Premier League 2010/11

Premier League 2010/11
Logo der Premier League
MeisterManchester United
Champions LeagueManchester United
FC Chelsea
Manchester City
Champions-League-
Qualifikation
FC Arsenal
Europa-League-
Qualifikation
Tottenham Hotspur, Stoke City
Birmingham City, FC Fulham
PokalsiegerManchester City
AbsteigerBirmingham City
FC Blackpool
West Ham United
Mannschaften20
Spiele380
Tore1.063 (ø 2,8 pro Spiel)
Zuschauer13.403.792 (ø 35.273 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinien Carlos Tévez, (Manchester City)
Bulgarien Dimitar Berbatow (Manchester United)
Premier League 2009/10

Die Premier League 2010/11 war die 19. Spielzeit der englischen Premier League und gleichzeitig die 112. Erstligasaison im englischen Fußball. Sie startete am 14. August 2010 und endete am 22. Mai 2011.

Siegreich war Manchester United mit neun Punkten Vorsprung auf den Titelverteidiger FC Chelsea. Damit gewann „United“ die 19. englische Meisterschaft in seiner Vereinsgeschichte und überholte damit endgültig den FC Liverpool. Hinter Chelsea sicherten sich Manchester City und der FC Arsenal die weiteren Qualifikationsplätze für die Champions League. Die letzten drei Plätze belegten Birmingham City, der FC Blackpool und West Ham United, die somit den Gang in die zweitklassige Football League Championship antreten mussten.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

Manchester United kompensierte den Weggang des ehemaligen Schlüsselspielers Cristiano Ronaldo im Jahr 2009 auch langfristig gut und obwohl sich das Team von Alex Ferguson in einer Umbruchphase befand – mit Routiniers wie Edwin van der Sar, Gary Neville, Paul Scholes und Ryan Giggs im Herbst ihrer Karriere –, zeigte es sich speziell in Heimspielen mit 55 von 57 möglichen Punkten konstant und stabil. Wichtige Faktoren waren erneut die Stabilität in der Innenverteidigung mit den erfahrenen Nemanja Vidić und Rio Ferdinand sowie die gut in das System eingebauten Neulinge, wie beispielsweise das mexikanische Talent Chicharito.

Titelverteidiger FC Chelsea litt von Beginn der Saison an unter den Verletzungspausen von John Terry und Frank Lampard. Auch die spektakuläre Verpflichtung von Fernando Torres für 50 Millionen Pfund in der Wintertransferperiode sorgte nicht für die gewünschte Initialzündung, zumal diese Personalie Probleme hinsichtlich der taktischen Ausrichtung mit sich brachte. Trotzdem gelang am Ende noch einmal ein Schlussspurt, der dann mit der 1:2-Niederlage im Old Trafford sein Ende fand und Chelsea auf dem zweiten Rang enden ließ. Punktgleich auf dem dritten Platz schloss Manchester City ab, dessen hohe Investitionen sich mit der direkten Champions-League-Qualifikation nebst dem FA-Cup-Sieg erstmals rentierten. Wieder hatten mit Yaya Touré und David Silva zwei hochkarätige Verstärkungen den Weg zu den „Citizens“ gefunden und gemeinsam mit Kapitän und Leitfigur Carlos Tévez stellte Trainer Roberto Mancini eine schlagkräftige Mannschaft zusammen, wenngleich der im Winter nachgekaufte Edin Džeko und der exzentrische Mario Balotelli ihren gleichsam hohen Wert noch nicht nachhaltig unter Beweis stellen konnten.

Ein weiteres Jahr ohne Titelgewinn durchlief der FC Arsenal. Neben spielerischen Glanzlichtern, wie in Heimspielen gegen Chelsea und Manchester United (sowie in der Champions League gegen den FC Barcelona), brachte erneut die fehlende physische Präsenz in Mittelfeld und Defensivzentrale in wichtigen Saisonphasen entscheidende Nachteile. Als „Genickbruch“ im Kampf um die direkte Champions-League-Qualifikation erwies sich die bittere Ligapokalniederlage gegen Birmingham City. Hoffnungsschimmer waren hingegen die Leistungen des jungen Jack Wilshere und die Darbietungen des Torhüters Wojciech Szczęsny. Lokalrivale Tottenham Hotspur verpasste den erneuten Zugang zur Königsklasse und erreichte nur einen Europa-League-Platz. Dass die Mannschaft von Harry Redknapp nicht in höhere Regionen vorstieß, lag auch daran, dass sowohl der neue Starspieler Gareth Bale in der Rückrunde verletzungsbedingte Pausen einlegen musste, als auch daran, dass sich die Stürmer zeitweise wenig treffsicher zeigten.

Mittelfeld

Weit fernab der vorderen Plätze war der vor allem zu Saisonbeginn enttäuschende FC Liverpool. Als Nachfolger von Trainer Rafael Benítez verpflichtet, fand der erfahrene Nachfolger Roy Hodgson keinen Zugang zum neuen Umfeld und Fehleinkäufe wie Joe Cole, Christian Poulsen und Paul Konchesky verschlechterten seine Reputation vor Ort. Schon kurz nach der Jahreswende zog der neue Eigentümer des Vereins die Reißleine und installierte die „Reds-Legende“ Kenny Dalglish als Hodgsons Nachfolger. Dalglish gab der Mannschaft mit dem Verkauf von Torres und der Verpflichtung von Luis Suárez und Andy Carroll ein neues Gesicht und führte den Klub noch aus der unteren Tabellenhälfte auf einen achtbaren sechsten Rang. Der Lokalrivale aus Everton war dem siebten Platz zufrieden, vor allem vor dem Hintergrund des geringen finanziellen Spielraums, der Trainer David Moyes zur Verfügung stand. Als Problemzone erwies sich ein weiteres Mal die Offensivreihe, wobei sich zumindest Jermaine Beckford mit zehn Toren als ein künftiger Hoffnungsträger herauskristallisierte. Weitere Leistungsträger waren Leighton Baines und U-21-Auswahlspieler Jack Rodwell.

Positiv zu bewerten war auch der schwach gestartete FC Fulham, den Trainer Mark Hughes noch auf den achten Rang führte und der aufgrund seiner guten Platzierung in der nationalen Fair-Play-Wertung noch mit der Teilnahme an der Europa League in der Folgesaison belohnt wurde. Trotzdem verkündete Hughes zum Abschluss der Spielzeit seinen Rücktritt als Fulham-Trainer. Auch ohne Trainer stand Aston Villa nach dem plötzlichen Weggang von Martin O’Neill bereits zu Saisonbeginn da. Auf Nachfolger Gérard Houllier musste der Klub dann zunächst warten und vor dem Hintergrund der schwierigen Ausgangssituation – Houllier hatte aufgrund seiner Vorgeschichte beim FC Liverpool mit Ressentiments der eigenen Fans und zudem mit Problemspielern wie Richard Dunne und James Collins zu kämpfen – verlief das Jahr mit dem neunten Abschlusstabellenplatz versöhnlich. Trotz des vereinsinternen Rekordkaufs von Darren Bent für 24 Millionen Pfund äußerte sich Houllier pessimistisch in Bezug auf seine Langzeitpläne und verließ die „Villans“ aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig.

Im weiter dicht gestaffelten Mittelfeld folgten der AFC Sunderland, mit West Bromwich Albion und Newcastle United zwei der drei Aufsteiger sowie Stoke City und die Bolton Wanderers. Dabei hatte das von Steve Bruce betreute Team aus Sunderland nach einem außerordentlich guten Saisonstart schon von europäischen Wettbewerben gesprochen, bevor nach einer Serie von acht Niederlagen innerhalb von neun Ligaspielen Ernüchterung einkehrte – neben Verletzungsproblemen hatte hier der Bent-Verkauf für Unruhe im Verein gesorgt. Auch „WBA“ war furios in die Saison gestartet und nachher mit 13 Niederlagen in 18 Partien zeitweise so tief gefallen, dass der anfänglich gefeierte Trainer Roberto Di Matteo gegen Roy Hodgson ausgetauscht wurde. Besonders der aus Moskau verpflichtete Peter Odemwingie zeigte sich mit 15 Toren als „Glücksgriff“. Gewohnt turbulent ging es in Newcastle zu, in einer Saison, die neben einer frühen Trainerentlassung im Dezember und dem Verkauf von Publikumsliebling Andy Carroll auch einige sportliche Höhepunkte mit sich brachte, darunter ein 5:1 im Derby gegen Sunderland und das 4:4 gegen Arsenal nach 0:4-Rückstand. Stoke City, das häufig für seine angeblich antiquierte Spielweise kritisierte Team von Tony Pulis, war auch in seinem dritten aufeinander folgenden Erstligajahr weit fernab der Abstiegsränge, sorgte mit dem trickreichen Flügelspiel über Jermaine Pennant und Matthew Etherington für spielerische Akzente und qualifizierte sich über die FA-Cup-Finalteilnahme erstmals für die Europa League. Zu Lasten war diese Qualifikation für die Bolton Wanderers gegangen, die zuvor im Halbfinale an Stoke gescheitert waren. Ansonsten zeigte sich die im Umbruch befindliche Mannschaft von Owen Coyle zunehmend spielerisch ambitioniert und modern; speziell der Ende Januar 2011 von Chelsea ausgeliehene Daniel Sturridge passte gut ins Kollektiv.

Abstiegskampf

Einen scheinbar sicheren Mittelfeldplatz schienen auch die Blackburn Rovers anzusteuern, als die neuen indischen Eigentümer im Dezember überraschend Trainer Sam Allardyce entließen und den unerfahrenen Neuling Steve Kean zum Nachfolger bestimmten. Fast hätte die Entscheidung den Abstieg zur Folge gehabt und erst einige Befreiungsschläge zum Saisonende retteten die Mannschaft, in der das Abwehrtalent Phil Jones seinen Durchbruch feierte und der dann prompt für 16 Millionen Pfund zu Manchester United wechselte. Wigan Athletic unter Roberto Martínez hatte im vorletzten Spiel bereits den sicheren Abstieg vor Augen, bevor die „Latics“ einen 0:2-Rückstand gegen West Ham United noch in einen 3:2-Sieg drehten und sich mit einem anschließenden 1:0-Auswärtssieg in Stoke in quasi letzter Minute von den Abstiegsplätzen verabschiedeten. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren hatte sich das Team, aus der der Franzose Charles N’Zogbia herausstach, wieder sehr unbeständig gezeigt und Überraschungserfolgen wie dem 1:0 bei den Spurs standen desaströse Leistungen wie beim 0:4 gegen Schlusslicht West Ham gegenüber. Ebenfalls erst am letzten Spieltag sicherten sich auch die Wolverhampton Wanderers den Klassenerhalt, nach einem Fernduell gegen Birmingham, in dem die „Wolves“ gegen Blackburn erst spät mit zwei Toren auf 2:3 verkürzten, damit in letzter Minute eine bessere Tordifferenz gegenüber Birmingham aufwiesen, das wiederum erst in der Schlussphase in Tottenham verlor. Wichtig war für die „Wölfe“, die spektakuläre Heimsiege gegen Chelsea und Manchester feierten, dass in der entscheidenden Phase Spieler wie Steven Fletcher das Fehlen von Stürmer Kevin Doyle kompensierten.

Eine besonders bittere Enttäuschung war der Abstieg für Birmingham City, das kurz zuvor noch den Ligapokal gewonnen und sich damit gleichzeitig für die Europa League qualifiziert hatte. Obwohl Trainer Alex McLeish mittelfristig gute Arbeit im Klub bescheinigt wurde, sorgte eine plötzliche Formschwäche gepaart mit Langzeitverletzungen dafür, dass sich die „Blues“ nie entscheidend von den Abstiegsrängen distanzieren konnten und mit nur einem Punkt aus den letzten sechs Ligaspielen am Ende nur den 18. Abschlusstabellenplatz einnahmen. Ebenfalls bis zuletzt hatte auch der FC Blackpool noch auf den Klassenverbleib hoffen können und mit einem zwischenzeitlichen 2:1 bei Meister Manchester United die Abstiegszone verlassen, bevor die Partie noch mit 2:4 verloren ging. Höhepunkte für die Mannschaft von Ian Holloway mit den Leistungsträgern Charlie Adam und David Vaughan waren sowohl die zwei Siege gegen Liverpool, aber vor allem der 4:0-Auftakterfolg gegen Wigan. Enttäuschend waren die Leistungen von West Ham United, das im Gegensatz zu vielen Abstiegskonkurrenten an seinem Trainer Avram Grant festhielt, der aber nicht verhindern konnte, dass mit Ausnahme von Scott Parker nahezu der gesamte Kader keine Normalform zeigte und folglich das Team die „rote Laterne“ als Letztplatzierter erhielt.[1]

Abschlusstabelle

Vereine der Premier League 2010/11
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Manchester United (L) 38 23 11 4078:370+4180
 2.FC Chelsea (M, P) 38 21 8 9069:330+3671
 3.Manchester City 38 21 8 9060:330+2771
 4.FC Arsenal 38 19 11 8072:430+2968
 5.Tottenham Hotspur 38 16 14 8055:460 +962
 6.FC Liverpool 38 17 7 14059:440+1558
 7.FC Everton 38 13 15 10051:450 +654
 8.FC Fulham 38 11 16 11049:430 +649
 9.Aston Villa 38 12 12 14048:590−1148
10.AFC Sunderland 38 12 11 15045:560−1147
11.West Bromwich Albion (N) 38 12 11 15056:710−1547
12.Newcastle United (N) 38 11 13 14056:570 −146
13.Stoke City 38 13 7 18046:480 −246
14.Bolton Wanderers 38 12 10 16052:560 −446
15.Blackburn Rovers 38 11 10 17046:590−1343
16.Wigan Athletic 38 9 15 14040:610−2142
17.Wolverhampton Wanderers 38 11 7 20046:660−2040
18.Birmingham City 38 8 15 15037:580−2139
19.FC Blackpool (N) 38 10 9 19055:780−2339
20.West Ham United 38 7 12 19043:700−2733

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Englischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Play-off-Runde zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Play-off-Runde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11 durch die Fair-Play-Wertung
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11 als FA-Cup-Finalist
  • Abstieg in die Football League Championship und Teilnahme zur UEFA Europa League 2011/12 als Ligapokalsieger
  • Abstieg in die Football League Championship
  • (M)amtierender englischer Meister
    (P)amtierender FA-Cup-Sieger
    (L)amtierender Ligapokal-Sieger
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2010/11[2]FC ArsenalAston VillaBirmingham CityBlackburn RoversFC BlackpoolBolton WanderersFC ChelseaFC FulhamFC LiverpoolManchester CityManchester UnitedNewcastle UnitedStoke CityAFC SunderlandTottenham HotspurWBAWest Ham UnitedWolverhampton Wanderers
    FC Arsenal1:22:10:06:04:13:12:12:11:10:01:00:11:00:02:32:31:03:02:0
    Aston Villa2:40:04:13:21:10:01:02:21:01:02:21:01:10:11:22:13:01:10:1
    Birmingham City0:31:12:12:02:11:00:20:20:02:21:10:21:02:01:11:32:20:01:1
    Blackburn Rovers1:22:01:12:21:01:21:01:13:10:11:10:00:20:00:12:01:12:13:0
    FC Blackpool1:31:11:21:24:31:32:22:22:12:32:31:10:01:23:12:11:31:32:1
    Bolton Wanderers2:13:22:22:12:20:42:00:00:10:22:25:12:11:24:22:03:01:11:0
    FC Chelsea2:03:33:12:04:01:01:11:00:12:02:12:22:00:32:16:03:01:02:0
    FC Everton1:22:21:12:05:31:11:02:12:02:13:30:11:02:02:11:42:20:01:1
    FC Fulham2:21:11:13:23:03:00:00:02:51:42:21:02:00:01:23:01:32:02:1
    FC Liverpool1:13:05:02:11:22:12:02:21:03:03:13:02:02:20:21:03:01:10:1
    Manchester City0:34:00:01:11:01:01:01:21:13:00:02:13:05:01:03:02:11:04:3
    Manchester United1:03:15:07:14:21:02:11:02:03:22:13:02:12:02:02:23:02:02:1
    Newcastle United4:46:02:11:20:21:11:11:20:03:11:30:01:25:11:13:35:02:24:1
    Stoke City3:12:13:21:00:12:01:12:00:22:01:11:24:03:21:21:11:10:13:0
    AFC Sunderland1:11:02:23:00:21:02:42:20:30:21:00:01:12:01:22:31:04:21:3
    Tottenham Hotspur3:32:12:14:21:12:11:11:11:02:10:00:02:03:21:12:20:00:13:1
    West Bromwich Albion2:22:13:11:33:21:11:31:02:12:10:21:23:10:31:01:13:32:21:1
    West Ham United0:31:20:11:10:01:31:31:11:13:11:32:41:23:00:31:02:23:12:0
    Wigan Athletic2:21:22:14:30:41:10:61:11:11:10:20:40:12:21:10:01:03:22:0
    Wolverhampton Wanderers0:21:21:02:34:02:31:00:31:10:32:12:11:12:13:23:33:11:11:2

    Torschützenliste

    Pl.SpielerVereinTore
    1Bulgarien Dimitar BerbatowManchester United21
    Argentinien Carlos TévezManchester City21
    3NiederlandeNiederlande Robin van PersieFC Arsenal18
    4EnglandEngland Darren BentAFC Sunderland / Aston Villa17
    5Nigeria Peter OdemwingieWest Bromwich Albion15
    6EnglandEngland D. J. CampbellFC Blackpool13
    EnglandEngland Andy CarrollNewcastle United / FC Liverpool13
    Mexiko ChicharitoManchester United13
    NiederlandeNiederlande Dirk KuytFC Liverpool13
    FrankreichFrankreich Florent MaloudaFC Chelsea13
    NiederlandeNiederlande Rafael van der VaartTottenham Hotspur13

    Auszeichnungen während der Saison

    MonatTrainer des MonatsSpieler des Monats
    August 2010ItalienItalien Carlo Ancelotti (FC Chelsea)EnglandEngland Paul Scholes (Manchester United)
    September 2010ItalienItalien Roberto Di Matteo (West Bromwich Albion)Nigeria Peter Odemwingie (West Bromwich Albion)
    Oktober 2010Schottland David Moyes (FC Everton)NiederlandeNiederlande Rafael van der Vaart (Tottenham Hotspur)
    November 2010Schottland Owen Coyle (Bolton Wanderers)SchwedenSchweden Johan Elmander (Bolton Wanderers)
    Dezember 2010ItalienItalien Roberto Mancini (Manchester City)FrankreichFrankreich Samir Nasri (FC Arsenal)
    Januar 2011Schottland Alex Ferguson (Manchester United)Bulgarien Dimitar Berbatow (Manchester United)
    Februar 2011FrankreichFrankreich Arsène Wenger (FC Arsenal)EnglandEngland Scott Parker (West Ham United)
    März 2011ItalienItalien Carlo Ancelotti (FC Chelsea)Brasilien David Luiz (FC Chelsea)
    April 2011ItalienItalien Carlo Ancelotti (FC Chelsea)Nigeria Peter Odemwingie (West Bromwich Albion)

    Spielstätten

    StadionVereinKapazität
    Emirates StadiumFC Arsenal60.355
    Villa ParkAston Villa42.788
    St. Andrew’sBirmingham City30.079
    Ewood ParkBlackburn Rovers31.367
    Bloomfield RoadFC Blackpool12.555
    Reebok StadiumBolton Wanderers28.723
    Stamford BridgeFC Chelsea42.055
    Goodison ParkFC Everton40.157
    Craven CottageFC Fulham26.500
    AnfieldFC Liverpool45.362
    StadionVereinKapazität
    City of Manchester StadiumManchester City47.726
    Old TraffordManchester United75.957
    St. James’ ParkNewcastle United52.387
    Britannia StadiumStoke City28.383
    Stadium of LightAFC Sunderland49.000
    White Hart LaneTottenham Hotspur36.240
    Upton ParkWest Ham United35.309
    DW StadiumWigan Athletic25.138
    The HawthornsWest Bromwich Albion26.500
    Molineux StadiumWolverhampton Wanderers29.303

    Die Meistermannschaft von Manchester United

    Nach den Regeln der Premier League erhält ein Spieler eine offizielle Siegermedaille, wenn er für den Meisterverein mindestens 10 Premier-League-Partien absolviert. Vor diesem Hintergrund zählen nur die nachstehenden Akteure als englische Meister der Saison 2010/11. In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. Manchester United

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. „Thrills, chills and moments to savour“ (BBC Sport)
    2. Spielplan und Tabelle. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 30. März 2018.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Chelsea crest.svg
    Autor/Urheber:

    Chelsea FC

    , Lizenz: Logo

    Logo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England

    FC Liverpool.svg
    Autor/Urheber:

    FC Liverpool

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Liverpool

    PL2010-2011.png
    Localisation of Premier League clubs season 2010-2011
    West Ham United FC.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Westham United

    Birmingham city fc.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Wolverhampton wanderers.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Newcastle United Logo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo vom Fußballverein Newcastle United

    Aston Villa logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Manchester United FC.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Manchester United FC

    ManCity.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Manchester City FC

    FC Blackpool logo.svg
    Autor/Urheber:

    ? / Blackpool FC

    , Lizenz: Logo

    Logo Blackpool FC

    Tottenham Hotspur.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Fulham fc.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Arsenal (seit 2002).svg
    Autor/Urheber:

    Arsenal FC

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen des Arsenal FC, Fußballverein, London, England.

    AFC Sunderland.svg
    Autor/Urheber:

    Sunderland AFC

    , Lizenz: Logo

    Logo von AFC Sunderland

    Stoke City.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Stoke City

    Blackburn Rovers.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Bolton Wanderers logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Logo FA Premier League.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Offizielles Logo der FA Premier League