Praga V3S

Praga
13-07-28-Ústí-21.jpg
V3S
Hersteller:Praga, Avia, BAZ
Produktionszeitraum:1953–1990
Vorgängermodell:keines
Nachfolgemodell:keines
Technische Daten
Motoren:siehe unten
zul. Gesamtgewicht:8,6–10,6 t
Motor
Typ6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor T912, Reihenanordnung in Längsrichtung, luftgekühlt
Hubraum7.412 cm3
Bohrung/Hub110/130 mm
Höchstleistung72 kW (98 PS) bei 2.100/min
max. Drehmoment353 Nm bei 1.400/min
Kraftstofftank120 l
Kraftübertragung
Zweischeiben-Trockenkupplung mit mechanischer Abschaltung, hydraulisch betätigt, mechanisches 4-Gang-Getriebe ohne Synchronisation, alle Räder angetrieben
Fahrgestell
Leiterrahmen aus rechteckigen Stahlprofilen, starre Portalachsen, Reifen 8.25-20, Vorderachse mit mechanischer Schneckenlenkung und Lenkhilfe, Hinterachsen mit gemeinsamer Blattfeder ausgeführt (Bogie-Achsen).
Bremsen
pneumatische Zweikreis-Betriebsbremsanlage (lastabhängig) mit Trommelbremsen, Feststellbremse mit Sperrklinke auf die Hinterräder wirkend, Motorbremse
Aufbau
Kurzhauberbauweise, feststehendes Führerhaus, 3 Sitze, 2 Türen, geteilte Frontscheibe, Scheibenwischer auf Fahrer- und Beifahrerseite, Frontfenster hochklappbar
Abmessungen, Gewichte und Fahrleistungen (Pritschenwagen)
Länge / Breite / Höhe6.355 / 2.240 / 2.350 mm
Radstand3.580 + 1.120 mm
Bereifung8.25–20, vorn Einfach- hinten Zwillingsbereifung
Spurweite v/h1.870/ 1.755 mm
Bodenfreiheit400 mm
Leergewicht5.780 kg
Nutzlast4.650 kg
Anhängelast5.000 kg
Höchstgeschwindigkeit60 km/h
Verbrauchca. 30 l pro 100 km

Der Praga V3S ist ein dreiachsiger geländegängiger Lkw, der von 1953 bis 1990 in der Tschechoslowakei bei unterschiedlichen Herstellern produziert wurde. Er kann als leichtere Variante des Tatra 111 bezeichnet werden und wurde in der Konstruktion aus diesem abgeleitet. In der langen Zeit seiner Fertigung entstanden ungefähr 130.000 Exemplare.[1]

Entstehungsgeschichte und Einsatzgebiet

Von 1953 bis 1969 wurde dieses Fahrzeug bei Praga gefertigt, und es sollen während dieser Zeit ca. 71.000 Exemplare hergestellt worden sein.[2] Ab 1960 erfolgte dann die Lkw-Produktion bei AVIA, Praga konzentrierte sich fortan auf die Fertigung von Motoren und Getrieben. Ab 1987 bis 1990 wurde der Praga V3S bei BAZ in Bratislava hergestellt.

Der große Erfolg des Fahrzeuges beruht auf seiner Geländegängigkeit, seiner Wendigkeit, seiner robusten Konstruktion und dem geringen Gewicht. Hergestellt wurde es in fast jeder Ausführung und eingesetzt überall dort, wo andere Fahrzeuge nicht fahren konnten. Der Wagen war wegen seiner Bodenfreiheit geländegängiger als etwa ein W50 mit Allradantrieb. Die seitliche Hangneigung soll bei ihm 40° betragen haben.[3] Er schaffte es z. B., durch einen Meter tiefes Wasser ohne Folgen zu fahren. 40 cm hohe Hindernisse konnten von ihm problemlos überwunden werden. Was im Gelände aber ein Vorteil war, stellte sich hingegen auf der Straße als Nachteil dar; so konnte der Wagen maximal 60 km/h schnell fahren. Während der langen Fertigung wurden allerdings nur wenige Verbesserungen an der Technik und Bedienung durchgeführt, sodass der Lastkraftwagen heute mehr und mehr von moderneren Fahrzeugen abgelöst wird. Inzwischen 60 Jahre im Einsatz, sind bestimmte Bedienungselemente heute kein Standard mehr. Auch die Fahreigenschaften sowie die Lenkung entsprechen nicht mehr heutigem Standard. Insgesamt haben die Fahrzeuge mit den Spitznamen ventra, vejtřaska, vejda oder vetřiska aber einen volkstümlichen Bezug erhalten.

In zahlreiche Ländern wurde der Praga V3S exportiert und dort erfolgreich eingesetzt. In die DDR sollen ungefähr 200 Fahrzeuge gelangt sein und waren bevorzugt als Hinterkipper, als Werkstattwagen und Fäkalienwagen eingesetzt.[4]

Technik

Der Motor ist ein luftgekühlter Reihensechszylinder-Dieselmotor mit seitlicher Nockenwelle. der von dem des Tatra 111 abgeleitet wurde. Er hat 7412 cm³ Hubraum und leistet 70 kW bei 2100 min−1. Später wurde ein Motor mit einem Hubraum von 8100 cm³ eingebaut. Das Fahrzeug erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 60 km/h. Der Verbrauch liegt bei 32 Liter pro 100 km im Sommer und im Winter bei 37 Liter. Das Fahrzeug ist mit einem 120 Liter fassenden Tank ausgestattet. Dabei sind alle Antriebs- und Hilfsaggregate genügend weit oben angeordnet, sodass die angegebene Wattiefe von 80 cm problemlos erreicht wird. Die Motorkühlung wurde als Luftkühlung belassen, was unbestritten einer Forderung des Militärs entsprach. Das Getriebe hat 4 Vorwärtsgänge, 1 Kriechgang und 2 Rückwärtsgänge. Es hat keine Synchronisation, sodass das Fahrzeug eines der letzten ist, das noch mit Zwischengas geschaltet werden muss. Das Fahrgestell wurde als Leiterrahmen ausgeführt, die starren Portalachsen sind mit Blattfedern gefedert und am Rahmen geführt.[5]

Die Hinterkipper hatten eine Ganzstahlmulde mit einem Fassungsvermögen von 2,6 m3 und einer Nutzlast von 4.650 kg. Die Werkstattwagen wurden bevorzugt zur Reparatur von Tagebaumaschinen und -fahrzeugen eingesetzt, die zur Reparatur nicht mehr zeit- und kostenintensiv in eine Werkstatt befördert werden mussten. Ein frontseitig angebrachter Kran diente zum Heben von Lasten bis 1.000 kg. Die Fäkalienwagen hatten einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 3,5 m3. Zum Füllen und Entleeren gab es eine Pumpe, die entweder einen Über- oder einen Unterdruck erzeugte. Der gesamte Behälter konnte in 3,5 Minuten bei einer Saughöhe von 2 Metern befüllt werden, dass Entleeren unter Druck dauerte 2 Minuten.

Weblinks

Commons: Praga V3S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Internetseite über die Technik des Praga V3S auf pragaglobal
  2. Ralf Kunkel: DDR-Lastwagen-Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, Seite 9, ISBN 978-3-613-03758-8.
  3. Internetseite über die Technik des Praga V3S auf 7gLobetrotters
  4. Ralf Kunkel: DDR-Lastwagen-Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, Seite 14, ISBN 978-3-613-03758-8.
  5. Foto einer Vorderradachse beim PragaV3S

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rostěnice-Zvonovice, Zvonovice, Praha V3S (2017-08-26; 01).jpg
Autor/Urheber: Harold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Praga V3S, Zvonovice, Rostěnice-Zvonovice, Vyškov District, Czech Republic
Praga V3S.jpg
Autor/Urheber: Ludek, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Praga V3S crane
13-07-28-Ústí-21.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: FAL
Ústí nad Labem
Praga V3S (9618160680).jpg
Autor/Urheber: Vojtěch Zdražil from Brno, Czech Republic, Lizenz: CC BY 2.0
7B1 3601
Praga-V3S Vítkovice-0265.jpg
Autor/Urheber: Jiří Erben, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sklápěče Praga V3S ve službách obce Vítkovice v Krkonoších - jedna s civilní, jedna s vojenskou kabinou.
Praga V3S old.jpg
Autor/Urheber: HladikP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old rusty Praga V3S in Hrubá Voda, the Czech Republic
Slunečná hasiči.jpg
Hasiči v obci Slunečná, jejich auto na zahradě domku
Den otevřených dveří v Řečkovicích, výstavená Pragovka.jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Den otevřených dveří v Řečkovicích, výstavená Pragovka.