Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2024

Präsidentschaftswahl 2024
StaatSlowakei Slowakei
Präsidentin vor der Wahl
Zuzana Čaputová
2019 2029

Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2024 wird die sechste direkte Präsidentschaftswahl in der Slowakei sein. Die bisherige Amtsinhaberin Zuzana Čaputová verzichtet auf eine erneute Kandidatur, wodurch ein neuer Präsident gewählt wird. Da die Amtszeit von Zuzana Čaputová am 15. Juni 2024 endet, muss die Wahl aufgrund von rechtlichen Vorgaben spätestens am 16. April 2024 stattfinden.[1]

Kandidaten

Spekulationen im Vorfeld

Die bisherige Präsidentin Zuzana Čaputová gab am 20. Juni 2023 offiziell bekannt, dass sie nicht für eine erneute Amtszeit kandidieren wird. Als Gründe gab sie unter anderem die fehlende nötige Kraft für eine zweite Amtszeit an. Zudem sollen familiäre Gründe eine Rolle gespielt haben.[2] Bereits vor der Ankündigung als auch nach der Ankündigen haben mehrere Parteien Interesse bekundet, einen eigenen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2024 aufzustellen.

Unter anderem will die Partei Hlas – sociálna demokracia ihren eigenen sozialdemokratischen Kandidaten nominieren, wie der Parteivorsitzende Peter Pellegrini bekannt gab.[3] Als möglicher Kandidat galt der Politiker und Diplomat Peter Weiss, welcher Vorsitzende der Strana demokratickej ľavice (deutsch: „Partei der demokratischen Linken“) war.[4] Doch am 28. August 2023 schloss er eine Kandidatur um das Präsidentenamt aus.[5] Ebenfalls gaben die Parteien Kresťanskodemokratické hnutie[6] und Smer – slovenská sociálna demokracia[7] an, dass sie jeweils einen eigenen Kandidaten bei der Präsidentenwahl aufstellen wollen. Dagegen schloss Boris Kollár, der Vorsitzende von Sme rodina, das Aufstellen von einem eigenen Kandidaten aus und kündigte an, dass man wahrscheinlich die Kandidatur von einem anderen Kandidaten unterstützen wird.[7]

Offizielle Kandidaturen

BildNameParteiUnterstützerAnkündigungBestätigungUnterschriften
Ján Kubišparteilos19. August 2023[8]
Ivan Korčokparteilos30. August 2023[9]

Ján Kubiš

Bereits kurz nach der Bekanntgabe des Verzichts von Zuzana Čaputová auf eine Kandidatur gab der Diplomat und Politiker Ján Kubiš bekannt, eine Kandidatur zu erwägen und seine Entscheidung nach den vorgezogenen Nationalratswahlen im September bekannt zugeben.[10] Schlussendlich kündigte er bereits am 19. August 2023 seine Kandidatur und das Sammeln der notwendigen 15.000 Unterschriften an.[8]

Ivan Korčok

Frühzeitig galt der Diplomat und Politiker Ivan Korčok, welcher in den Regierungen Matovič und Heger Außenminister war, als möglicher Kandidat, lehnte eine Kandidatur aber ab, da er zu diesem Zeitpunkt von einer erneuten Kandidatur von Zuzana Čaputová ausging und diese unterstützt hätte.[11] Nach der gegenteiligen Bekanntmachung von Zuzana Čaputová gab er an, eine Kandidatur zu prüfen und seine Entscheidung zu gegebener Zeit bekannt zu geben.[12] Am 30. August 2023 kündigte er offiziell seine Kandidatur an.[9] Obwohl bereits im Vorfeld die Parteien Sloboda a Solidarita[13], welche ihn auch für das Amt des Außenministers vorgeschlagen hatte, und Sme rodina[6] die Unterstützung seiner Kandidatur signalisiert hatten, wird er als Bürgerkandidat kandidieren und die notwendigen 15.000 Unterschriften sammeln.[9]

Einzelnachweise

  1. Dušan Mikušovič: Rok 2022 prinesie spojené lokálne voľby. Môžeme spolu voliť aj prezidenta a poslancov? A mohol by niekto kandidovať v oboch? Denník N, 3. Januar 2022, abgerufen am 28. September 2023 (slowakisch).
  2. Stephan Löwenstein: Čaputová will nicht wieder zur Wahl antreten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  3. Nicol Tomečková: Peter Pellegrini nemá prezidentskú ambíciu. Správy RTVS, 20. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  4. Dušan Mikušovič: Expolitik Peter Weiss: Ponuka kandidovať za prezidenta zatiaľ neprišla. Denník N, 30. Januar 2023, abgerufen am 24. August 2023 (slowakisch).
  5. Bývalý politik a diplomat Peter Weiss nebude kandidovať na prezidenta. Pravda, 28. August 2023, abgerufen am 27. September 2023 (slowakisch).
  6. a b M. Šimečka v Na telo: Vyrovnaný rozpočet nebude ani o dva roky. Podľa B. Kollára ani o štyri. TVNOVINY.sk, 16. Juni 2023, abgerufen am 27. September 2023 (slowakisch).
  7. a b Bude proslovenský. Fico naznačil budúceho kandidáta Smeru na prezidenta. 15. Mai 2022, abgerufen am 27. September 2023 (slowakisch).
  8. a b J. Kubiš chce byť občianskym kandidátom na prezidenta SR. Teraz.sk, 19. August 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  9. a b c Prezidentské voľby: Ivan Korčok bude kandidovať za prezidenta. Aktuality.sk, 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  10. Nicol Tomečková: Ján Kubiš zvažuje kandidatúru na prezidenta. Správy RTVS, 28. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  11. Ivan Korčok v Na telo PLUS: Nebudem kandidovať, ak bude opätovne kandidovať Zuzana Čaputová. TV Noviny, 6. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  12. Budúci nástupca Čaputovej? Korčok prehovoril o kandidatúre na prezidenta. Nový Čas, 21. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).
  13. Prezidentské voľby sa postupne blížia: Postaví SaS vlastného kandidáta? Jasné stanovisko poslanca Gröhlinga. Nový Čas, 30. Juli 2023, abgerufen am 30. August 2023 (slowakisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Minister zahranicnych veci Jan Kubis.jpg
Autor/Urheber: Michal Mišina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ján Kubiš - Minister of Foreign Affairs of Slovak Republic
Ivan Korcok 2020 SK.jpg
Autor/Urheber: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Lizenz: CC BY 2.0
Slovak Minister of Foreign Affairs Ivan Korčok