Bira (Prinz)

Prinz Bira
Prinz Bira 1948
Nation:Thailand Thailand
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Großbritannien 1950
Letzter Start:Großer Preis von Spanien 1954
Konstrukteure
1950 Enrico Platé · 1951 Bira · 1952 Gordini · 1953 Connaught Engineering · 1954 Maserati, Bira
Statistik
WM-Bilanz:WM-Achter (1950)
StartsSiegePolesSR
19
WM-Punkte:8
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Prinz Bira, eigentlich Prince Birabongse Bhanudej Bhanubandh (* 15. Juli 1914 in Bangkok; † 23. Dezember 1985 in London), war ein thailändischer Automobilrennfahrer und Segelsportler.

Leben

Der Maserati A6GCM von Prince Bira.

Prinz Bira war Sohn von Prinz Bhanurangsi Savangwongse, einem Sohn des Königs Mongkut und jüngerem Bruder des Königs Chulalongkorn, und von Mom Lek Bhanubhandhu na Ayudhya. Sein offizieller Titel in Thai lauteteพระวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้าพีรพงศ์ภาณุเดช (RTGS: Phra-worawong Thoe Phra-ong Chao Phiraphong Phanudet, ausgesprochen: [pʰráʔwɔrawoŋ tʰɤː pʰráʔong t͡ɕâo pʰiːrapʰoŋ pʰaːnúdèt]), die Kurzform warพระองค์พีระ – „Phra-ong Phira“, also „Prinz Bira“. Bis zum Alter von 13 Jahren wurde er in Thailand erzogen. 1927 kam er zur weiteren Ausbildung nach Großbritannien, wo er das Eton College besuchte. Nach dem Tod des Vaters war sein Cousin Prinz Chula Chakrabongse sein Vormund. Bira sollte zunächst am Trinity College der Universität Cambridge studieren. Da er sich aber mehr für Bildhauerkunst interessierte, nahm er Unterricht bei Charles Wheeler und an der Byam Shaw School of Art.[1] Dort lernte er Ceril Heycock kennen, die er nach längerem Widerstand beider Familien 1938 heiratete.

1935 begann er im Team White Mouse Racing von Chula Chakrabongse mit dem Rennsport. Mit ERA-Wagen bestritt er zahlreiche Rennen in der Voiturette-Klasse, der Vorgängerserie der Formel 2. Unter anderem gewann er den Voiturette-Grand-Prix von Monaco 1936. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er mit Wagen von OSCA, Simca-Gordini und Connaught bei etlichen Grand-Prix-Rennen an. Seine größten Erfolge erreichte er in einem privaten Maserati, der auffällig blau-gelb lackiert war. Seine besten Ergebnisse bei Formel-1-Rennen, die zur Weltmeisterschaft zählten, waren vierte Plätze beim Großen Preis der Schweiz 1950 und beim Großen Preis von Frankreich 1954. 1955 trat Prinz Bira vom Rennsport zurück.

Ein neues sportliches Betätigungsfeld fand er beim Segeln. Vier Mal repräsentierte er dabei sein Heimatland bei Olympischen Spielen. 1956 wurde er Zwölfter, vier Jahre später Neunzehnter der Klasse Star. 1964 gehörte auch seine Ehefrau Arunee zur Besatzung des Drachen, der als 22. und damit Vorletzter abschloss. 1972 schließlich segelte Prinz Bira wieder im Star. Als Endergebnis wurde der 21. Rang erreicht.

Nach der Scheidung von Ceril im Jahr 1949, heiratete Prinz Bira 1951 in Paris die Argentinierin Celia „Chelita“ Howard. Das Paar bekam einen Sohn, Biradej, der mit 17 Jahren an Leberkrebs starb.[2] Bira kehrte 1956 nach Thailand zurück, Chelita wollte dort aber nicht leben und das Paar ließ sich scheiden. Seine dritte Ehe mit Salika Kalantanonda hielt 1957 nur wenige Monate. Von 1959 bis 1964 war er mit Arunee Bhanubandh verheiratet, die seine Leidenschaft für das Segeln teilte. Aus seiner fünften Ehe hatte Bira noch eine Tochter und einen Sohn.

Er starb im Alter von 71 Jahren nach einem Herzinfarkt in der Londoner U-Bahn-Station Barons Court. Da er sonst keine Dokumente bei sich hatte, ließ Scotland Yard eine handschriftliche Notiz in seiner Tasche von der Universität London analysieren, um seine Identität festzustellen. Nach einer Trauerfeier im thailändischen Tempel in Wimbledon wurde er nach buddhistischem Ritus eingeäschert.[3]

Der Bira Circuit, eine Rennstrecke bei Pattaya, ist nach ihm benannt.

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1950Enrico PlatéMaserati 4CLTMaserati 1.5 L4s458.
1951Ecurie SiamMaserati 4CLTOSCA 4.5 V121NC
1952Equipe GordiniGordini T15Gordini 1.5 L42NC
Gordini T16Gordini 2.0 L62
1953Connaught EngineeringConnaught Type ALea-Francis 2.0 L43NC
Scuderia MilanoMaserati A6GCMMaserati 2.0 L61
1954Officine Alfieri MaseratiMaserati A6GCMMaserati 2.0 L61317
Prinz BiraMaserati 250FMaserati 2.5 L65
Gesamt198

Einzelergebnisse

Saison123456789
1950
DNF54DNF
1951
DNADNADNF
1952
DNF10DNF11
1953
DNF7DNF11
1954
764DNFDNF9
1955
DNA
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1939FrankreichFrankreich Raymond SommerAlfa Romeo 6C 2500SSFrankreichFrankreich Raymond SommerAusfallMotorschaden
1954Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David BrownAston Martin DB3S CoupeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter CollinsAusfallUnfall

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456
1954Aston MartinAston Martin DB3Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTTMexiko CAP
DNF

Literatur

  • Thak Chaloemtiarana: Read Till It Shatters. Nationalism and identity in modern Thai literature. ANU Press, Acton (ACT) 2018. Kapitel 2: Racing and the construction of Thai nationalism, S. 75–109.
  • Ceril Birabongse: The Prince and I. Life with the Motor Racing Prince of Siam. Veloce Publishing, Godmanstone (Dorset) 1992.

Weblinks

Commons: Prinz Bira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ceril Birabongse: The Prince and I. Life with the Motor Racing Prince of Siam. Veloce Publishing, Godmanstone 1992, S. 12.
  2. Ceril Birabongse: The Prince and I. Life with the Motor Racing Prince of Siam. Veloce Publishing, Godmanstone 1992, S. 209.
  3. Prince Bira. HistoricRacing.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Maserati A6GCM inter colour correct.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Prince Bira's Maserati A6GCM interim model, in his racing colours.
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Zandvoort circuit Prins Bira van Siam (Thailand), winnaar van de eerste Grand Prix 1948, demonstreerde zijn oude racewagen. NL-HlmNHA 54037583.jpg
Autor/Urheber: Boer, Cees de (1918-1985), Lizenz: CC0
Collectie Collectie Fotoburo de Boer
Inventarisnummer NL-HlmNHA_54037583
Beschrijving Zandvoort circuit: Prins Bira van Siam (Thailand), winnaar van de eerste Grand Prix 1948, demonstreerde zijn oude racewagen.
Fotonummer NL-HlmNHA_1478_6726
Documenttype Portretten
Vervaardiger Boer, Cees de (1918-1985)
Soort vervaardiger Fotograaf
Annotaties Zv 1
Personen Pris Bira van Siam (Thailand)
Land Nederland
Provincie Noord-Holland
Gemeente Zandvoort
Plaats Zandvoort
Straat Burgemeester van Alphenstraat
Geografisch Circuit Park Zandvoort
Begindatum 1983
Einddatum 1983
Techniek Foto
Trefwoorden sport en recreatie, autosport, autoraces