Prag-Marathon

Volkswagen Prague Marathon
AustragungsortPrag
Tschechien Tschechien
Erste Austragung1995
Rekorde
Distanz42,195 Kilometer
StreckenrekordMänner: 2:05:09 h, 2023
Kenia Alexander Mutiso
Frauen: 2:19:46 h, 2019
Israel Lonah Chemtai Salpeter
WebsiteOffizielle Website
Ziellinie beim Prag-Marathon 2008
Brems- und Zugläufer beim Prag-Marathon 2010

Der Prag-Marathon (offizielle Bezeichnung Volkswagen Prague Marathon) ist ein Marathon, der seit 1995 im Mai in Prag stattfindet. Er ist der teilnehmerstärkste Marathon Tschechiens.

Start und Ziel der Strecke ist am Altstädter Ring. Von dort geht es zunächst über die Karlsbrücke auf das linke Ufer der Moldau. Dieser folgt man flussabwärts bis zur Libeňský most, über die man auf das rechte Ufer zurückkehrt. Nach zwölf Kilometern ist man wieder am Ausgangspunkt angelangt und begibt sich auf eine Schleife durch die Altstadt. An der Most Legií erreicht man wieder das Moldauufer, dem man flussaufwärts folgt, unterbrochen von einer weiteren Schleife stadteinwärts. Kurz nach der Halbmarathonmarke hat man den südlichsten Punkt der Strecke erreicht, kehrt um und begibt sich auf direktem Weg zur Palackého most, über die man erneut das linke Moldauufer erreicht. Nach einer Schleife in Richtung Süden geht es am Ufer flussabwärts zur Most Legií, über die man kurzzeitig das Flussufer wechselt, bevor es über die Karlsbrücke zur letzten Runde geht, die mit dem ersten Streckenabschnitt weitgehend identisch ist. Der Kurs ist mit 10 Höhenmetern Unterschied zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt ausgesprochen flach.

2020 wurde der Prag Marathon aufgrund des Coronavirus abgesagt.[1]

Statistik

Streckenrekorde

  • Männer: 2:05:09 h, Alexander Mutiso Munyao (KEN), 2023 (schnellste Zeit auf tschechischem Boden)
  • Frauen: 2:19:46 h, Lonah Chemtai Salpeter (ISR), 2019 (schnellste Zeit einer Läuferin auf tschechischem Boden)

Damit rangiert der Prag-Marathon, mit 4:24:55 h, auf der Liste der schnellsten Marathonveranstaltungen (ermittelt durch Addition der Streckenrekorde) auf Platz 17 weltweit.

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[2]

DatumMännerNationZeitFrauenNationZeit
5. Mai 2024Lemi Berhanu HayleAthiopien Äthiopien2:08:44Bedatu Hirpa BadaneAthiopien Äthiopien2:23:41
7. Mai 2023Alexander Mutiso MunyaoKenia Kenia2:05:09Workenesh EdesaAthiopien Äthiopien2:20:42
8. Mai 2022Norbert KigenKenia Kenia2:07:54Bekelech GudetaAthiopien Äthiopien2:22:56
5. Mai 2019Dawit WoldeAthiopien Äthiopien2:05:58Lonah Chemtai SalpeterIsrael Israel2:19:46
6. Mai 2018Galen RuppVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:06:07Bornes Jepkirui KiturKenia Kenia2:24:19
7. Mai 2017Gebretsadik AbrahaAthiopien Äthiopien2:08:47Valary Jemeli AiyabeiKenia Kenia2:21:57
8. Mai 2016Lawrence CheronoKenia Kenia2:07:24Lucy KarimiKenia Kenia2:24:46
3. Mai 2015Felix Kipchirchir KandieKenia Kenia2:08:32Yebrgual MeleseAthiopien Äthiopien2:23:49
11. Mai 2014Patrick Terer KipyegonKenia Kenia2:08:07Firehiwot DadoAthiopien Äthiopien2:23:34
12. Mai 2013Nicholas KemboiKatar Katar2:08:52Caroline RotichKenia Kenia2:27:00
13. Mai 2012Deressa ChimsaAthiopien Äthiopien2:06:25Agnes Jepkemboi KipropKenia Kenia2:25:41
8. Mai 2011Benson Kipchumba BarusKenia Kenia2:07:07Lydia CheromeiKenia Kenia2:22:34
9. Mai 2010Eliud KiptanuiKenia Kenia2:05:39Helena Loshanyang KiropKenia Kenia2:25:29
10. Mai 2009Patrick Mutuku IvutiKenia Kenia2:07:48Olga GlockRussland Russland2:28:27
11. Mai 2008Kenneth Mburu MungaraKenia Kenia2:11:06Nailja Julamanowa -2-Russland Russland2:31:43
13. Mai 2007Hélder OrnelasPortugal Portugal2:11:49Nailja JulamanowaRussland Russland2:33:10
14. Mai 2006Mubarak Hassan ShamiKatar Katar2:11:11Alina Iwanowa -2-Russland Russland2:29:20
22. Mai 2005Steven Matebo CheptotKenia Kenia2:10:42Salina Jebet KosgeiKenia Kenia2:28:42
23. Mai 2004Barnabas Kipkorir KoechKenia Kenia2:12:15Leila AmanAthiopien Äthiopien2:31:38
18. Mai 2003Willy Cheruiyot KipkiruiKenia Kenia2:11:56Anne Jelagat KiborKenia Kenia2:31:10
19. Mai 2002Henry TarusKenia Kenia2:11:41Alewtina IwanowaRussland Russland2:32:24
20. Mai 2001Andrea Sambu SipeTansania Tansania2:10:14Maura ViceconteItalien Italien2:26:33
21. Mai 2000Simon ChemoiywoKenia Kenia2:10:35Alina IwanowaRussland Russland2:27:42
23. Mai 1999Eliud KeiringKenia Kenia2:11:19Franca FiacconiItalien Italien2:28:33
24. Mai 1998Elijah LagatKenia Kenia2:08:52Alena Winnizkaja -3-Belarus Belarus2:34:25
25. Mai 1997John KagweKenia Kenia2:09:07Alena Winnizkaja -2-Belarus Belarus2:32:58
19. Mai 1996William MusyokiKenia Kenia2:12:21Alena WinnizkajaBelarus Belarus2:37:33
4. Juni 1995Tumo TurboAthiopien Äthiopien2:12:44Svetlana TcaciMoldau Republik Moldau2:39:33

Siehe auch

Commons: Prague Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prag Marathon und Prag Halbmarathon abgesagt! In: HDsports.de. 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. arrs.run: Prague International Marathon

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Prague 2008 Finish.jpg
Autor/Urheber: SilkTork, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The finish line of the Prague Marathon 2008
Pražský maraton, za 30 km.jpg
Autor/Urheber: Honza Groh (Jagro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hořejší nábřeží, cca 30 km, Prague International Marathon 2010