Prokrustes

Theseus und Prokrustes, attische rotfigurige Halsamphora, 470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2325)

Prokrustes (altgriechisch ΠροκρούστηςProkroústēs, deutsch ‚Ausstrecker‘) war ein Riese aus der griechischen Mythologie, Beiname des Polypemon oder Damastes, eines attischen Räubers in der Umgegend von Eleusis und Sohn des Poseidon.

Sage

In seiner Weltgeschichte berichtet der altgriechische Geschichtsschreiber Diodor (1. Jahrhundert v. Chr.) Folgendes über den Unhold und Wegelagerer Prokrustes:

Prokrustes bot Reisenden ein Bett an, aber in manchen Sagen zwang er auch Wanderer, sich auf ein Bett zu legen. Wenn sie zu groß für das Bett waren, hackte er ihnen die Füße bzw. überschüssigen Gliedmaßen ab; waren sie zu klein, hämmerte und reckte er ihnen die Glieder auseinander, indem er sie auf einem Amboss streckte.

Prokrustes wurde von Theseus auf seiner Wanderung nach Athen als letzter der Bösewichte am Kephisos erschlagen.

Rezeption

Karikatur der Berliner Wespen zum Sozialistengesetz (1878): Otto von Bismarck zwängt die Freiheit ins Prokrustesbett; er hat ein Beil, um ihr die Beine abzuhacken

Die Geschichte des Prokrustes erlangte als Erzählmotiv in späteren Perioden weitere folkloristische Verbreitung und tritt z. B. im Babylonischen Talmud in Erscheinung, wo Elieser von Damaskus, dem Haussklaven von Abraham, eine Begegnung mit Prokrustes zugeschrieben wird (Traktat Sanhedrin 109b).

Als Prokrustesbett oder Bett des Prokrustes bezeichnet man redensartlich eine Form oder ein Schema, wohinein etwas gezwungen wird, das dort eigentlich nicht hineinpasst.[1]

Quellen

Literatur

Weblinks

Commons: Prokrustes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Prokrustesbett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Brockhaus/Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Stuttgart 1983; Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim/Wien/Zürich 1980 und das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin 1974, jeweils unter „Prokrustesbett“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Theseus Prokroustes Staatliche Antikensammlungen 2325.jpg
Theseus und Prokrustes. Seite A von einer attischen rotfigurigen Halsamphora, 470-460 v. Chr. Aus Nola.
Prokrustes.jpg
Karikatur aus der deutschen Satirezeitschrift "Berliner Wespen" - Titel: Prokrustes. Unterschrift: Bismarck: Wie ich sehe, ist die Freiheit etwas zu groß, - das wollen wir gleich zu ihrer Zufriedenheit abändern!" (Er hackt ihr die Beine ab.) - Aufschrift auf dem Bett: Sozialistengesetz.