Prix Renaudot

(c) librairie mollat, CC BY 3.0
Preisträger 2022: Simon Liberati für Performance

Der Prix Théophraste Renaudot (kurz Prix Renaudot) ist einer der fünf großen französischen Literaturpreise. Die Auszeichnung wird seit 1926 vergeben und ist nach dem Begründer des modernen Journalismus in Frankreich Théophraste Renaudot (1586–1653) benannt.

Der Preisträger wird alljährlich Anfang November im Pariser Restaurant Drouant am selben Tag wie der Preisträger des Prix Goncourt verkündet. Es werden im Vorfeld von der zehnköpfigen Jury – bestehend aus Literaturkritikern – immer zwei mögliche Preisträger ausgewählt (für den Fall, dass eines der beiden Werke bereits mit dem Prix Goncourt bedacht wurde). Bis März 2020 stand der Jury der Journalist und Schriftsteller Jérôme Garcin vor. Er trat zurück, um den Preis zu erneuern und die Präsenz von Frauen in der Jury zu fördern. Bis Ende November 2020 war ihm aber noch niemand nachgefolgt.[1]

Die Jury des Prix Renaudot steht in keiner Abhängigkeit von der Académie Goncourt. Der Prix Renaudot gilt deshalb auch als ausgleichendes Komplement zum Prix Goncourt. Neben der Auszeichnung für den besten Roman werden auch Preise in den Kategorien Bestes Essay (französisch Prix Renaudot de l’essai), Bestes Taschenbuch (Prix Renaudot du livre de poche) und ein Preis für die Leseförderung von Schülern (Prix Renaudot des lycéens) verliehen.

Preisträger (Bester Roman)

JahrPreisträger/-inRomanDeutscher Titel
1926Armand LunelNicolo-Peccavi ou l’affaire Dreyfus à CarpentrasNicolo-Peccavi oder Weltgeschichte in Carpentras
1927Bernard NarbonneMaïtena
1928André ObeyLe joueur de triangle
1929Marcel AyméLa table aux crevés
1930Germaine BeaumontPiège
1931Philippe HériatL’innocent
1932Louis-Ferdinand CélineVoyage au bout de la nuitReise ans Ende der Nacht
1933Charles BraibantLe roi dort
1934Louis FrancisBlanc
1935François de RouxJours sans gloire
1936Louis AragonLes beaux quartiersDie Viertel der Reichen
1937Jean RogissartMervale
1938Pierre-Jean LaunayLéonie la bienheureuse
1939Jean MalaquaisLes javanais
1940Jules RoyLa vallée heureuseDas glückliche Tal
1941Paul MoussetQuand le temps travaillait pour nousAls die Zeit für uns arbeitete
1942Robert GaillardLes liens de chaîne
1943André SoubiranJ’étais médecin avec les chars
1944Roger PeyrefitteLes amitiés particulièresHeimliche Freundschaften
1945Henri BoscoLe mas ThéotimeDer Hof Théotime / Der Hof Theotime
1946David RoussetL’Univers concentrationnaireDas KZ-Universum
1947Jean CayrolJe vivrai l’amour des autres
1948Pierre FissonVoyage aux horizons
1949Louis GuillouxLe jeu de patience
1950Pierre MolaineLes orgues de l’enfer
1951Robert MargeritLe dieu nu
1952Jacques PerryL’amour de rienOhne Liebe
1953Célia BertinLa dernière Innocence
1954Jean ReverzyLe passageDie Überfahrt
1955Georges GovyLe moissonneur d’épinesBei Anbruch des dritten Tages
1956André PerrinLe pèreEine Kindheit in Paris
1957Michel ButorLa modificationParis-Rom oder Die Modifikation / Paris, Rom oder die Modifikation
1958Édouard GlissantLa lézardeSturzflut
1959Albert PalleL’expérienceDie Erfahrung
1960Alfred KernLe bonheur fragileDas zerbrechliche Glück
1961Roger BordierLes blésFelder und Träume
1962Simone JacquemardLe veilleur de nuit
1963Jean-Marie Gustave Le ClézioLe procès-verbalDas Protokoll
1964Jean-Pierre FayeL’écluseDie Schleuse
1965Georges PerecLes chosesDie Dinge
1966José CabanisLa bataille de ToulouseGabrielle und die Schlacht von Toulouse
1967Salvat EtchartLe monde tel qu’il est
1968Yambo OuologuemLe devoir de violenceDas Gebot der Gewalt
1969Max-Olivier LacampLes feux de la colère
1970Jean FreustiéIsabelle ou l’arrière-saison
1971Pierre-Jean RémyLe sac du palais d’été
1972Christopher FrankLa nuit américaineNachtblende
1973Suzanne ProuLa terrasse des BernardiniDie Terrasse der Bernardinis
1974Georges BorgeaudLe voyage à l’étranger
1975Jean JoubertL’homme de sableDer Mann im Sand
1976Michel HenryL’amour les yeux fermés
1977Alphonse BoudardLes combattants du petit bonheurHelden auf gut Glück
1978Conrad DetrezL’herbe à brûler
1979Jean-Marc RobertsAffaires étrangères
1980Danièle SallenaveLes portes de Gubbio
1981Michel del CastilloLa nuit du décretDie Nacht der Entscheidung
1982Georges-Olivier ChâteaureynaudLa faculté des songesDie Fakultät der Träume
1983Jean-Marie RouartAvant-Guerre
1984Annie ErnauxLa PlaceDas bessere Leben / Der Platz
1985Raphaëlle BilletdouxMes nuits sont plus belles que vos joursMeine Nächte sind schöner als Deine Tage / Meine Nächte sind schöner als deine Tage
1986Christian GiudicelliStation balnéaire
1987René-Jean ClotL’enfant halluciné
1988René DepestreHadriana dans tous mes rêvesHadriana in all meinen Träumen
1989Philippe DoumencLes comptoirs du sud
1990Jean ColombierLes frères RomanceDas Geheimnis der Brüder Romance
1991Dan FranckLa séparationDie Geometrie der unwägbaren Beziehungen
1992François WeyergansLa démence du boxeurDer Boxer-Wahnsinn
1993Nicolas BréhalLes corps célestes
1994Guillaume Le TouzeComme ton pèreWie dein Vater
1995Patrick BessonLes Braban
1996Boris SchreiberUn silence d’environ une demi-heure
1997Pascal BrucknerLes voleurs de beautéDiebe der Schönheit
1998Dominique BonaLe manuscrit de Port-EbèneDie Zuckerplantage
1999Daniel PicoulyL’enfant léopardDer Leopardenjunge
2000Ahmadou KouroumaAllah n’est pas obligéAllah muss nicht gerecht sein
2001Martine Le CozCéleste
2002Gérard de CortanzeAssam
2003Philippe ClaudelLes âmes grisesDie grauen Seelen
2004Irène NémirovskySuite françaiseSuite française
2005Nina BouraouiMes mauvaises pensées
2006Alain MabanckouMémoires de porc-épicStachelschweins Memoiren
2007Daniel PennacChagrin d’écoleSchulkummer
2008Tierno MonénemboLe roi de Kahel
2009Frédéric BeigbederUn roman françaisEin französischer Roman
2010Virginie DespentesApocalypse bébéApokalypse Baby
2011Emmanuel CarrèreLimonovLimonow
2012Scholastique MukasongaNotre-Dame du NilDie Heilige Jungfrau vom Nil
2013Yann MoixNaissance
2014David FoenkinosCharlotteCharlotte
2015Delphine de ViganD’après une histoire vraieNach einer wahren Geschichte
2016Yasmina RezaBabyloneBabylon
2017Olivier GuezLa disparition de Josef MengeleDas Verschwinden des Josef Mengele
2018Valérie ManteauLe Sillon
2019Sylvain TessonLa Panthère des neigesDer Schneeleopard[2]
2020Marie-Hélène LafonHistoire du filsGeschichte des Sohnes
2021Amélie NothombPremier sangDer belgische Konsul
2022Simon Liberati[3]Performance
2023Ann ScottLes Insolents

Einzelnachweise

  1. Littérature : Quatre romans se disputent le prix Goncourt remis ce lundi. In: 20minutes.fr, 30. November 2020 (abgerufen am 30. November 2020).
  2. Der Schneeleopard. In: d-nb.info (abgerufen am 30. November 2020).
  3. Le prix Renaudot 2022 revient à Simon Liberati. In: livreshebdo.fr, 3. November 2022 (abgerufen am 3. November 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Simon Liberati (2015).png
(c) librairie mollat, CC BY 3.0
Simon Liberati vous présente son ouvrage "Eva". Parution le 19 août 2015 aux éditions Stock. Rentrée littéraire Automne 2015.