky (Ukraine)
Pryluky
Basisdaten
Oblast:Oblast Tschernihiw
Rajon:Rajon Pryluky
Höhe:127 m
Fläche:42,00 km²
Einwohner:56.270 (2017)
Bevölkerungsdichte:1.340 Einwohner je km²
Postleitzahlen:17500–17515
Vorwahl:+380 4637
Geographische Lage:50° 36′ N, 32° 24′ O
KATOTTH:UA74080130010045104
KOATUU:7410700000
Verwaltungsgliederung:1 Stadt
Adresse:вул. Незалежності 82
17500 м. Прилуки
Website:http://pryluky.osp-ua.info/
Statistische Informationen
Pryluky (Oblast Tschernihiw)
Pryluky (Oblast Tschernihiw)
Pryluky
i1

Pryluky (ukrainisch Прилуки) ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit 56.000 Einwohnern (2017)[1]. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Udaj und ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Bahnhof in Pryluky
Stadtplan

Geschichte

Pryluky wurde erstmals 1092 als Festung erwähnt, die dem Schutz der Kiewer Rus gegen die Nomaden aus südlichen Steppen (Petschenegen, Polowzer) diente. 1239 wurde die Stadt von Mongolen zerstört. 1459 wurde Pryluky als große Stadt unter litauischer Hoheit erwähnt. 1648 wurde hier ein kosakisches Regiment organisiert, was einen Anstoß zur raschen Entwicklung der Stadt gab.[2]

Die Stadt ist ein Eisenbahnknotenpunkt und bedeutendes touristisches und industrielles Zentrum der Oblast (Maschinenbau, Ölförderung, Bauindustrie, Tabakfabrik).

Bis 1991 befand sich bei Pryluky eine Basis der sowjetischen Luftstreitkräfte, auf der 19 strategische kernwaffentragende Langstreckenbomber vom Typ Tu-160 stationiert waren.

Bevölkerungsentwicklung

Demographie
185918971923192619391959197019791989200120102017
10.26118.53225.59928.62436.88143.71957.47465.30371.95464.68159.18056.270

Nachweis: 1897–2017:[1]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Pawlo Bilezkyj-Nossenko (1774–1856), ukrainischer Schriftsteller, Lehrer und Lexikograf
  • Dmitri Arkadjewitsch Schmidt (1896–1937), Divisionskommandeur der Roten Armee
  • Taissija Tschentschik (1936–2013), sowjetische Leichtathletin
  • Irving Chernev (1900–1981), US-amerikanischer Autor von Schachbüchern
  • Wjatscheslaw Derkatsch (* 1976), Biathlet
  • Alexander Shafranovich (* 1983), israelischer Volleyballspieler
  • Oleksij Posdnjakow (* 1995), Sprinter
  • Bohdan Tschornomas (* 1996), Hürdenläufer

Literatur

  • Priluki, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 612f.

Weblinks

Commons: Pryluky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Städte in der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 28. April 2018
  2. Ortsgeschichte Pryluky in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 6. April 2019 (ukrainisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Coat of Arms of Chernihiv Oblast.svg
Das Wappen der Oblast Tschernihiw (Ukraine)
Вокзал станції Прилуки.jpg
Autor/Urheber: Leonid Andronov, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Pryluky (Ukraine)
Микрорайоны Прилук.jpg
Autor/Urheber: Dragor4747, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Мікрорайони Прилук. Карта-Схема
Pryluky gerb.png
Герб Прилук
Chernigov oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of the Chernihiv region; from July 17, C.E. 2020